Heckklappendämpfer
Habe mal eine Frage zu den Heckklappendämfern (was für ein saublödes Wort) an meinem VFL-Modell.
Nachdem in letzter Zeit meine Heckklappe nicht mehr komplett öffnet möchte ich neue Dämpfer verbauen. Im Auktionshaus gibt es welche für ca. 50 Euro. Tagen die was oder sollte man lieber bei seinem freundlichen vorbeischauen? Was würden die dort ca. kosten?
Wie sieht es mit dem Einbau aus, gibt es da was zu beachten?
Gruß chris
Beste Antwort im Thema
Carsten wie kommst Du darauf das FEBI den Doppelten Preis nimmt?
Die beiden Dämpfer haben zusammen incl. Versand 31,20€ gekostet und sind Stabilus der Aufdruck ist der selbe wie bei den Ausgebauten ausser dem Mercedes Stern.
Klar es gibt auch Billigere aber ich wollte nicht Billig sondern Gut!
Die Klappe öffnet selbstständig bis zum Anschlag und von der Straße bis zum Schloß sind es 191 cm.
Gruß Detlef
73 Antworten
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 14. Dezember 2019 um 17:41:56 Uhr:
Was ich nicht so ganz verstehe,
warum wird nicht einfach der Originaldämpfer (STABILUS) gekauft,
Hab ich vor fast genau 3 Jahren gemacht. Leider jetzt in der kalten Jahreszeit
ist es wieder so, dass ich beim öffnen der Heckklappe die letzten Zentimeter
wieder händisch nachdrücken muss.
Das nervt und ich muss aufpassen, um nicht mit dem Kopf anzudengeln. 🙁
@Detlef
Immer noch zufrieden mit deinen Febi/Stabilus?
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 14. Dezember 2019 um 21:28:00 Uhr:
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 14. Dezember 2019 um 17:41:56 Uhr:
Was ich nicht so ganz verstehe,
warum wird nicht einfach der Originaldämpfer (STABILUS) gekauft,Hab ich vor fast genau 3 Jahren gemacht. Leider jetzt in der kalten Jahreszeit
ist es wieder so, dass ich beim öffnen der Heckklappe die letzten Zentimeter
wieder händisch nachdrücken muss.
Das nervt und ich muss aufpassen, um nicht mit dem Kopf anzudengeln. 🙁@Detlef
Immer noch zufrieden mit deinen Febi/Stabilus?
.
.
Hallo Jürgen,
ja absolut zufrieden wäre aber auch Traurig wenn die Febi / Stabilus nach gerade mal 8 Monaten schon Aufgeben würden 😁
Danke. Dann werde ich mich mal nach deinem Vorschlag umsehen.
"Die (teureren) FEBI Modell 22621 hatte ich gekauft weil die einen HUB von 265mm haben, die Stabilus haben nur einen HUB von 251,5mm."
Jeder Milimeter zählt. 😁
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 14. Dezember 2019 um 17:41:56 Uhr:
Was ich nicht so ganz verstehe,
warum wird nicht einfach der Originaldämpfer (STABILUS) gekauft,
der das gleiche kostet.
Dafür wird mit Unterlagsscheiben nachgeholfen.
Mit Dämpfer die mehr Kraft haben, hat
z.B. meine Frau ein Problem wenn sie die
Heckklappe schließen möchte.LG Ro
Hallo,
ich habe zwar auch die Stabilus, aber diese auch mit Unterlegscheiben nachgerüstet.
Das Problem, lieber Roland, ist das Heckklappenschloß. Dieses steht mit seinen scharfen Kanten gegenüber der gerundeten Ecke der Klappe nach unten um ca. 2,5 cm über. Gerade bei Menschen mit Körperlängen um 1,75 m - 1,80m (u. U. Erhöhung mit Stöckelschuhen) kommen die gerade und oft nur mit ihrer oberen Kopfhaut und nur mit dem scharfkantigen Schloß in Berührung. Problematisch kann es auch sein wenn der ML mal vorne oder man selbst hinter dem Auto etwas höher steht. Die gerundete Heckklappenkante ist eigentlich unproblematisch. Das scharfkantige Schloß aber reißt die Haut auf und man erhält böse Wunde. Und es passiert -auch wenn man sich schon gestoßen hat- trotzdem immer wieder.
Deshalb versuchen wir Betroffenen die Heckklappe nur ein wenig höher zu bekommen. Das reicht nämlich, um sich nicht immer wieder die "Birne" blutig zu stoßen. Und für dieses wenige Höher sind uns erst einmal alle Mittel recht.
Ich gebe allerdings auch zu, für kleinere Personen mag dann die Kraftaufwendung zum Schließen der Heckklappe schwieriger werden.
Nach meiner Einschätzung sollten wir die Lösung mit den längeren Dämpfern einfach als Optimierung und Kopfschutz für die "längeren Nutzer" des ML's sehen.
Wäre das Problem schon damals bei der Konzeption/Herstellung akut aufgefallen, hätte man sicher eine etwas andere Schloßlösung gewählt. So bleibt eben heute nur die entsprechende Selbsthilfe.
Grüße Kallinichda
das Problem für meine Frau bestand hauptsächlich im Sommer
und bei nagelneuen Dämpfern. Es war auch weniger die Größe,
sondern Schmerzen in der Schulter unter Belastung.
Wobei ich sagen muß, den Deckel runter zu ziehen war nicht so ganz ohne.
Da war schon wirklich Kraft notwendig. Jetzt nach 2 Jahren und im Winter
habe die Dämpfer tatsächlich nicht mehr ganz so viel Dampf, wobei
beim Öffnen immer noch die Endstellung erreicht wird, das schließen aber angenehmer ist.
Was die Höhe angeht, ich bin ohne Absätze auch so 1,86.
Allerdings hat ja bei uns ein schleichender Wechsel der M´s stattgefunden.
So das alle, als Daily genutzten, etwas tiefer sind.
Was allerdings den hier ansässigen Kurven sehr entgegenkommt.
Dadurch gerät man allerdings schon leichter "in touch" mit der Heckklappe.
Vor allem wenn der Boden geneigt ist, wie bei Garageneinfahrten am Berg üblich.
Allerdings muß ich sagen, bleib mir bislang der heftige Kontakt mit dem Schloß versagt.
Vielleicht ist deshalb der Verbandskasten in Griffnähe ?
Ich denke da hat sich der Daimler schon etwas dabei gedacht 😁
Vielleicht war der Vorgang so, dass erst in der Endphase der Entwicklung dieses
Manko bemerkt wurde. Und ein schlauer Fuchs hat dann gesagt:
nun, den Deckel bekommen wir nicht mehr geändert,
aber dafür platzieren wir den Verbandskasten in Griffweite.
Und beim Mopf wurde das ganze nochmal verbessert. Damit nicht mit
Blutverschmierten Händen der Kofferraum erst ausgeräumt werden muß,
ist der Verbandskasten in die Verkleidung der Heckklappe gewandert. 😉
LG Ro
Hallo,
meine Heckklappendämpfer haben mal wieder ihre Arbeit aufgegeben. Waren Stabilus.
Habe jetzt nach ca. 6 Jahren wieder Stabilus bestellt. Bin aber der Meinung, bei meiner seltenen ML Benutzung sollten soche Dämpfer auch im Sinne eines Ressourcenschutzes schon etwas länger halten.
Grüße Kallinichda
Ich habe seit drei Jahren die drin: MONROE ML5755
Die tun ihre Arbeit wie am ersten Tag. Und Sie werden oft benutzt. Kann ich nur empfehlen.
Gruß Peter
Hallo,
zunächst danke an balu-erp mit dem weiteren Tipp.
Die neuen gelieferten Stabilus Dämpfer eingebaut. Leider heben diese die Heckklappe nicht bis zum Endanschlag. Es fehlen immer 3- 5 cm an der Schloßseite der Klappe. Reklamation beim Lieferanten war inzwischen erfolgreich. Kaufpreis wird erstattet und Dämpfer brauchen nicht zurück.
Da ich auf Ressourcenschutz stehe, mache ich mir die „Arbeit“ und werde ich jetzt einen Dämpfer zunächst gegen einen alten Dämpfer tauschen. Dann den Alten gegen den anderen Alten ersetzen. Sollte die Heckklappe jeweils nicht hochgehen, tausche ich dann den Neuen gegen den anderen Neuen. Es kann nämlich sein, das jeweils nur ein Dämpfer seine Leistung eingebüßt hat. Diese „Arbeit“, welche ja bei entsprechend eingestellter Stütze für die Heckklappe ein Klacks ist, ist mir der Ressourcenschutz einfach wert.
Sollte das Ganze kein Erfolg haben, werde ich wohl die Monroe mal aus probieren.
Grüße Kallinichda
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 15. Dezember 2019 um 19:31:19 Uhr:
Was die Höhe angeht, ich bin ohne Absätze auch so 1,86.
(...)
Dadurch gerät man allerdings schon leichter "in touch" mit der Heckklappe.
Vor allem wenn der Boden geneigt ist, wie bei Garageneinfahrten am Berg üblich.
Allerdings muß ich sagen, bleib mir bislang der heftige Kontakt mit dem Schloß versagt.Vielleicht ist deshalb der Verbandskasten in Griffnähe ?
Die Erklärung zum Verbandskasten ist absolut nachvollziehbar 😉
Heckklappendämpfer ist die eine Sache - ich habe auch beide ersetzt (die können ja mal nach 19 Jahren etwas schlapp sein) --- das war gefühlt für eine Weile gut (Kopfanhauen am Schloss)
Ich habe aber zusätzlich bei mir die Heckfedern (Fahrwerk) im Verdacht.
Ausserdem noch grössere Reifen (255/65-17 anstelle 255/60-17) ~+1,5cm
Dennoch hau ich mir wieder den Kopf am Schloss....und an der Verkleidung.
@LT4x4
meine Körpergrösse ist gleich (1,86) -- kommst Du unter dem Heckschloss kontaktlos durch? (fahrzeug steht in der Ebene, keine hochhackigen Schuhe etc 😉 )
Wäre es möglich dass man die Höhe der AHK vergleicht (Oberkante Kugel) ?
Höhe unbeladen + Tank ziemlich voll = ~50,2cm vom Boden (abzgl. meiner grösseren Reifen = ~48-49cm)
Ok - es gibt noch die Karrosseriepuffer auf dem Rahmen - ob das aber soviel ausmachen kann?
vor 2 Tagen STABILUS aus der 'Bucht' verbaut. 2 Stück für gesamt 23,93 € inkl. kostenlosen Versand.
in 10 Minuten beide gewechselt. Passten perfekt und die Heckklappe beibt wieder oben.
https://www.ebay.de/itm/224099234156
Zur eigenen Sicherheit die Heckklappe abstützen... ist schon recht schwer das Teil :-)
So,
Ergebnis meiner Test- und Tauschaktion: Ein alter und ein neuer Dämpfer und die Heckklappe öffnet wieder bis oben.
Bei der Vielzahl der automatisiert produzierten Teile kann auch mal ein Fehlteil dabei sein. Da ich den Kaufpreis komplett erstattet bekam, besteht für mich keine Veranlassung zum Meckern. ML kann wieder ordentliche Arbeit leisten.
Grüße Kallinichda