heckklappendämpfer, wie rum kommt er (original) rein ?

VW Golf 2 (19E)

Das Dicke ende unten zur Karosse oder das dünne Rohr Karosserieseitig und das Kolbenstangengehäuse oben?

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf Cl


Naja, hier ist es anders.

</blockquote>

Das ist ja ein obergeiles Suchbild.... 😉  Wer findet das fehlende Nockenwellenlager? 😁

Das ihr das alle nicht kennt😉
Wir hatten es als Plane in 5x3m in der Halle hängen...
Diese Fotos hat VW von sehr vielen seiner Autos gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Golf Cl


Diese Fotos hat VW von sehr vielen seiner Autos gemacht.

Hast du zufällig 'ne Ahnung, wo es die anderen gibt? Suche so ein Bild vom Jetta Diesel...

DoMi

Ne, ich meinen die haben jeweils einen Golf 1,2,3,4; T1,2,3,4 usw. gemacht, kein spezifisches Model.

Ähnliche Themen

es gibt sehr wohl einen Grund, warum mit der Kolbenstange nach unten- also dickes ende OBEN (wies auch bei meinem scenic und twingo verbaut ist, bei den autos davor: muss ich schauen):

http://ace-ace.com/.../index.php?navid=1&%3BIdTreeGroup=295#hk_2

Diese ACE-Produkte sind in sich geschlossene Systeme, die mit unter Druck stehendem Stickstoff gefüllt sind.

Die Fülltoleranz liegt hierbei zwischen -20 N und +40 N. Die Gasfeder arbeitet in einem Temperaturbereich von -20°C bis +80°C.

Zur Endlagendämpfung wird Hydrauliköl verwendet. Beim Beaufschlagen der Gasfeder strömt der Stickstoff durch die Drosselöffnung im Kolben und ermöglicht eine definierte Einfahrgeschwindigkeit.

Dabei wirkt die Gasfeder entgegen der Gewichtskraft der Klappe. Beim Öffnen der Klappe strömt der Stickstoff zurück und unterstützt die Handkraft.

Die Ölfüllung sorgt in der Endlage für ein sanftes Aufsetzen. Die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit wird durch die Drosselöffnung bestimmt.

Die Einbaulage ist beliebig. Empfohlen wird jedoch der Einbau der Kolbenstange nach unten, um die Endlagendämpfung zu nutzen.

Die Kraft kann über ein Ventil nachträglich angepasst werden. Für eine einfache Montage stehen zahlreiche Anbauteile zur Verfügung.

Das ist von der HP von ACE (Industriegasdruckfedernhersteller)
Beim Scenic ists wie gesagt oben, da sie sonst unten extrem zuschnalzen würde, bei nur einer feder braucht man schon einiges kraft, die hochzuhalten (deshalb weis ich auch wie sie eingebaut sind).
Ich denke beim Golf ists doch nicht sooo schlimm, da die klappe noch "leicht" in verhältniss zu neuern modellen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


Die Einbaulage ist beliebig. Empfohlen wird jedoch der Einbau der Kolbenstange nach unten, um die Endlagendämpfung zu nutzen.

SOOO einfach ist das denn nun auch wieder nicht,...denn:

Während des Öffnens der Klappe wird beim Dämpfer oben und unten VERTAUSCHT.

Das bedeutet im Klartext:

Wenn man den Dämpfer so einbaut, dass im geschlossenen Zustand die Stange OBEN ist, dann läuft das Öl, welches den Endanschlag dämpfen KÖNNTE, durch die Drosselbohrung zum dicken Ende.
Während des Öffnens wird das dicke Ende nach oben geschwenkt. Jetzt könnte das Öl durch die Drosselbohrung wieder zum dünnen Ende laufen...KANN es aber nicht, weil gleichzeitig Gas durch diese Bohrung vom dünnen zum dicken Ende strömt, und das zurücklaufen des Öls verhindert.
In diesem Fall gibt es also KEINE Endanschlagdämpfung.

Jetzt der umgekehrte Fall:
Der Dämpfer ist so eingebaut, dass bei geschlossener Klappe die Stange UNTEN ist.

Das Öl befindet sich am richtigen Ort, um eine Anschlagdämpfung zu bewirken...allerdings nur SO LANGE, bis beim Hochklappen wieder oben und unten vertauscht wird. Dann läuft das Öl sofort in Richtung "dickes Ende". Kurz nach dem Umkehrpunkt findet also kurz eine Dämpfung statt, dann ist das Öl auf der dicken Seite angekommen. Am Endanschlag befindet sich WIEDER kein Öl...
In diesem Fall gibt es also AUCH keine Endanschlagsdämpfung.

DoMi

ich weiss schon was du meinst, man kann nur eine einzige position in einer lage dämpfen:
Beim Einfahren (zusammenschieben) wenn die Kolbenstange unten ist.
sonst ist nie eine Endlagendämpfung möglich.

Der zweite punkt von dir beschrieben ist nur Ausfahren. Dort habe ich natürlich keine. Ist auch auf der Hersteller HP so beschrieben, das die Endlagendämpfung nur beim einfahren wenn die kolbenstange unten ist funktioniert, da ja nur auf der Hinterseite (also dort wo die Kolbenstange nicht ist) druck und öl ist. Sonst wäre ja die Stellkraft viel zu gering, ausserdem wäre dann die Gasdruckfeder kraftlos in irgendeiner Position (je nach Flächen und Drücken)

Und aufpassen: beim Bild vom zerlegten Golf seh ich nur eine Gasfeder. Nich das die da dran gefummelt und evtl. falschrum wieder reingesetzt haben. 😰

Schande auf mein Haupt, ich hatte einen Denkfehler... 😉

Also dickes Ende an die Klappe. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen