Heckklappenmotor defekt ? Schließt nicht !?
Ich habe, da mein alter Heckklappenmotor das zeitliche gesegnet hatte, einen gebrauchten Motor günstig auf eBay ersteigert. Heute frohen Mutes eingebaut und feststellen müssen das dieser nicht nur Hilfe beim öffnen braucht. Er schafft sogar nicht die Klappe zu schließen. Er schafft es nicht aus dem oberen "totpunkt" die Klappe zu schließen wenn ich nicht nachhelfe und auf der Hälfte des Schließvorganges bleibt er sogar stehen und fährt wieder auf. Dabei macht er immer unangenehme Geräusche.
Hab mal ein Video davon gemacht da sieht man es besser. Beim 3. Versuch zu Schließen helf ich minimal mit der Hand in Schließrichtung nach.
https://www.youtube.com/watch?v=J8n-EiopCXQ
Der neue gebrauchte Motor ganz fratze ? Oder hat jemand ne Erklärung ?!
Es kamen im übrigen noch 2 originale Audi Heckklappendämpfer rein. Als ich die Dämpfer draussen hatte habe ich auch die Klappe mal auf und zu gemacht und habe keine hakeln oder Schwergängigkeit von den Scharnieren oder so gemerkt.
26 Antworten
Die Klappe muss exakt ausgerichtet sein, -sowohl Heckklappe als auch der Motor Antrieb.
Bitte benutze die Sufu.
Gruß Dirk
hab nicht zum ersten mal den motor eingebaut, hatte meinen alten bestimmt 5-6 mal draussen und den neuen hatte ich auch schon wieder ausgebaut und nochmal montiert weil ich dachte verkantet oder so.
Desweiteren bekommt man den Motor auch nur in einer Stellung eingebaut, da am Ritzel Heckklappe und an der Verzahnung des Motors ist ein Zahn bzw Lücke breiter ausgeführt ist als die anderen.
Die Dämpfer richtig rein gemacht, sind ja verschieden stark, und hat dein neuer Motor das selbe Drehmoment? Sind ja glaub 2-3 verschiede Versionen im Umlauf.
lg
Teilenummer des motors gleich zu meinem alten. auf meinem alten stand 175NM, auf dem neuen 166NM, aber an den 9NM kanns kaum scheitern.
Dämpfer sind richtig drinne, links den mit mehr NM und auf der Motorseite den schwächeren.
Mich wundert warum er mitten im schließvorgang aufhört und die Klappe loslässt und wieder hochfährt. Als wenn er merkt das die Magnetkupplung durchrutscht und dann abschaltet.
Ähnliche Themen
Hast du es mal bei laufendem Motor probiert? Nicht dass die Batterie durch den ein/ausbau und probieren bisschen Schwach ist 😉
Hab ich, gleiches Spiel... ich mein hab durch ersteigern nur 65€ bezahlt für den motor was schon günstig war. Aber kaputt bringt der natürlich auch nichts xD
Hatte ich auch, allerdings ohne das Geräusch. Klappe ging bis zur Hälfte zu und dann wieder hoch.
Die Kupplung rutscht durch und der Motor fährt wieder auf. Sieht für mich nach ausgenudelter Rutschkupplung aus.
Wenn deine alte gut war, bau sie doch in den neuen Motor. Oder andersherum.
ich glaube ich werd versuchen beim neuen motor die kupplung instand zu setzen, abdrehen das sie wieder 100% flächig aufliegt und einer im forum meinte mal kolophonium auf den reibbelag soll helfen.
Ja Kolophonium hilft, habe ich selbst auch gemacht..
hat jemand das denn man gesehen ?
https://www.youtube.com/watch?v=hNx071Ue_gY
da hat jemand nen kleines stück der welle weggedreht und meinte, danach lief das ding 1A
Das funktioniert nicht, der Überstand ist Absicht und das Freispiel der Rutschkupplung für deren Öffnung - wenn man dann noch mit Kolophonium arbeitet, was man garantiert tun muss, hat man die Rutschkupplung komplett ungesund verklebt.
Flüssiges Flusxmittel auf Kolophoniumbasis ist hier die richtige Antwort, damit schliesst und öffnet die Magnetrutschkupplung zwar etwas kantig, die Geschichte hat aber ohne Ende Grip, dass ich im Winter bei vereister Klappe aufpassen würde, das zerreisst einem wenn man Pech hat das Motorgehäuse.
hab mir jetzt son stück kolophonium für geigen ausm Musikladen nebenan besorgt und löse es in bissl 99,9% isopropanol auf, war nen tipp von nem elektroniker kollegen. Das Isopropanol verflüchtigt sich dann.
Der typ im video hat es wohl auch nicht ganz abgedreht sondern von den 0,4 nur 0,2 mm. Klar dann haste weniger freispiel, müsste doch dann auch weniger arbeit für den Magnet der Kupplung sein bei weniger freispiel oder ? Aufjedenfall werd ich die Reibbelagseite der Kupplung einmal vom Kollegen plan drehen lassen um auch volle Auflagefläche zu haben.
Wenn dieser Motor in der neusten Ausführung nicht so unnormal teuer wäre hätte ich den schon längst gekauft.
Die Magnetkupplung zieht den belag doch eh ran, dann ist das Spiel 0. Die Kraftübertragung hängt nicht vom Freispiel ab.
Ich hab auf der Drehbank viel experimentiert, plan drehen, Freifläche um den Belag schaffen etc. pp. ...daran liegts nicht, der Belag ist einfach zu alt und erreicht den notwendigen Reibwert nicht, egal wie schön man alles plandreht.
Spar dir den Quatsch und mach einfach Kolophonium drauf, dann hast Ruhe.
Ich hab die etwas aufgeraut, aber das hat nicht lange gehalten.
Kolophonium ist z.Z. die beste Wahl ...
.