1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Heckklappenschloss

Heckklappenschloss

VW Vento 1H

Hallo! Die Suchfunktion brachte mich leider nicht weiter und mein Reparatur buch hilft auch nur bedingt.
Das Schloss von der Heckklappe (3 Türer mit ZV) ist verklemmt, und zwar geht der Schlüssel nicht mehr rein. Ich kann über die ZV den Kofferraum auf- und zusperren, aber ich würde gerne über das Heckklappenschloss die ZV bedienen können. WD40, Rostlöser, Graphit... brachten leider keinen Erfolg - der Schlüssel geht nicht rein, eines der Plättchen ist fest. Kann ich das Schloss ausbauen ohne das ein Schlüssel drinnen steckt oder verabschieden sich dann sämtliche Federchen und Plättchen? Oder kann ich vielleicht ans Schloss ran, wenn ich die Griffleiste ausbau? Die Innenverkleidung habe ich abgemacht, da sieht man vom Schloss gar nichts.

Ähnliche Themen
33 Antworten

Die Griffleiste muss ab dann kannste das Schlosss ausbauen,aber ob man das auseinanderbauen kann weis ich nicht.....

Soweit ich mich an das letzte VW Schloss erinnern kann was ich getauscht habe muss der Schlüssel im Schloss stecken um es auseinander zu ziehen, sonst hüpfen die Plätchen und Federn lustig Richtung Umlaufbahn und werkstattboden davon.
Vielleicht kannst du mit einem dünnen Draht ins Schloss rein um das davonspringen zu verhindern? Ansonsten gibt es die Plätchen + Federn als Ersatzteil (oder nur komplett mit Schloss?) das sollte doch so teuer nicht sein.
PS: hab gerade mal im ETKA nachgeschaut, der SchließZylinder kostet ca. 10,- und die Plätchen + Federn ca. 50 EUR. Naja, is doch nicht so billig.

Den Schließzylinder kann man auch ohne Abbau der Griffleiste ausbauen.
Ich hab mal ein paar Pics dazu gemacht.
Die schwarze Platte,etwas links im Bild,ist durch eine
kleine Sicherung mit dem Schließzylindergehäuse verbunden.
Nach Demontage der Platte kann der Zylinder aus dem Gehäuse
gezogen werden.
Da die Plättchen sehr wahrscheinlich festgegammelt sind,
wird dir da wohl auch nichts auseinandefliegen.
Hab bei meinem GTI dasselbe erlebt.

Heckklappenschloss-001

Danke für die Antworten. Wenn ichs ins Schloss gucke, sehe ich das festgegammelte Plättchen (oder Federchen oder wie mans auch nennt) links und das rechts ist offensichtlich frei, das könnte schon rausfliegen befürchte ich. Ich werde mal die Griffleiste abschrauben vielleicht sehe ich dann bissl mehr.. Leider sind die Schrauben von der Leiste ebenfalls festgegammelt, ich lass da grad WD40 "einziehen"

Zitat:

Original geschrieben von Vorname


...aber ich würde gerne über das Heckklappenschloss die ZV bedienen können...

Über´s Hecklappenschloß kann man aber nicht die ZV bedienen...

Das geht weder beim Golf noch beim Vento...

Beim A-Vectra geht es aber...

Geht das nicht?! Ich weiß es nicht, da ja der Schlüssel nicht rein geht :) Aber wenn die ZV auf das Schloss zugreift (das weiß ich!), muss doch im Umkehrschluss das Schloss auf die ZV zugreifen können?! Dachte ich...

Zitat:

Original geschrieben von Vorname


Geht das nicht?! Ich weiß es nicht, da ja der Schlüssel nicht rein geht :) Aber wenn die ZV auf das Schloss zugreift (das weiß ich!), muss doch im Umkehrschluss das Schloss auf die ZV zugreifen können?! Dachte ich...

Das Wort mit D...

So dachten wir auch am Samstag bei dem zweier Jetta vom Kumpel.

Der hat auf der Fahrerseite keine Druckdose für die ZV und ist auch nur von der Fahrerseite aus mit ZV zu öffnen.

Beifahrerseite öffnet nur die Beifahrertür.

Die ZV schiebt nur den Riegel hin und her, mehr macht sie nicht.

Das Schloß hat keinen direkten Anschluß an die ZV, wenn Du Dir das von innen mal genau ansiehst, siehst Du es auch...

Gib mir mal deine email Adresse per pn. Habe ne bebilderte Anleitung verfasst vor ca. 2 Jahren. Ist aber zu groß um sie hier anzuhängen.
Gruß, Lukas.

vor ca zwei jahren das gleiche problem....
so hab ichs gemacht...
so..hab mich heute abend mal an das kofferraumschloß begeben... ausgebaut... zerlegt bit der schließzylinder offen lag. oh man... da ging nix mehr.. ich denke mal..wie mein vorredner auch.. das schließblech vorne war verdreck und mit der zeit kam immer mehr dreck rein..kurz um... das teil sah aus wie sau.. kein einziger schließbolzen ging mehr.. total verdreck..verknüsselt.. die bolzen bewegten sich auch nicht mehr.. ich also eine schmale zange angesetzt und vorsichtig immer rein und raus gedrückt. bis die bolzen sich rauszogen ließen.. die kleinen federn habe ich dann mit einer elektro-pinzette rausgezogen..schööööön vorsichtig..alles in wa40 eingelegt..abgeschrubbelt ( by the way... auf die reihenfolge der bolzen achten..WICHTG!!!!! ) danach die bolzen mit einem sehr feinen schleifpapier bearbeitet.. ( nur die kanten )
alles wieder in der richtigen reihenfolge zusammengebaut.. sprich ..federn rein...bolzen rein..wenn alle bolzen drin sind am besten schon mal den schlüssel reinstecken.. dann können sie nicht mehr rausfliegen..zylinder wieder in die halterung gesteckt.. daraf achten das der bolzen in dem platikteil mit der nut des schließzylinders übereinstimmt... eingebaut.. die zwei schliessstangen wieder reingedrückt.. schüssel raus... ein wenig kriechöl reingesprüht.. und siehe da.. es geht wie neu..

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Den Schließzylinder kann man auch ohne Abbau der Griffleiste ausbauen.
Ich hab mal ein paar Pics dazu gemacht.

Die schwarze Platte,etwas links im Bild,ist durch eine
kleine Sicherung mit dem Schließzylindergehäuse verbunden.
Nach Demontage der Platte kann der Zylinder aus dem Gehäuse
gezogen werden.
Da die Plättchen sehr wahrscheinlich festgegammelt sind,
wird dir da wohl auch nichts auseinandefliegen.
Hab bei meinem GTI dasselbe erlebt.

Hey könnte mir einer vlt sagen wozu das Kabel links bzw der kleine Schalter am Schloß auf dem Bild im Anhang von Armino gut ist?
Bin bei mir gerade was am Schloß am machen und würde es mal gerne wissen.
Hab ma durchgemessen wenn der Schalter betätigt wird fließen 12,5 Volt. Aber wozu? Was bewirkt der Schalter?
Dachte es hat was mit der Zentralverriegelung oder der Alarmanlage zutun.
Könnt ihr mirs sagen?

Edit: Hab das Bild auch mal angehangen.

Heckklappenschloss-001-57870

Ich habe soweit alles auseinander. Die letzte Hürde die sich mir stellt ist nun noch wie ich den Schließzylinder aus dem Gehäuse bekomme. Ich weiß einfach nicht wie und möchte natürlich auch nichts kaputt machen. Ich habe schon von der Unterlegscheibe gelesen welche den Ausbau verhindert. Nur weiß ich nicht ob die bei mir da ist und wie man die raus bekommt. Mir sieht es eher so aus, als ob da ein Plastikring, der mit dem Gehäuse verbunden ist, den Ausbau verhindert. Ich habe mal ein Foto gemacht auf dem man es hoffentlich erkennen kann. Vielleicht sollte ich noch erwähnen das ich einen 92iger Golf habe. Ich hatte mal irgendwo gelesen das auch das Heckklappenschloss in der Bauzeit mal geändert wurde.

@Cruiser: bei mir sieht es aber irgendwie anders aus.... Ich hab dir ne Mail geschickt.
1,5 Jahre und 20.000 km später bin ich nun endlich dazu gekommen und habe das blöde Ding gereingt :) (besser später als nie). Das Schloss war, wie erwartet, völlig vergammelt und die Plättchen ließen sich nur mit einer Zanze rausziehen. Kurz eingelegt im Bremsenreiniger, danach Plättchen mit Schleifpapier gereingt (ja Mensch die glänzen ja als wären sie aus Gold), dann eingelegt in WD40, zusammengebaut und fertig.
Aber Problem ist jetzt: Die Heckklappe lässt sich nach wie vor nur über ZV öffnen/schließen und irgendwie verstehe ich nicht, was das Schloss für eine Funktion haben soll?!
Ich habe es mir so vorgestellt: man kann die Heckklappe auf- und zuschließen unabhängig von ZV und ZV greift auch(!!) auf das Schloss zu. Bei mir eben nicht... Wenn die ZV auf "offen" steht, kann ich mit dem Schloss die Heckklappe schließen, das wars.. Bei ZV "geschlossen" keine Funktion? Das Gestänge wird nicht bewegt. Jemand eine Idee?

Steht der Schlitz senkrecht, so ist die Klappe immer zu. Steht er wagerecht, so bestimmt die ZV was los ist. Wenn die ZV zu ist und du den Schlüssel in eine Richtung (weiß jetzt nicht welche) bis zum Ende drehst, dann kannst du die Klappe auch trotz geschlossener ZV öffnen.

hab da auch mal ne frage:
habe an meinen golf 3 ne neue heckklappe gebaut. habe jetzt natürlich nen anderen schlüssen für die heckklappe. ist es möglich, dass ich die schließbolzen so umsetze, dass mein alter schlüssel wieder passt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen