Hecklastenträger für Vesparoller
Hallo zusammen,
hat irgend jemand schon Erfahrung mit einem Hecklastenträger für Motorroller?
Die Stützlast der Anhängerkupplung beträgt gerade mal 100 kg
meine alte Vespa bringt 80 kg auf die Waage.
der Hecklastenträger von Rameder, zum Beispiel hat 23kg, da wäre ich schon 3 kg über dem limit..
http://www.kupplung.de/fahrradtraeger/
oder kennt jemand eine Alternative?
danke!
Beste Antwort im Thema
so, endlich geschafft! die firma caramobil in der nähe von wien hat mir den träger der firma fiedler eingebaut! habe mich für die größere plattform mit 85 cm (statt 58) entschieden. funktioniert super!
20 Antworten
Alternative: (168 kg)
oder so:
Als Ergänzung folgende Systeme, damit die 'Geräte' auch anständig im V stehen bleiben, werde mir eine Halterung davon für meine PX besorgen:
http://www.hartmann-tuning.com/index.php?id=288
http://www.shop-014.de/...INESHOP-p180h36s48-Quick-Stand-II-Profi.html
... oder so: (Foto)
und mind. 4 Stück Ratschen-Gurte (1 to.)
müssen nach 500 km nachgespannt werden.
Tipp zur Befestigung:
- Befestigung für den Spanngurt ganz vorne an die Bodenschiene.
- Roller vorwärts rein- nicht auf den Hauptständer stellen!
-Spanngurte rechts und links an den Lenker, und so nach Vorne/Unten spannen.
- zur Sicherheit hinten auch noch Spanngurte an den Roller, ist jedoch meist gar nicht nötig.
Das vorwärts rein, wäre aus Platzgründen zw. den Vordersitzen sicherlich vorteilhafter - aber bei einer ordentlichen Notbremsung kippt der Roller über den Ständer runter. Man ist dann gezwungen anzuhalten und alles richten.
Meine Erfahrung hat das Rückwarts rein und auf Hauptständer stellen, als die stabilste Variante rausgestellt.
Anknallen der Gurte über Bodenplatte und unter der Sitzbank mit regelmäßiger Nachkontrolle ist schon klar.
Pahul hat wie ich sehe mit Holz einen, wir sagen dem Anschlag gemacht. Das müsste schon sein. Nur so bekommt der Roller die Stabilität. Mit den Spanngurten drückt man das Vorderrad gegen diese Barrikade.
Wenn man dann die Vespa auf dem Ständer hätte, würde das Heck (des Roller) in den Kurven immer ausbrechen.
Mir graut es, wenn ich dran denke, dass man mit nur geringer Geschwindigkeit einen leichten Auffahrunfall hat und einem ein Roller um die Ohren fliegt.
Ich würde trotz drei Kilo "Übergewicht" den Heckträger nehmen. Das ist doch ist der Toleranz.
Genau, deshalb sind auch diese Threads für einen Lastentransporter bzw. Personentransporter völlig "daneben":
http://www.motor-talk.de/forum/brabus-leistungskit-t5266403.html
http://www.motor-talk.de/forum/top-speed-t5518887.html
http://www.motor-talk.de/forum/v250-tuning-t5635287.html
http://www.motor-talk.de/.../...tung-kommt-noch-was-nach-t5031157.html
DANKE! das sind zwar alles gute Tips für den Innentransport, ich bin aber weiterhin auf der suche nach einem HECKLASTENTRÄGER für Roller...
Nachfrage nach einem Jahr:
hat schon irgendjemand einen Heckträger-Vorschlag?
ich bin mit der deutschen Fiedler FIEDLER
http://www.fiedlermobil.de/ in Kontakt
die haben zwar eine tolle Lösung, allerdings traut sich Mercedes Pappas Nutzfahrzeuge nicht über den Einbau.
hat jemand einen Kontakt in Österreich der den sicheren Einbau übernehmen würde?
danke
Zitat:
@asabubble schrieb am 3. April 2017 um 17:31:11 Uhr:
Nachfrage nach einem Jahr:hat schon irgendjemand einen Heckträger-Vorschlag?
ich bin mit der deutschen Fiedler FIEDLER
http://www.fiedlermobil.de/ in Kontakt
die haben zwar eine tolle Lösung, allerdings traut sich Mercedes Pappas Nutzfahrzeuge nicht über den Einbau.
hat jemand einen Kontakt in Österreich der den sicheren Einbau übernehmen würde?
danke
Ich bin auch auf der Suche... hat hier mittlerweile jemand Erfahrung sammeln können mit einem Hecklastenträger für eine Vespa (158 kg) oder der Threadersteller selbst "die Lösung" gefunden?
Ich würde mal direkt bei Westfalia anrufen und nach einer Stützlasterhöhung fragen - allerdings finde ich die bessere Alternative einfach einen kleinen Anhänger zu nehmen, da zumindest meine ich bei 140kg Stützlast auch das Machbare durch ist - darüber habe ich nur noch die Pick-Ups im Kopf, die ggf. was mehr dürfen. Zudem sind diese hohen Stützlasten meist mit einer starren Kupplung verbunden - optisch jetzt nicht so schön.
Freunde von uns sind Motor-Crossfahrer und haben ein Wohnmobil.
Die haben einen Kofferanhänger und im Sommerurlaub (ohne Maschinen) steht da der Roller festgezurrt drin inkl. noch weiterem Gezumpel...
Auf dem Campingplatz lässt sich der Hänger gut in einen Winkel stellen, sodass man Sicht-, Windschutz hat und Leinen Spannen kann und außerhalb Deutschlands ist das mit dem Tempolimit und den Hängern eh komplett anders.
Danke Dir! Das mit den 140 max. zeigt, dass es letztlich nix mit "meiner" Lösung wird. Ich werde mal über Anhänger nachdenken...:-)