1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Heckklappendämpfer bei automatischer Heckklappe wechseln

Heckklappendämpfer bei automatischer Heckklappe wechseln

Mercedes E-Klasse S212

Hallo an alle Schrauber,
ich möchte bei meinem W212 Kombi BJ 12/2012 die beiden Heckklappendäpfer austauschen, da sie verrostet sind und quietschen. Ich habe eine automatische Heckklappe.
Hat jemand vielleicht eine (bebilderte) Anleitung, wie man das macht?
Muss man einfach die alten Dämpfer ausklippen und die neuen einklippen oder muss man auf Grund der Elektrik noch etwas beachten?
Wäre super, wenn mir jemand Infos hätte bzw helfen könnte.
Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

RWT abstützen

obene lösen

unten lösen (D-Säule)

Einbau in umgekehrter Reihenfolge

mehr steht da nicht

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ah.. ok... eben mal bei mir geschaut.
Der Rechte mockert auch...🙁

Die Lackierung blüht auf, haftet nicht. Ursache in vielen Fällen ist die unsaubere Reinigung/Vorbehandlung vor dem Lackieren.

Ist in der Tat ein bekanntes Problem. Scheint wohl beim Zulieferer in der Produktion temporär aufgetreten zu sein. Die Federn vom 212er von meiner Frau (EZ 02/2011) sind immer noch top. Die von meinem 212er (EZ 06/2012) musste ich wechseln. Farbe und Endkappe haben sich aufgelöst und ich hatte den Eindruck, dass das Gequietsche daher kam.

Wechseln geht echt simpel. Hat keine 5 Minuten gedauert. Youtube gibt zahlreiche Hilfsvideos. Ich hatte mir in der Bucht 2 Stück für rund 30 € gekauft. Über die Nummer auf den Federn (war bei mir A 212 740 00 45) habe ich die Stabilus Lift-O-Mat Federn gefunden (Ausschubkraft: 580 N, Länge: 479 mm, Hub: 174 mm). Stabilus ist wohl auch der OEM Zulieferer für Mercedes (und fast alle anderen Autohersteller).

Frohes Wechseln,
kurz212

Foto-23-07-17-15-53-58

Habe heute mal nachgeschaut, sieht bei mir alles gut aus, nix zu sehen. Kein Rost, keine Farbe ab. S212 E500, EZ: 9/2010

So, dann hier mal meine. Ich wollte nicht warten bis sie total versagen. Mal im Ernst, das ist mehr als peinlich für einen Premiumhersteller. Man sollte den zuständigen Beamten der Qualitätssicherung feuern.

André

9c116ed9-d53d-4dce-9ce6-18c4da164eab

Zitat:

@Crossword schrieb am 12. September 2019 um 09:11:26 Uhr:


So, dann hier mal meine. Ich wollte nicht warten bis sie total versagen. Mal im Ernst, das ist mehr als peinlich für einen Premiumhersteller. Man sollte den zuständigen Beamten der Qualitätssicherung feuern.

André

Wie alt sind den die Dämpfer, beziehungsweise: wie lange wären sie in Betrieb?

MfG
Philipp

Also, mein Fahrzeug ist Baujahr 2012, was aber im Prinzip keine Rolle spielen dürfte. Es ist Wurscht ob die Dämpfer 7 Jahre oder älter sind. Bei einem Premium Hersteller dürften die auch nach 20 Jahren noch nicht so aussehen. Geht man zum Autoverwerter, bin ich mir ziemlich sicher das dort Golf I rumstehen, die nicht solche Dämpfer vorweisen.

Ich habe jetzt 30 Taler für neue bezahlt, d.h. für Mercedes im EK so 5-8 €. Normalerweise hätten die beim letzten Service (B) mit Getriebeöl < 1000 € anstandslos und ohne Kommentar gewechselt werden müssen, wir sprechen hier, von unter 1% des Servicepreises. Arbeitszeit....für pinkeln und Händewaschen braucht man länger....

Das ist einfach nur peinlich für Mercedes und ärgerlich für einen selbst...bei einem NP jenseits der 50.000 €.

Da sollten bei einigen Beamten in der Qualitätskontrolle Köpfe rollen, zumal wie hier bestätigt wird, kein Einzelfall.

André

Auch ich habe meine „Dämpfer“ gewechselt. Seither kein elendes quietschen mehr und das Aussehen war leider auch nicht mehr sehr schön ( Rost ). Im Netz gibt es genug Bezugsquellen.
Ist leider nicht immer: „Das Beste oder nichts“. Aber ich ärgere mich nicht weiter darüber. Auch habe ich als erstes die Radschrauben gewechselt. Gegen Original Verchromte Schrauben. Wenn ich diese verrosteten ( Original) Schrauben sehe muss/kann ich nur weinen. Ist einem MB wirklich nicht würdig.
Gruß

Ich hab da mal eine frage.
Wann sollte man in der Regel die Heckklappendämpfer wechseln,bevor der Elektirsche Motor schaden nimmt am Verschleiss der alten Heckklappendämpfer.?

Naja, wenn sie so aussehen wie meine, würde ich sie schon tauschen. Ist ja auch eine Frage der Optik, aber wenn sie noch leichtgängig sind, man kann die Klappe ja auch per Hand schließen und wenn sie noch keinen Widerstand hat, ist ein Wechsel nicht zwingend notwendig.

Bei meinen sah es auch so aus, als sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis nicht mehr dicht bleiben.

André

Hallo,
einen defekten Dämpfer erkennst du i.d.R. nicht an seiner Schwergängigkeit sondern daran, dass er leichtgängig wird und seine Dämpfungsfunktion nicht mehr erfüllt.
An meiner alten C-Klasse (keine elektrische Klappe) habe ich es dadurch gemerkt, dass meiner Frau bei einer Autobahnrast plötzlich die geöffnete Klappe auf den Kopf fiel.
Bei der elektrischen Klappe kannst du die Dämpfer folgendermaßen testen:
Zunächst die Öffnungsweitenbegrenzung aufheben (falls eingestellt); nur dann ist die Klappe vom Antrieb entkoppelt.
Jetzt solltest du mit etwas Kraftaufwand die Klappe manuell absenken können.
Wenn du auf halbem Weg einen Widerstand vermisst und du die Klappe praktisch halten musst, damit sie nicht runterfällt, dann solltest du die Dämpfer austauschen.

In seltenen Fällen kann natürlich auch ein Verkannten des Dämpfers zum Blockieren führen.
Der Antrieb würde das aber mit einem ratternden Geräusch an der Rutschkupplung registrieren.

Gruß
D.D.

Also ich habe heute die Dämpfer getauscht. Jetzt schließt die Klappe wieder ganz leicht.

Heute Abend allerdings gab es beim Schließen Geräusche. Wenn ich die Klappe per Hand schließe, dann ist das Geräusch nicht da, nur wenn ich elektrisch schließe. Kann man den elektrischen Antrieb fetten und ölen?

Ist ein Austausch der defekten Dämpfer eigentlich über die MB100 abgedeckt?

Wohl nicht, Heckklappendämpfer fallen unter Verschleissteile, genau so wie Stossdämpfer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen