Heckklappenumbau fertig ... Pics inside

VW Golf 3 (1H)

Hi,

Nachdem mein Heckklappenumbau beendet ist möchte ich ein paar Erfahrungen weitergeben was das Entrosten / Blech einschweißen / Lackieren / Entriegeln und Beleuchtung angeht. Pics habe ich alle in full.size gepostet, damit man auch was erkennt.

Also, so sah das Dilemma vor einem Monat aus:

Rost am Heckwischer
Rost überhalb des Kennzeichens
Roststellen von innen

Nachdem ich die Heckklappe dann demontiert habe wurde das ganze Ausmaß sichtbar. Unterhalb des Schlosses war der Rost schon durch...

Verrostete Heckklappe demontiert

Ich entschloss mich nun dazu das Heck neben der Entrostung gleich noch clean zu machen. Bietet sich ja geradezu an...
Aber der Heckwischer musste dranbleiben, ist meiner Meinung nach ein unverzichtbar auf der Autobahn bei Regen.
Kennzeichenmulde sollte auch oben bleiben, finde das einfach viel schöner als unten an der Stoßstange

Also gleich mal ab zum Karosseriebauer ein passendes Blech anfertigen lassen. Habe Karosserieblech aus 0.88mm genommen und die Kante (1cm) umlegen lassen. Kostete nen 10er und alle waren zufrieden.

Das nächste Problem war die Kennzeichenbeleuchtung. Wollte damit auf der sicheren Seite sein und eine mit E-Zeichen verbauen. Man war ja mit den anderen Eintragungen so brav da will man das nicht aufs Spiel setzen. Viele Tipps hier im Forum liefen auf ein Umdrehen der alten Beleuchtung hinaus. Das habe ich gleich mal getestet, jedoch war selbst mit umgedrehten Deckgläsern kaum noch Platz für die neu einzuschweißende Leiste. Aber das es knapp wird war klar. Also erst mal neue Löcher gebohrt. Nach den ganzen Vorarbeiten ging es dann ab zum Lackierer meines Vertrauens.

Dort ging es der Klappe dann an den Kragen. Scheibe blieb drin, da der Rost nur an der Kennzeichenmulde war.
Nach einigen Stunden und vielen Schimpfereien war der Rost dann weg. Das Blech des Heckwischers war noch OK. Aber dort wo mal das Schloss saß...puuh. Da musste einiges geschweißt werden. Beim VW-Zeichen wurde die Mulde komplett entfernt und durch ein planes Blech ersetzt. Der schwierigste Part war das anbringen der neuen Griffleiste, da diese ja leicht gebogen werden musste. Doch durch die gebördelte Kante ging das nur mit sehr viel Vorsicht und Fingerspitzengefühl. Nach einer Verzinnung sah das angehende Schmuckstück dann so aus:

Heckklappe geschweißt und verzinnt

Nach der Grundbehandlung ging es nun ans Spachteln:

Heckklappe mit Spritzspachtel

Und schließlich in mehreren Durchgängen mit 4h Pause lackiert:

Heckklappe lackiert

Sieht doch prima aus, oder?

Die neue chice Klappe musste natürlich gleich wieder auf's Auto, Optik checken :-)

Fertig lackierte Heckklappe

Fertig lackierte Heckklappe #2

Juhuu, also ich war von der Optik einfach begeistert :-)

Aber die Kennzeichenbeleuchtung und auch die Entriegelung waren noch nicht gemacht. Also ran an die Probleme.
Die alte Kennzeichenbeleuchtung passte nach dem Lackieren beim besten Willen nicht mehr. Als Alternative hatte ich mir die Kennzeichenleuchten vom Sharan BJ04 besorgt. Das waren so ziemlich die schmalsten Leuchten die ich finden konnte. Und ein E-Zeichen haben die auch.
Die Leuchten habe ich dann von innen mit Karosseriekleber befestigt. Nun leuchten diese mit dem kompletten Leuchtfeld durch das Loch der alten Beleuchtung. War nur eine übele Fummelei bis die Dinger an der passenden Stelle eingeklebt waren. Man muss dafür halt verschmierte Finger in Kauf nehmen...

Neue Kennzeichenbeleuchtung

Die Pins der neuen Leuten waren auch kleiner, so dass ich um ein Umlöten der Kabel auf die neuen kleinen Steckverbinder nicht herumkam. Aber das war ja schnell erledigt.

Mit der nun fertiggestellen Beleuchtung war die Arbeit an der Außenseite beendet.

