Heckklappe wird nicht jedesmal richtig zugezogen

Mercedes S-Klasse W220

Heute habe ich den Wagen abgeholt, nachdem ihm ein neuer Klimakompressor spendiert wurde. Mit dem Meister bin ich dann das Eingangs-Kurztest-Protokoll durchgegangen.

Neben den gespeicherten Fehlern -f- B1017 "Wischermotor außerhalb Parkstellung" (war beim letzten Mal schon da - Wischer legen sich aber immer auf den Markierungen der Windschutzscheibe ab???), B1637 "Beleuchtung Aschenbecher defekt" (habe ich bereits in Ordnung gebracht), D643 "CAN-Bus zum Steuergerät ZGW Kommunikationsfehler mit dem Bauteil Systemdiagnose" (war beim letzten Mal schon da???), 9829+9823 "Standheizung...." (ist zur Zeit gesperrt) und B1298& -F- B1257 "Kältemittelfüllstand+Kältemittedruck" (Grund für die aktuelle Reparatur) gab es auch die aktuellen Einträge -F- B1440-010 "Sicherheitszeit für Pneumatikzweig Heckdeckelfernentriegelung überschritten" und -F- B1441-018 "Sicherheitszeit für Pneumatikzweig Servoschließung überschritten".

Der Meister ging mit mir zum Fahrzeug und zeigte mir, dass die Ursache für diesen letzten Eintrag ein nicht fest zugezogener Heckdeckel war. Ein mehrmaliges Betätigen zeigte aber auch ordnungsgemäße Schließungen. Er meinte, das Problem wäre mit einem neuen Schließmechanismus zu lösen, da es da nichts zu reparieren gäbe.

Ist das tatsächlich so? Kann es auch eine Einstellung der Heckklappenmechanik sein (bei einem alten W124 mit Zuziehvorrichtung hatte ich schon mal Unterlegscheiben am Schließkeil gefunden)? Oder wäre eine fehlerhafte PSE noch eine Möglichkeit? Warum werden zwei unterschiedliche Pneumatikzweige (Heckdeckelfernentrigelung & Servoschließung) gemeldet? Es führt doch nur eine Pneumatikleitung in den Heckdeckel?

Ich habe schon 20 Seiten Suchergebnisse durchforstet. Am ehesten scheinen noch die Infos hier den Fall zu beschreiben - aber das ist für mein Verständnis bis jetzt noch nicht ausreichend. Ich habe Mopf (804) und Heckdeckelfernschließung aber kein Softclose. Hat der Schließmechanismus trotzdem eine Art Softclose?

19 Antworten

Hallo,

aus meiner Sicht macht es Sinn, dass zwei Fehlereinträge vorgesehen sind - es sind ja unterschiedliche Ausstattungsvarianten (mit / ohne HDFS)

Es wird ja vermutlich so laufen: Schalter für Aktion ist betätigt, aber die Rückmeldung kommt nicht in angemessener Zeit. Diese Rückmeldung meldet ein simpler Taster oder die Schliessfalle des Heckdeckels.

Wenn das Öffnen problemlos funktioniert und der entsprechende Fehler trotzdem immer eingetragen ist würde ich erstmal den Schalter untersuchen. Vielleicht ist der schwergängig / verklebt...
Würde auch zum nicht korrekt funktionierenden Schliessen passen, wenn da wie in Franks Umbau-Fred beschrieben am Schluss des Schliessvorgangs nochmal "nachgezogen" wird.

Die Qualitätsanforderungen an die entsprechenden Schalter (auch bei den Türen) sind anscheinend nicht die Höchsten.

lg, Jens

hallo in dem schliesmechnismus unten ist die fedr kaputt.neu e kaufen oder wieder einhängen. hab ich auch gehabt.kein neues schloss kaufen. mfg. ecki

Hallo ecki,

wenn die Feder nur ausgehängt wäre - warum kommt es dann trotzdem in den meisten Fällen noch zu einer ordentlichen Schließung?

Wo kann man heutzutage noch eine passende Feder kaufen? Wie war das bei dir? Oder war die nur ausgehängt?

Ich gebe noch mal 3 Hinweise:

  1. Wenn man am Ende nur leicht auf den Heckdeckel drückt kommt es zu einer korrekten Schließung (das könnte wohl für eine erlahmte Feder sprechen?). 
  2. Auf den letzten 10-15cm geht das Geräusch der Hydraulikpumpe, seit dem ich das Fahrzeug habe (01/2012), von einem kontinuierlichen Geräusch in ein unregelmäßiges Geräusch über. 
  3. Am Ende läuft die Hydraulik noch fast 1 Sekunde nach. Ist das jetzt normal oder nicht?

Zu 2.
Bei mir bleibt das Geräusch der Hydraulikpumpe immer ungefähr gleich, beim Schließvorgang eine minimale Geräuschänderung (stärker).

Zu 3.
Ist bei mir auch so.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klaraa


hallo in dem schliesmechnismus unten ist die fedr kaputt.neu e kaufen oder wieder einhängen. hab ich auch gehabt.kein neues schloss kaufen. mfg. ecki

Moin, wo sitzt denn diese Feder? Kannst Du es etwas genauer beschreiben?

Gruß aus Hamburg

Hier gibt es ein paar Fotos mit 2 sichtbaren Federn.

Moin,

danke Dir

Gruß

Ich habe noch eine Beschreibung des Funktionsablaufes für den Vormopf gefunden - eventuell ist das für den einen oder anderen mal hilfreich:

Nur bei Sonderausstattung Servoschließung
Servoschließung Heckdeckel

Durch die Servoschließung wird ein, bis in die erste Schlossraste angelehnter Heckdeckel ganz geschlossen. Der Kontakt des Microschalters an der Schließöse für Servoschließung des Heckdeckels (S88/3) öffnet, wenn der Heckdeckelverschluss in der Vorraste sitzt. Dies wird vom Steuergerät SAM im Fond (N10/8) erkannt. Das Steuergerät meldet über CAN den Zustand des Schalters an die Pneumatische Steuereinheit mit Kombifunktion (A37). Die PSE steuert das Elektromagnet-Ventil am Heckdeckelverschluss an. Das Elektromagnet-Ventil schaltet die Pneumatikleitung auf das Pneumatikelement Servoschließung. Die PSE beaufschlagt das Pneumatikelement Servoschließung des Heckdeckelverschlusses mit Überdruck. Der Heckdeckel wird dadurch in die Endposition angezogen. Danach wird der Luftdruck wieder abgesenkt.

Allerdings war ich bisher der Meinung, dass der Heckdeckel auch eine Servoschließung hat, wenn er insgesamt nicht über die Sonderausstattung Servoschließung verfügt.

Moin Bullet,

Du liegst schon richtig mit deiner Meinung. Heckdeckel-Servoschließung haben sie ALLE...

Mein VorMopf auch - obwohl keine SA Servoschließung. Ansonsten müsste ja sie an allen 4 Türen kaputt sein 😁
Aber er hat sie definitiv nicht, es fehlt auch der SA-Code auf dem Datenblatt.

LG, Mani

Die angeschlagene Heckdeckelschließung hat wohl die wenigen Weihnachtseinkäufe der letzten Tage nicht überstanden. Das Schließen mit Zuziehung am Ende funktioniert jetzt nur noch mit leichtem Druck auf den Heckdeckel und das Aufschließen mit der Heckdeckelfernschließung streikt. Man muß mit dem mechanischen Schlüssel öffnen, was wegen der guten Pflege des Schließzylinders kein Problem ist, und kann dann erst wieder mit der Taste am Heckdeckel vollständig öffnen. Wenn ich ins Kalkül ziehe, wie wenig die Heckklappe der S-Klasse im Verhältnis zu unseren anderen Fahrzeug benutzt wird, wird gerade mal wieder das Anschwellen einer stolzen Brust ob der Qualität des W220 stark behindert. Andererseits haben die anderen Heckklappen eben auch nicht einen solch komplizierten Schließmechanismus.

Ursache könnte hier sogar die seltene Nutzung sein.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, wo bei Dir der Fehler liegt.

Eine mögliche Variante könnte aber eine mangelnde Schmierung der Gelenkstellen der gesamten Heckklappenmechanik sein.

Bei Kauf meines Wagens bewegte sich die Heckklappe bei mir schwerfällig.
Beim intensiven Einsprühen sämtlicher Lagerstellen mit WD 40 floß da eine rostige Brühe heraus.

Nach Mehrfachbehandlung (jedes halbe Jahr) funktioniert alles zu meiner vollen Zufriedenheit.

Ich habe Code 881, Heckdeckelfernschließung, da sieht die Mechanik ganz anders aus als bei der Standardausführung mit Federn.

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger,

die Behandlung mit WD40 haben die Gelenke hinter sich. Da kam auch nur leichte Rostverfärbung zum Vorschein. Als ich die Verkleidung im Kofferraum runter hatte sah auch alles blitzblank aus. Neben dem Kabelsatz, der offensichtlich ein Problem hatte und repariert wurde, gibt es noch dieses leicht "pumpende" Geräusch der Hydraulikpumpe kurz vor dem Einrasten. Am Schließbügel sieht man eine ganz leicht asymmetrische Abnutzung. Beim Betätigen der Öffnungstaste am Heckdeckel bzw. am Schlüssel kann man ein leises Geräusch aus dem Bereich um den Schließzylinder vernehmen.

Ich bin leider nicht so ganz Herr des Verfahrens. Die anfangs leichten Probleme, welche auch im Eingangskurztest protokolliert wurden, sind beim Händler wegen Sachmangelhaftung reklamiert worden. Deswegen bleibt die Eigenhilfe erst einmal tabu. Da solche Fehler komplex sind, die Diagnose nicht einfach zu stellen ist und erfolglose Reparaturversuche schlechte Stimmung bereiten, hatte ich dem Händler eine Beobachtungsfrist bis Januar gesetzt. Nun wo sich Fehler (Standheizung) manifestiern hat er sich tot gestellt. Für die SH habe ich eine Frist in der nächsten Woche gesetzt, da es nun unzumutbar ist. Das werde ich wohl auch für die Heckdeckelschließung machen müssen. Ich sehe mich schon beim Anwalt sitzen und Vollmachten unterschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Hallo Rüdiger,

....  Nun wo sich Fehler (Standheizung) manifestiern hat er sich tot gestellt...

Steht Deine StH vlt auch wg eines verstopften Abflusses  im Nassen ?

mike

ps: das feine Geräusch im  Heckdeckel-SZ-Bereich  beim Betätigen ? mechanisch oder eher pneumat.? 

Hi,

da würde ich mal stark auf die PSE-Einheit tippen, wenn der Fehlercode` Sicherheitszeit überschritten` auftaucht.
Wenn die Heckklappe in Vorraste geht, meldet das Sam der PSE , das sie die Klappe zuziehen soll.

Da wird dann ein Ventil von Zentralverriegelung auf Servoschließung umgeschaltet und dann zieht sie den Deckel zu.
Dauert der Vorgang zu lang( zu lange Laufzeit der PSE,da PSE ausgenudelt) oder ist der Druck zu schwach( da PSE ausgenudelt) wird der Vorgang abgebrochen und es erscheint die genannte Fehlermeldung.
Da ist warscheinlich ne neue PSE erfordelich.(ca.560 Euro)

P.S.: Durch ziehen der Sicherung 62 wird der Fehler in der PSE gelöscht.Könnte sein, das dann kurzeitig eine Verbesserung eintritt.Aber warscheinlich nur kurz .Sicherrung 62 sitzt hinter Beifahrersitz im Fußraum hinter der Einstiegsleuchte.

Eventuell mal checken lassen .Man kann das Ventil, den Microschalter, etc. auslesen über Istwerte.
Da wird man der Sache schon auf die Schliche kommen.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen