Hecklautsprecher Kabel
Moin moin,
Ich bin 18 und habe mir einen w124 200D BJ 94 gekauft. In der Hutablage sind 2 Lautsprecher Abdeckungen, leider ohne Lautsprecher. Sind die Kabel dafür verlegt? Wenn ja wo finde ich die und wenn nicht, wie kann man diese möglichst einfach nachrüsten?
MfG
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
wenn keine Lautsprecher verbaut sind gibts auch keine Kabel. Schau mal auf der Datenkarte ob Hecklautsprecher als SA geordert wurden. Falls nicht können die Kabel vom Radioschacht seitlich am Mitteltunnel unter dem Teppich bis unter die Rückbank und weiter seitlich der Rückbanklehne zur Hutablage gezogen werden.
Viel Erfolg!
Hi,
bin begeistert! Ganz Ehrlich! ...mit 18 einen 200D. cool!
Hab zwar nur nen W201 ( kleiner Bruder vom W124 ) aber denke es ist ähnlich, auch wenn meiner mehr Motor hat ;-) .
Hinten Lautsprecher bringen keinen echten Soundvorteil.
Ein aktiver Subwoofer ( bei meinem jetzt unsichtbar unter der Rücksitzbank ) dagegen schon.
( vorne gute Boxen für Mittel- und Hochton sind natürlich empfehlenswert, die noch originalen bei meinem Kleinen vorne waren "Müll" )
ot:
schon an Rostvorsorge gedacht, wenn der "Grosse" bisschen halten soll?
sry, aber das ist wichtiger. Nicht böse gemeint.
Moin Moin,
Meine mum und ich fahren noch einen w201 190D
Rostvorsorge etc alles erledigt, alle bekannten Stellen eingefettet etc. Ich wollte in die hutablage auch 2 Wege lautsprecher reinsetzen. Der sub kommt sowieso rein aber damit warte ich noch etwas und wenn dann so unauffällig wie möglich und auf keinen Fall "schlampig" gemacht
Trotzdem eine Idee wo die Kabel da liegen wenn sie vorhanden sind? 🙂
Habe deinen Beitrag gerade erst gelesen. Okay, gut zu wissen. Die decodierung gibt nur frontlautsprecher raus, evtl baue ich 2 Wege lautsprecher hinten ein wenn ich sowieso den sub einbaue. Hat jemand Empfehlungen für Kabel? Was für Kabel brauche ich überhaupt?
MfG
Zitat:
@amigo6zylinder schrieb am 12. Mai 2022 um 23:27:21 Uhr:
Hallo,
wenn keine Lautsprecher verbaut sind gibts auch keine Kabel. Schau mal auf der Datenkarte ob Hecklautsprecher als SA geordert wurden. Falls nicht können die Kabel vom Radioschacht seitlich am Mitteltunnel unter dem Teppich bis unter die Rückbank und weiter seitlich der Rückbanklehne zur Hutablage gezogen werden.
Viel Erfolg!
Hallo @Takatukax
erst mal Gratulation zum Auto! Ich freue mich immer, wenn junge Menschen sich für solche Autos interessieren.
Mein Coupé hat vorne und hinten Lautsprecher und habe die Lautsprecher auch ersetzt, aber wie die Vorredner sagen, die hinteren bringen nicht viel. Viel mehr hat ein aktiver Subwoofer gebracht, der noch hinter der Beifahrersitz steht und mal noch unter den Beifahrersitz soll.
Guter transparenter Klang muss von vorne kommen und da darfst Du bei den Gegebenheiten des 124er keine Wunder erwarten - beim eher lauten Diesel sowieso nicht.
Die Kabelfrage ist nicht so einfach zu beantworten. Das kommt auf Deine "Lösung" an.
Stark vereinfacht:
- Verstärker vorne und hinten viel Bass-wumms gewünscht: dicke Kabel (2,5mm^2 oder 4mm^2)
- Verstärker hinten oder aktive Bassbox: Chinch oder dünnere Kabel, je nach Anschluß bis zum Verstärker/Aktiv-Box
Kabel zwischen Verstärker hinten und passiven Boxen hinten: ist der Weg kurz, reichen 1,5mm^2, dicker schadet nicht.
Viele Grüße
Karlheinz
Das ist echt ernüchternd zu hören....
Trotzdem vielen Dank, dann werde ich die abdeckung wohl wieder draufmachen und demnächst den sub einbauen. Ganz andere Frage: Kann mir jemand sagen was für Kabel in dem kofferraumdeckel sind? Ich habe ein durchgerissenes dünnes Kabel im Kofferraum gefunden was eigentlich in die Klappe läuft. Keine Ahnung wofür aber vielleicht würde das die Warnleuchte für kaputte birnen o.ä. lösen. Beleuchtung funktioniert alles
Zitat:
@Kh66 schrieb am 13. Mai 2022 um 10:33:12 Uhr:
Hallo @Takatukaxerst mal Gratulation zum Auto! Ich freue mich immer, wenn junge Menschen sich für solche Autos interessieren.
Mein Coupé hat vorne und hinten Lautsprecher und habe die Lautsprecher auch ersetzt, aber wie die Vorredner sagen, die hinteren bringen nicht viel. Viel mehr hat ein aktiver Subwoofer gebracht, der noch hinter der Beifahrersitz steht und mal noch unter den Beifahrersitz soll.
Guter transparenter Klang muss von vorne kommen und da darfst Du bei den Gegebenheiten des 124er keine Wunder erwarten - beim eher lauten Diesel sowieso nicht.Die Kabelfrage ist nicht so einfach zu beantworten. Das kommt auf Deine "Lösung" an.
Stark vereinfacht:
- Verstärker vorne und hinten viel Bass-wumms gewünscht: dicke Kabel (2,5mm^2 oder 4mm^2)
- Verstärker hinten oder aktive Bassbox: Chinch oder dünnere Kabel, je nach Anschluß bis zum Verstärker/Aktiv-Box
Kabel zwischen Verstärker hinten und passiven Boxen hinten: ist der Weg kurz, reichen 1,5mm^2, dicker schadet nicht.Viele Grüße
Karlheinz
Welche Lautsprecher passen denn überhaupt standardmäßig da (Limousine) hinein - und gibt es eine vernünftige Lautsprecher-Empfehlung für "Nichtaudiophile" (ohne Sub - es soll nur nicht mehr knarzen und knistern)?
Ich schiebe den Lautsprecherwechsel (vorne + hinten) und eine Neuverkabelung schon länger vor mir her, die 30 Jahre alten Dinger sind mittlerweile echt gar und fallen z.T. bei niedriger Lautstärke auch aus. Das ganze Kabelgedöns muss dementsprechend ersetzt oder wenigstens überarbeitet werden (Kontakte erneuern, Übergangswiderstände beheben) - den Überblendregler schließe ich gar nicht erst wieder an...
Zitat:
@Kh66 schrieb am 13. Mai 2022 um 10:33:12 Uhr:
Hallo @Takatukaxerst mal Gratulation zum Auto! Ich freue mich immer, wenn junge Menschen sich für solche Autos interessieren.
Mein Coupé hat vorne und hinten Lautsprecher und habe die Lautsprecher auch ersetzt, aber wie die Vorredner sagen, die hinteren bringen nicht viel. Viel mehr hat ein aktiver Subwoofer gebracht, der noch hinter der Beifahrersitz steht und mal noch unter den Beifahrersitz soll.
Guter transparenter Klang muss von vorne kommen und da darfst Du bei den Gegebenheiten des 124er keine Wunder erwarten - beim eher lauten Diesel sowieso nicht.Die Kabelfrage ist nicht so einfach zu beantworten. Das kommt auf Deine "Lösung" an.
Stark vereinfacht:
- Verstärker vorne und hinten viel Bass-wumms gewünscht: dicke Kabel (2,5mm^2 oder 4mm^2)
- Verstärker hinten oder aktive Bassbox: Chinch oder dünnere Kabel, je nach Anschluß bis zum Verstärker/Aktiv-Box
Kabel zwischen Verstärker hinten und passiven Boxen hinten: ist der Weg kurz, reichen 1,5mm^2, dicker schadet nicht.Viele Grüße
Karlheinz
Moin, Glückwunsch zum Auto!!
Habe mir auch mit 18 einen W124 geholt (260E).
Da waren auch alle LS und das Radio durch.
Als Radio habe ich dann das bekannte Blaupunkt Bremen 46 DAB oder wie das heißt rangeholt. Also alte Optik und neue Technik, dann noch nen recht billigen DAB adapter. Läuft gut bisher seit fast 2 Jahren.
Zitat:
@rthago schrieb am 13. Mai 2022 um 12:22:55 Uhr:
Welche Lautsprecher passen denn überhaupt standardmäßig da hinein - und gibt es eine Empfehlung für "Nichtaudiophile" (ohne Sub - es soll nur nicht mehr knarzen und knistern)?
Als LS habe ich mir (eigentlich erst als Übergangslösung) dieses Set geholt:
https://www.ebay.de/itm/124272101262?...Das funktioniert Plug and play und die Teile sind um Welten besser als die originalen. Vorne sind sie minimal hin und her gewackelt in den Löchern. Habe das mit etwas Patafix unterfüttert und gut war. Hinten passte alles perfekt. Wenn sie sich erstmal eingespielt haben (das dauert gerne 50-100h Wiedergabezeit) hören sie sich auch wirklich nochmal besser an. Also klar... Wenn die Fenster auf der Autobahn auf sind haben die Teile schon zu kämpfen, aber alles in allem OK, gerade wenn man den Preis im Hinterkopf hat. Man gewöhnt sich zudem an den Klang und der Punkt ne große Anlage in den Wagen zu bauen ist auf meiner Liste ganz, ganz weit nach hinten gewandert. Sollte eigentlich das erste sein (ich weiß... typisch 18 Jährige 😉)
Meiner hat auch Hecklautsprecher, der Überblendregler war schon überbrückt, was ich auch gut finde, da so alle 4 LS direkt ans Radio gehen.
Finde die Hecklautsprecher zudem gut, denn wenn man lauter hört und ich die hinteren wegnehmen, merke ich schon, dass der Klang etwas weniger "voll" scheint. Doppelte Power halt, soweit man hier überhaupt von Power reden kann 😁
Wenn die Abdeckungen und Löcher in der Hutablage bei dir schon da sind, dann zieh doch eben zwei Kabel, ist doch kein Akt 😉
ich wollte vorne und hinten die Crunch DSX120 reinmachen, die in nem anderen Therad empfohlen wurden.
Drin geblieben sind sie vorne, da sind sie auch gut. Hinten hat es gar nichts gebracht, da habe ich wieder die Originalen rein.
Vorne ist annähernd Plug and Play. Man muss ein bisschen was an der Dämmpappe unter dem Lautsprecher weg schnitzen, damit der Magnet passt. Ich habe noch ein bisschen Dämmflies ergänzt und das original Kabelende von den alten Lautsprechern ab gemacht und an die Neuen gelötet.
Viele Grüße
Karlheinz
PS: Ruhig mal die Suche bemühen, da gibt es einiges zu lesen.....
Wenn du einen sub einbaust ist der Platz für den Verbandsbeutel eine elegante Lösung, von Pioneer gibts subs die dort genau reinpassen wenn der Deckel weg ist, da sind dann nochmehr Kabelarbeiten nötig, den Schaltstrom holt man sich an der Antenne, den Leistungsstrom vom Zigarrenanzünder, ist in der Einbauanleitung gut verständlich beschrieben.
Und der Verbandsbeutel macht auf der Hutablage wenig Sinn, in der Tasche der Vordersitzlehne zusammen mit Warnwesten ist das Teil schneller greifbar, das Piktogramm aufgeklebt und fertig.
Das übrige Kabel zur Heckklappe könnte für die Kennzeichenbeleuchtung sein, eventuell hat jemand einen Stromdieb von der einen Birne zur anderen gezogen, dann kann das Lampenkontrollgerät die beiden Birnen auch nicht vergleichen und meckert deshalb.
Danke für die Antworten, @Kh66 & @Handgeschaltet!
Ich hatte mich mal in die Thematik eingelesen, da war die Rede von 120er oder von 130er Boxen, die je nach Hersteller/Design manchmal genau passen und manchmal eben noch Anpassungen erforderlich sind.
Der Wechsel würde an zwei 124ern erfolgen, also 8 Boxen insgesamt. Wenn die ESX QE120 vorne nur etwas unterfüttert werden müssen, wird es wohl auf diese Lautsprecher hinauslaufen. Der Klang an sich ist in meinem Fall nämlich wirklich nebensächlich - sie sollen nur unterbrechungs- und knisterfrei funktionieren (...und möglichst ohne Geschnibbel passen).
Moin Takatukax,
tolle Entscheidung, Glückwunsch auch von meiner Seite 🙂! Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, verlaufen die Kabel für die hinteren Lautsprecher origina (früher wegen des Überblendreglers und später, weil man vermutlich nichts mehr geändert hat) über den Mitteltunnel, von da aus seitlich nach unten (quer hinter der vorderen Sitzbefestigung) und außen und ab da im Kabelkanal bis hinten zur Rücksitzbank. Die Originalverkabelung war recht einfach ("Klingeldraht"😉 ohne gesonderte Schirmung, vermtl. 1 mm². Wenn Du Dir den Ausbau der Sitze schenken willst, kannst Du die Kabel auch einfach vor dem Holm, auf dem die Sitze verschraubt sind, unter den Teppich schieben. Ist zwar nicht "ordentlich" erfüllt den Zweck offen gestanden aber genauso wieder originale Verkauf.
Viele Grüße
Graf Zahl
@rthago
Moin nochmal!
Bin doch neugierig geworden... Hast du schon Zeit gefunden die Teile zu wechseln? Bist du zufrieden?
Wie sieht's beim TE aus?