Nun ging es noch um die Frage der künftigen Entriegelung der Heckklappe. Ich hatte mir dazu den Stellmotor für die Tankklappenentriegelung vom Golf 4 geholt. War nicht zu teuer (ca 15€) und ist Qualität von Hella. Vom Einbauort her war ich schon etwas beschränkter. Da ich den Heckwischer behalten hatte war dort kein Platz. Alle Tipps zur Befestigung des Stellmotors bezogen sich aber auf diesen Einbauplatz. Aber egal, solche Kleinigkeiten halten einen ja nicht auf. Also auf zum Baumarkt. Dort habe ich mir einen Metallbeschlag gesucht. Bei diesem bin ich fündig geworden:

Umgebauter Halter aus Metallbeschlag

War einmal ein einfacher Metallbeschlag den ich an 2 Stellen leicht gebogen habe, damit er sich der Karosserieform optimal anpasst.

Diesen Halter habe ich dann schräg im Heck montiert. Und zwar von links Oben (Mit Heckwischerhalterschraube befestigt) nach rechts Unten (direkt an der Bohrung befestigt).
Auf dieser Haltevorrichtung habe ich dann den Motor ausgerichtet und die passenden Haltelöcher gebohrt.
Die Zugstange des Stellmotors habe ich nach ca 2cm um 90° gebogen und zu einem Ring geformt. Durch diesen Ring kommt die Entrigelungsstange vom Schloss und wird nach ca 1cm um 110° gebogen. Die Stangen habe ich mit Schrumpfschlauch ummantelt. Nun zieht der Stellmotor auf den ersten Zentimetern den Ring nach oben. Dort erfasst der Ring dann die eigentliche Entrigelungsstange des Schlosses und öffnet dieses. Damit wird auch der Motor nicht überlastet, da dieser einen Zugweg von ca 3cm hat - Das Schloss jedoch nur ca 0,8cm Weg...
Die Ansteuerung mache ich über das Kabel der Alarmanlage. Diese hatte im alten Schloss über ein Kabel den Status des Schlosses abgefragt. Das Kabel habe ich unter der Rückbank von der Arlarmanlage abgetrennt und in die Mittelkonsole gelegt. Als Schalter habe ich den passenden für die US-Mittelkonsole verwendet. Hatte den schon ewig ohne Funktion als Lochfüller in der US-Konsole. Von dort aus bin ich dann mit einem Kabel zum Zigarettenanzünder, wo ich * mit einer Sicherung abgegriffen habe.

Heckentriegelung mit Stellmotor

Soo, das wars. Würde gerne eure Meinung über das neue Heck hören.

Hoffe dass ich mit den Bildern einige Inspirieren kann den Wischer doch zu behalten...

Bin mit meinem Umbau voll zufrieden. Lackierer hat prima Arbeit geleistet.

42 Antworten

Oetzis Werk? Holla na der hat den rechten Beruf erlernt oder ist ja noch dabei.

Re: Heckklappenumbau fertig ... Pics inside

Hi El_Barto,

das Ergebnis ist excellent geworden finde ich mit dem Wischer und der Teil-Cleanen Heckklappe 😉 und ich bin genauso der Meinung wie paar andere hier ... der Wischer muss bleiben !

Es sieht zwar cooler aus wenn man keinen hat, das stimmt wohl schon und sage auch nix dagegen 😉 Es hat aber leider auch seinen Preis in 2erlei Hinsicht, das um zu bauen ist teuer aber es gibt noch ein 2ten Preis der gezahlt wird, der auf Kosten der Sicherheit geht und leider gerne untergeht bei sowas !

D.h. so cool es auch ist es zieht einen massiven Nachteil hinter sich her, denn fehlt der Wischer und die Scheibe wird mit der Zeit dreckig bzw nass vom aufgewirbelten Wasser / Dreck bei Schlechtwetter ... kann man die Scheibe nicht mal reinigen ! Bei guten Wetter funktioniert das aber nicht bei Schlechtwetter 😉

Da fragt man sich dann " Wie kriege ich die Heckscheibe sauber ??? ", da kann man ja nicht immer anhalten und rausrennen schnell mitm Lappen das abputzen - das verschmiert man nur dann und ist genauso mistig - und wieder rein ... wenn es mal richtig stürmt hat man nen grosses Problem !

Auch wenn es Starkregen geben sollte, wird die Scheibe nie ganz sauber werden, wenn man fährt, das habe ich mal getestet, wie es ist wenn ich mal nicht den Wischer betätige, als wäre er nicht vorhanden ! Nach 2 Stunden auf der AB bei Starkregen und konstanter Aufwirbelungen am Heck habe ich nix mehr gesehen hinten raus und da hab ich erfahren müssen, was das zur Folge haben kann, wenn kein Wischer da ist ... Sicht nach Hinten ist gleich Null !!!!

Der Heckscheibenwischer hat schon seinen Sinn warum er da ist und die von VW haben das sehr wohl durchdacht .... ich lass meinen auf jeden Fall dran nach dieser Erfahrung auf der AB 😉

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Oetzis Werk? Holla na der hat den rechten Beruf erlernt oder ist ja noch dabei.

na sicher micki! bin voll und ganz zufrieden mit dem beruf! wenn jemand auch so ne klappe, oder andere sachen zum lackieren hat ICQ - 298903310.

wo liegt denn WN?

Ähnliche Themen

Sieht spitze aus. Kann man nicht meckern. Top!

Zitat:

Original geschrieben von acf|Magicxs


wo liegt denn WN?

73655 Plüderhausen, 50km östlich von Stuttgart, in Baden Württemberg :P

Zitat:

Original geschrieben von acf|Magicxs


wo liegt denn WN?

Nordöstlich von Stuttgart / Baden Württemberg 😉

Zitat:

Original geschrieben von Oetz


73655 Plüderhausen, 50km östlich von Stuttgart, in Baden Württemberg :P

Da ist Oetz schneller gewesen als ich 😁

Gruss Thomas

uh das is ja ma wieder andere ecke von D..mist, meine Klappe sieht nämlich genauso aus wie vom threadersteller..
naja muss i warten bis i mal wieder in Esslingen bin..😉

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


muss bleiben!

so siehts aus,ich frage mich immer warum die freaks alles wegmachen,klar sieht gut aus aber ohne wischer hinten wirds eng.mir gefällt der wischer auch nicht wirklich aber man hat ja keine andere möglichkeit die scheibe sauber zu bekommen.spontaner gedanke wären spritzlappen,ausdrücklich keinen heckspoiler und ne nanoversieglung für die heckscheibe aber ob das was bringt kann ich auch nicht sagen.meinungen?

@threadsteller

saubere arbeit und schön dokumentiert.

Zitat:

Original geschrieben von acf|Magicxs


uh das is ja ma wieder andere ecke von D..mist, meine Klappe sieht nämlich genauso aus wie vom threadersteller..
naja muss i warten bis i mal wieder in Esslingen bin..😉

Wenn du mal in Esslingen bist sag bitte paar Tage davor mal Bescheid vielleicht könnte man sich ja mal treffen 😉 ... denn von meinem Onkel, der bis zu 2 Stunden Fahrt von mir entfernt in Nürtingen wohnt isses ja nicht weit bis Esslingen ... Nürtingen hat als Kennzeichen ja ES, was für Esslingen steht 😉

Gruss Thomas

ja des kann i machn..können wa ja bissle fachsimpeln über unser tolles auto hihi

Zitat:

Original geschrieben von acf|Magicxs


ja des kann i machn..können wa ja bissle fachsimpeln über unser tolles auto hihi

Jooo 😉 aber in den nächsten Tagen muss meiner eh nochmal in die Werkstatt wegen Bremsen siehe anderen Thread hier im Forum ... aber das mit Treffen gilt trotzdem, ich kann das auch unter Umständen mitm Passat meines Vaters machen, wenn meine Eltern bei meinem Onkel sind, falls meiner mal nicht fertig is und in der Werkstatt sich befindet .... Treffen werden wir uns trotzdem mal sag einfach bescheid wann du mal dort bist und ich richte es bei mir ein ... bin öfters mal am Wochenende in Nürtingen 😉

Gruss Thomas

Sry wenn ich eure Unterhaltung stören muss 😉 aber ich wollte auch mal meinen Senf dazugeben... Also zum einen: Is echt prima geworden, und wenn ich bei mir die Wahl zwischen Heckscheibenwischer oder kein Heckscheibenwischer gehabt hätte wäre meiner sicherlich auch drangeblieben. Aber in der ABE meines Aufsatzes steht leider drin dass der Wischer komplett raus muss 🙁
Naja was solls, hab ja noch meine Aussenspiegel 😉
Nur hab ich noch ne Frage... Kann man die ZV-Pumpe in der Heckklappe einfach herausnehmen und den Schlauch abklemmen, oder muss ich den Schlauch offen lassen... Wie habt ihr (richtet sich an alle die ihre Klappe gecleant haben 😉 ) das geregelt???

MfG

Du musst ihn zumachen, da sonst die Pumpe ja das "Signal" nich kriegt das das Schloß verriegelt ist... ich hab die Leitung komplett aus der Klappe rausgezogen und hinten an der ZV Pumpe an der Abzweigung mit ner Schraube und Silikon zugemacht.

MfG Patrick

@ TS

Saubere Arbeit....Sieht gut aus!

Thema Heckwischer:
Meinen hab ich auch entfernt und ich muß sagen das ich ihn bisher noch nie vermisst habe.(Mal abgesehen von der letzten HU wo das fehlen des Wischers bemängelt wurde) Auch hab ich bisher von niemanden der einen Vento,Passat,Vectra o.ä. fährt gehört,das er ohne Wischer nicht klarkommt.
Also muß es ja wohl auch ohne gehen.

Thema Entriegelung:
Ich habe bei mir einen stinknormalen Stellmotor eingebaut.War nichmal ein großer Aufwand und der schafft das entriegeln der Heckklappe ohne Probleme.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen