Heckklappenumbau fertig ... Pics inside

VW Golf 3 (1H)

Hi,

Nachdem mein Heckklappenumbau beendet ist möchte ich ein paar Erfahrungen weitergeben was das Entrosten / Blech einschweißen / Lackieren / Entriegeln und Beleuchtung angeht. Pics habe ich alle in full.size gepostet, damit man auch was erkennt.

Also, so sah das Dilemma vor einem Monat aus:

Rost am Heckwischer
Rost überhalb des Kennzeichens
Roststellen von innen

Nachdem ich die Heckklappe dann demontiert habe wurde das ganze Ausmaß sichtbar. Unterhalb des Schlosses war der Rost schon durch...

Verrostete Heckklappe demontiert

Ich entschloss mich nun dazu das Heck neben der Entrostung gleich noch clean zu machen. Bietet sich ja geradezu an...
Aber der Heckwischer musste dranbleiben, ist meiner Meinung nach ein unverzichtbar auf der Autobahn bei Regen.
Kennzeichenmulde sollte auch oben bleiben, finde das einfach viel schöner als unten an der Stoßstange

Also gleich mal ab zum Karosseriebauer ein passendes Blech anfertigen lassen. Habe Karosserieblech aus 0.88mm genommen und die Kante (1cm) umlegen lassen. Kostete nen 10er und alle waren zufrieden.

Das nächste Problem war die Kennzeichenbeleuchtung. Wollte damit auf der sicheren Seite sein und eine mit E-Zeichen verbauen. Man war ja mit den anderen Eintragungen so brav da will man das nicht aufs Spiel setzen. Viele Tipps hier im Forum liefen auf ein Umdrehen der alten Beleuchtung hinaus. Das habe ich gleich mal getestet, jedoch war selbst mit umgedrehten Deckgläsern kaum noch Platz für die neu einzuschweißende Leiste. Aber das es knapp wird war klar. Also erst mal neue Löcher gebohrt. Nach den ganzen Vorarbeiten ging es dann ab zum Lackierer meines Vertrauens.

Dort ging es der Klappe dann an den Kragen. Scheibe blieb drin, da der Rost nur an der Kennzeichenmulde war.
Nach einigen Stunden und vielen Schimpfereien war der Rost dann weg. Das Blech des Heckwischers war noch OK. Aber dort wo mal das Schloss saß...puuh. Da musste einiges geschweißt werden. Beim VW-Zeichen wurde die Mulde komplett entfernt und durch ein planes Blech ersetzt. Der schwierigste Part war das anbringen der neuen Griffleiste, da diese ja leicht gebogen werden musste. Doch durch die gebördelte Kante ging das nur mit sehr viel Vorsicht und Fingerspitzengefühl. Nach einer Verzinnung sah das angehende Schmuckstück dann so aus:

Heckklappe geschweißt und verzinnt

Nach der Grundbehandlung ging es nun ans Spachteln:

Heckklappe mit Spritzspachtel

Und schließlich in mehreren Durchgängen mit 4h Pause lackiert:

Heckklappe lackiert

Sieht doch prima aus, oder?

Die neue chice Klappe musste natürlich gleich wieder auf's Auto, Optik checken :-)

Fertig lackierte Heckklappe

Fertig lackierte Heckklappe #2

Juhuu, also ich war von der Optik einfach begeistert :-)

Aber die Kennzeichenbeleuchtung und auch die Entriegelung waren noch nicht gemacht. Also ran an die Probleme.
Die alte Kennzeichenbeleuchtung passte nach dem Lackieren beim besten Willen nicht mehr. Als Alternative hatte ich mir die Kennzeichenleuchten vom Sharan BJ04 besorgt. Das waren so ziemlich die schmalsten Leuchten die ich finden konnte. Und ein E-Zeichen haben die auch.
Die Leuchten habe ich dann von innen mit Karosseriekleber befestigt. Nun leuchten diese mit dem kompletten Leuchtfeld durch das Loch der alten Beleuchtung. War nur eine übele Fummelei bis die Dinger an der passenden Stelle eingeklebt waren. Man muss dafür halt verschmierte Finger in Kauf nehmen...

Neue Kennzeichenbeleuchtung

Die Pins der neuen Leuten waren auch kleiner, so dass ich um ein Umlöten der Kabel auf die neuen kleinen Steckverbinder nicht herumkam. Aber das war ja schnell erledigt.

Mit der nun fertiggestellen Beleuchtung war die Arbeit an der Außenseite beendet.

Nun ging es noch um die Frage der künftigen Entriegelung der Heckklappe. Ich hatte mir dazu den Stellmotor für die Tankklappenentriegelung vom Golf 4 geholt. War nicht zu teuer (ca 15€) und ist Qualität von Hella. Vom Einbauort her war ich schon etwas beschränkter. Da ich den Heckwischer behalten hatte war dort kein Platz. Alle Tipps zur Befestigung des Stellmotors bezogen sich aber auf diesen Einbauplatz. Aber egal, solche Kleinigkeiten halten einen ja nicht auf. Also auf zum Baumarkt. Dort habe ich mir einen Metallbeschlag gesucht. Bei diesem bin ich fündig geworden:

Umgebauter Halter aus Metallbeschlag

War einmal ein einfacher Metallbeschlag den ich an 2 Stellen leicht gebogen habe, damit er sich der Karosserieform optimal anpasst.

Diesen Halter habe ich dann schräg im Heck montiert. Und zwar von links Oben (Mit Heckwischerhalterschraube befestigt) nach rechts Unten (direkt an der Bohrung befestigt).
Auf dieser Haltevorrichtung habe ich dann den Motor ausgerichtet und die passenden Haltelöcher gebohrt.
Die Zugstange des Stellmotors habe ich nach ca 2cm um 90° gebogen und zu einem Ring geformt. Durch diesen Ring kommt die Entrigelungsstange vom Schloss und wird nach ca 1cm um 110° gebogen. Die Stangen habe ich mit Schrumpfschlauch ummantelt. Nun zieht der Stellmotor auf den ersten Zentimetern den Ring nach oben. Dort erfasst der Ring dann die eigentliche Entrigelungsstange des Schlosses und öffnet dieses. Damit wird auch der Motor nicht überlastet, da dieser einen Zugweg von ca 3cm hat - Das Schloss jedoch nur ca 0,8cm Weg...
Die Ansteuerung mache ich über das Kabel der Alarmanlage. Diese hatte im alten Schloss über ein Kabel den Status des Schlosses abgefragt. Das Kabel habe ich unter der Rückbank von der Arlarmanlage abgetrennt und in die Mittelkonsole gelegt. Als Schalter habe ich den passenden für die US-Mittelkonsole verwendet. Hatte den schon ewig ohne Funktion als Lochfüller in der US-Konsole. Von dort aus bin ich dann mit einem Kabel zum Zigarettenanzünder, wo ich * mit einer Sicherung abgegriffen habe.

Heckentriegelung mit Stellmotor

Soo, das wars. Würde gerne eure Meinung über das neue Heck hören.

Hoffe dass ich mit den Bildern einige Inspirieren kann den Wischer doch zu behalten...

Bin mit meinem Umbau voll zufrieden. Lackierer hat prima Arbeit geleistet.

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KaiAusDerKiste


(Mal abgesehen von der letzten HU wo das fehlen des Wischers bemängelt wurde)

Aber es wurde nur als geringer Mangel eingestuft oder? Oder was musstest du tun um durchzukommen durch die HU?

Leider nein.Ich mußte,um die Plakette zu bekommen,den Wischer wieder anbauen und mich erneut vorstellen.War zwar auch nicht der einzigste Mangel,aber mit einer der gravierendsten....laut Prüfer jedenfalls.

Gruß

Waahh das kann doch nicht sein, ich dachte es wäre nun i.O. wenn man hinten keinen Heckwischer hat, oder wie kommen alle Mit cleaner Heckklappe durch die HU? Und wie hast du den Wischerarm einfach wieder angebaut?

Wie die anderen mit cleaner Klappe durchkommen hatte ich mich da auch gefragt.
Glücklicherweise war das Wischerloch ja noch nicht zugewesen und ich hatte den Wischer noch.War also auch kein großes Problem.
Ich denke mal eher das der Prüfer da sehr penibel war.Mein Fehler war auch das ich bei der Dekra war.Nie wieder! Der TÜV in der Beilsteiner Str. (müßtest du ja als Berliner kennen 😉 ) hätte da nicht solche Zicken gemacht.
Wat solls,fürs nächste Mal weiß ich es.

Ähnliche Themen

Also dass die sich wegen nem Heckwischer so anstellen hätt' ich jetzt ehrlich gesagt auch nich gedacht! Bei mir in der ABE steht sogar drin dass der Heckwischer ausgebaut werden muss, von daher kann es da doch an sich gar keine Probleme geben!?
Ey wehe mir kommt beim nächsten mal son Klemmbrett quer, da geh ich aber steigen und halt dem den Wisch von Mattig untern Riechkolben, dann kanner gerne bei denen anrufen!

Hab nochmal ne kleine Frage, sry 😉
Is wegen der Kofferraumbeleuchtung... Da das Schloss nimmer da ist und hier eben ein kleiner Schalter drinsitzt gehe ich mal davon aus dass die Beleuchtung deswegen nimmer funzt, richtig? Nur wie kann ich das beheben? einfach die zwei Kontakte im Stecker miteinander verbinden und gut is?

Der Schalter sitzt im Schloß was unten an der Klappe dran ist. Nicht am Drücker oben. Der Kontakt oben ist nur für die Alarmanlage.
Also die Beleuchtung funktioniert noch ohne Probleme.

Hmm habe auch kein Wischer aber bisher hat keiner was gesagt...steht ja auch net im Fahrzeugschein das der hinten nen Wischer hat...

Hier mal meine SELFMADE Cleane Heckklappe. Habs genauso gemacht wie hier beschrieben nur ohne wischer...

Hi KaiAusDerKiste,

ich gehe ganz stark davon aus, dass der von dir genannte TÜV genauso rumgestresst hätte, wie die DEKRA bei der du warst.
Das Problem wird nicht gewesen sein, dass der Heckwischer fehlte, sonder dass der Heckwischer fehlte UND das Wischerloch noch vorhanden war.
Was am Auto dran ist muss nun mal auch funktionieren.
Nebelscheinwerfer muss ein Fahrzeug nicht haben, aber wenn sie dran sind müssen sie auch funktionieren und wenn dein Heckdeckel noch ein Loch für nen Heckwischer dran hat, so muss der auch dran gebaut sein.
Ich habe jedenfalls noch nie was anderes erlebt und wenn ne Klappe richtig zugeschweißte, gecleante Löcher hat, gibts auch keine Probleme.

Was den Heckwischer angeht kann ich kaum nachvollziehen, wieso den einige unbedingt brauchen.
Seit ich auch den Führerschein (alte) Klasse 2 habe, nutze ich den Innenspiegel fast gar nicht mehr.
Erstens interessiert mich mehr, was vor mir auf der Straße läuft und zweitens nutze ich meine Außenspiegel, so selbstverständlich, wie andere ihren Innenspiegel. 😉
Das ist reine Gewöhnungssache, im LKW gibts auch keine Heckscheibe und durch meine getönte Heckscheibe könnte ich eh fast nix sehen! 😁

MfG archery!

Also ohne wischer wäre das richtig geil🙂 So sieht es bei mir aus...

Sieht gut aus, vor allem nicht übertrieben. Das Unsinnigste ist meiner Meinung nach das Cleanen der Kennzeicheneinfassung!!! Um dann unten einen billigen Rahmen mit separater Beleuchtung anzubauen! Aber dein Ergebnis ist schwer in Ordnung!

sehr schön und super dokumentiert.

da muss mal lob ausgesprochen werden. werde meine vento heckklappe auch mal etwas unter der plastikabdeckung entrosten müssen.

es haben sie kleine blasen gebildet. aber nach 13 jahren kann das schon mal vorkommen wenn man in bayern wohnt 😁

Das Ergebnis sowie der Ausgangszustand sind unsichtbar geworden - die Links führen ins Leere. Hast du sie noch und kannst sie hier einstellen?! Dieses Mal jedoch bitte einbetten oder als Dateianhang.
Mit der Zeit ändert sich was am Verweispfad oder Objekt, sodass der Link der Link unbrauchbar und die gewünschte Information unerreichbar wird. Mit der Zeit wird das immer mehr. Daher Bilder und Dateien bitte einbetten oder anhängen. Den Verweis auf andere Webseiteninhalte besser evtl. als Text u.a. einbetten und Link zum Herkunftsort dazu. Sonst kann auch diese Information unerreichbar werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen