Hecklappe öffnet nicht - defektes Steuergerät - Anfängerfrage Diagnose/Steuergerätekompatibilität
Hi,
tldr/Kurzfassung:
Das Steuergerät für meine elektrische Heckklappe scheint defekt. Wie kann ich feststellen, ob ein Ersatzsteuergerät für meine Heckklappe mit anderen Nummern auch mit meinem fahrzeug kompatibel ist? Mit Verweis auf die Langfassung: Hat jemand noch weitere Tipps, wie ich mein Steuergerät evtl. noch retten könnte?
Langfassung:
Ich habe anscheinend ein typisches Insignia-Problem. Meine elektrische Heckklappe öffnet nicht mehr. Da ich erst kurz zuvor fast 3000€ für Reparaturen bezahlt habe, mich von der Werkstatt langsam veräppelt fühle (ATU) und die Reparatur nach gängigen Werten in Foren auch wieder 1000€ gekostet hätte, beschloss ich, langsam selbst mündiger Autobesitzer zu werden und mir anzueignen, kleine Dinge auch selbst machen zu können.
Mir halfen diverse Foren-Einträge am besten, das Problem zu bestimmen, daher dokumentiere ich meines auch etwas, falls das Jemandem in der Zukunft hilft.
Fehlerbild:
Nach starkem Regen ging die vollelektrische Heckklappe noch einmal auf, schloss dann aber nicht mehr und konnte nur manuell geschlossen werden.
Recherche:
Eine Suchanfrage später wurde ich hier im Forum fündig, echt klasse! Alles deutete auf ein nasses Steuergerät hinten, rechts im Kofferraum hin, was auch der Fall war.
Temporärer Lösungsversuch:
Das Steuergerät wollte nicht raus, ohne Verkleidungsteile abzubauen, was ich mir spontan nicht zutraute ohne was kaputtzumachen. Also hab ich es erstmal nicht ausgebaut, nur leicht aufgehebelt, mit Küchenrolle das gröbste ausgesaugt und dann mit einem Fön einige Minuten ins Gehäuse geblasen, bis es trocken schien. Kofferraumklappe funktionierte wieder. An der Küchenrolle war schon Grünspan zu sehen. Mir war klar, dass hier nicht das erste mal Wasser eindrang und was getan werden muss.
Ich habe mir ein Reparaturhandbuch bestellt und Thema erstmal etwas vernachlässigt.
Nach dem nächsten Regen das gleiche Problem. Dieses mal hat mit dem Fön trocknen nicht funktioniert. Mit Reparaturhandbuch bewaffnet, habe ich das Steuergerät ausgebaut. Es war Korrosion an Steckern und auf der Platine erkennbar. Ich habe es mit Alkohol gereinigt und danach ohne Gehäuse einfach kurz angeschlossen. Die Heckklappe ging wieder.
Ursache:
Danach habe ich erstmal die Ursache für das Wasser gesucht und anscheinend, wieder dank des Forums, gefunden. Ablauf vom Panoramadach war wahrscheinlich verstopft. Wenn ich die Dichtung des Panoramadachs mit den Fingern etwas geöffnet habe und Wasser reingoss, war leichter Wassereintritt in die Karosserie zu erkennen. Der Kabelstrang, der zum Steuergerät führt wurde feucht. Ich bin mit einer Endoskop-Kamera durch die Öffnung oben rechts am Heck (hinter der Plastikabdeckung, siehe Bild) reingegangen (Spielerei, weil ich die gerade gekauft habe)
und vermute damit das Problem bereits gelöst zu haben, weil seitdem kein Wasser mehr eintrat. Vlt. habe ich mit der Kamera bereits eine Verstopfung gelöst. Erkennen konnte ich es nicht.
dauerhafter Lösungsversuch:
Ich bin zur Sicherheit das Auto noch ein paar Tage ohne Steuergerät und Verkleidung gefahren, um zu schauen, ob alles trocken bleibt. Selbst nach Waschanlage, Hochdruckreiniger in Waschbox und starkem Regen war keine Feuchtigkeit mehr eingedrungen. Ist ja erstmal super.
Jetzt habe ich das Steuergerät wieder eingebaut und die Heckklappe geht trotzdem nicht. Versucht mit Fernbedienung, Schalter an Heckklappe und Schalter in Fahrertür, nur um Fehler an einem Taster auszuschließen. Seit dem Test des Steuergeräts, bei dem die Heckklappe wieder funktionierte, und dem Wiedereinbau, habe ich nichts verändert, was die Funktion hätte beeinträchtigen sollen.
Nächste Vermutung wäre ein zusätzliches elektrisches Problem. Indizien:
1. ein Widerstand hat durch die Korrosion ganz schön was abbekommen und könnte evtl. defekt sein. Durchgangsmessung ist aber ok.
2. Beim Test des Steuergerätes habe ich einfach die Platine kurz angeschlossen und hängen lassen, beim Wiedereinbau aber mit Gehäuse in die Halterung geklickt. Vlt gibt es einen Kabelbruch o.ä.
3. Drücke ich den Knopf auf der Funkfernbedienung gehen die Heckleuchten kurz an und zumindest beim ersten Versuch höre ich klickende Geräusche, als wenn ein Relais schaltet (bei darauffolgenden Versuchen kommt das klicken nicht mehr, bis man eine Weile gewartet hat). Klicke ich den Schalter an der Heckklappe, passiert gar nichts. Ich erinnere mich nicht mehr, ob da nicht auch die Leuchten hätten angehen müssen, aber ich vermute es. Vlt. habe ich den Taster in der Heckklappe auch beim rumprobieren beschädigt.
Ich habe auch das Steuergerät einfach nur als Platine hängend nochmal angeschlossen und geschaut, ob ich , ob die Heckklappe geht, wenn ich nur die Platine wieder hängen lasse. Leider nicht.
Ich habe die Platine gemäß eines tipps aus einem anderem Forum nochmal 24 stunden in Alkohol eingelegt. Hat leider aber auch nichts gebracht, außer das der Schutzlack der Platine sich halb aufgelöst hat.
Ich bin höchstens rudimentär erfahren mit elektronischen Schaltkreisen. Ich habe versucht das Problem näher zu bestimmen indem ich Dinge messe, statt zu vermuten. Z.B. ob irgendwo Kurzschlüsse messbar sind, die definitiv einen Defekt anzeigen. Schaltpläne hatte ich im Reparaturhandbuch, auch wenn ich nicht hundertprozentig sicher bin, ob die genau für mein Modell gelten. Andere/bessere fand ich im Internet nicht. Ich hab so halb rausbekommen, wie ich vorgehen muss. Die X-Nummern X1,X2,X3 auf dem Schaltplan stehen für die Stecker am Steuergerät, die nächste Zahl für den Pin. Ich hab eine Durchgangsmessung über alle Pins gemacht. Manche Verbindungen sind wie auf dem Schaltplan eingezeichnet messbar. Bei manchen Verbindungen auf dem Schaltplan weiß ich aber nicht, wie sie zu lesen sind. Ich habe alles, was bei der Durchgangsmessung einen Ton gibt auf dem bild notiert. Vlt. kann mir hier jemand nen Tip geben, ob das den Defekt bestätigt, oder was man noch. Machen könnte.
Zweiter Ansatz: Steuergerät tauschen:
Ich habe gelernt, dass man die Steuergeräte nicht einfach nur austauschen muss, sondern dass sie auch angelernt werden müssen und man dafür ein Gerät namens OP-Com braucht. Zusätzlich gibt es einen Sicherheitscode für das Steuergerät, den man von Opel wohl nur als Fahrzeughalter bekommt. Kauft man ein gebrauchtes Steuergerät, für das der Sicherheitscode nicht zurückgesetzt wurde und auch nicht bekannt ist, braucht man einen OP-Com Advanced, damit man den Sicherheitscode überschreiben kann.
Ich habe in der Nachbarschaft ein günstiges Steuergerät gefunden (100) und überlege mir einen OP-Com Advanced zu mieten und es einzubauen. Die Nummern auf den Steuergeräten unterscheiden sich jedoch und ich bin nicht sicher, ob das zu Problemen führt. Fotos von Alt und potentiell neu habe ich angehangen.
Gucke ich bei Ebay in Angebote, hängen manchmal Listen kompatibler Fahrzeuge in der Beschreibung. Hier z.B.: https://www.ebay.de/itm/385984067503?...
Das lässt mich vermuten, dass die Steuergeräte für alle Insignia-A facelifts kompatibel sind? Kann mir das jemand bestätigen/widerlegen? Hat jemand tips, wo ich die Kompatibilität sonst prüfen kann? Googlen führte bei mir nicht zu keinem Ergebnis 🙁
8 Antworten
Ich kann dir zwar bei deinem Problem nicht helfen, aber dein Beitrag und es ist auch dein erster hier, hat nun wirklich ein Lob verdient. *daumenhoch*
Solche Beiträge sind mittlerweile sehr selten geworden. Danke dafür.
Hi,
1. OP-COM can't program Insignia!!!!
2. Insignia do not have this code like old Opel's. All modules in Insignia are rereprogrammed by VCI code (all are online).
3. Original dealer can't reprogram old module(just new)-this is company politics 🙁
4. Have some programmers who can reprogram old modmodules I don't know them in Germany.
5. Old modules from Insignia can't be "divorced" (this is possible to early 2008) and to some models like Corsa to 2010.
6. Send me VIN to PM, and I will open EPC and give you all if have more than one part number supported by your car.
7. You can buy used module , they will work in degraded mode without reprogramming. degraded mode? The sensors probably won't work for luggage that interferes with closing, 3/4 opening, or something else. The module will only perform basic functions.
@koko134134
The module part number is just one.
your part number not in manufacturing. Just this on catalogue.
Here in Bulgaria this module second hand is 52 euro.
You can lost 42-50euro for test: LINK
Regards
Zitat:
@kebibg schrieb am 7. Oktober 2023 um 17:28:11 Uhr:
@koko134134
The module part number is just one.
your part number not in manufacturing. Just this on catalogue.
Here in Bulgaria this module second hand is 52 euro.You can lost 42-50euro for test: LINK
Regards
Unfortunately the part was already sold and it seams there isn't another one. But thanks so much anyway it's nice to know, that there are cheaper parts available. I would definitely spend the 50 € for testing. You don't have more sites like this by any chance?
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte da selbe typische Heckklappen Problem. Allerdings habe ich keine vollautomatische sondern nur eine manuelle . Die funktionierte aber nicht mehr.Bin dann in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren. Der Chef ist ehemaliger Opel Fachmann. Er kannte das Problem und sagte mir gleich dass dies mit Feuchtigkeit zu tun hat . Die Lösung dauerte zirka 15 Minuten maximal. Er bekam die Heckklappe irgendwie auf. Wie weiß ich nicht mehr, dann machte er die Verkleidung in der Heckklappe,ab zog ein Kabel heraus mit Steckern. Dann kneift er die vorhandenen Stecker ab und ersetze sie durch eine wasserdichte Quetschverbindung. Danach konnte ich die Heckklappe manuell wieder öffnen. Die Kosten dafür waren 20€ für die Kaffeekasse.
Seither hab ich kein Problem mehr mit meiner Heckklappe.
Halo koko,
Habe das Problem im Frühjahr gehabt. Grund war Korrosion auf dem Heckklappentaster. Beim zerlegen muss man mit der Chromleiste vorsichtig umgehen da die Häkchen gerne brechen.
Taster einfach ausbauen reinigen und evtl abdichten. Das Steuergerät hat bei mir auch gesponnen aber Grund war dauerhaft betätigter Taster(durch Korrosion).
Den Steuergerät daweil abstecken und evtl den Stecker nachkontrollieren, bei mir waren die Kontakte leicht mit Korrosion versehen(ebenfalls gereinigt).
Es funktioniert bislang tadellos.
Schöne Grüße
Update:
Ich habe das erwähnte Ersatzsteuergerät gekauft. Ohne anlernen oder ähnliches öffnet sich der Kofferraum über den Schalter in der Heckklappe. Danach starten auch die Motoren und wollen die Klappe schließen.
Ich vermute, dass hier angelernt werden muss, damit die Reihenfolge wieder stimmt. Über Fernbedienung oder Schalter in der Tür lässt sich der Kofferraum so noch nicht bedienen.
Wenn das Op-Com nicht das richtige Gerät zum anlernen ist, kann mir jemand einen Tipp geben, welches Gerät das kann?
Der OH kann dir ggf. mittels MDI weiterhelfen.