Heckklappe schließt selbsttätig direkt nach dem Öffnen, Kind eingeklemmt

Mercedes GLC C253

Die elektronisch angetriebene Heckklappe unseres Mercedes GLC hat sich direkt nach dem Öffnungsvorgang selbsttätig ohne äusseres Zutun geschlossen. Unsere Tochter war gerade dabei etwas in den Kofferraum zu legen und wurde von dem Vorgang vollkommen überrascht! Die Heckklappe schloss sich in einem sehr schnellem Tempo, so dass sie nicht reagieren konnte und eingeklemmt wurde. Die Kraft war enorm - es gab keinen Nothalt, wie bei einem Fenster. Nur durch kräftiges Ziehen an der Heckklappe konnte ich sie befreien. Unser Tochter erlitt einen Schock und leichte Quetschungen an den Beinen. Wir haben den Wagen direkt zu einer Mercedes Vertragswerkstatt gebracht. Der Befund "Antrieb Hecktüre defekt" Doch statt einer zu erwartenden schnellen Kulanzregelung, wurde uns eröffnet, dass sich Mercedes nur zu einem geringenTeil an den Kosten beteiligen möchte (Fhz ist 3 Jahre alt!). Wir sind sprachlos über dieses Verhalten! Auf die Frage, ob dieser Fehler schon einmal aufgetreten sei, gab es kein Kommentar!? Hat jemand in diesem Forum schon ähnliches erlebt/ gehört? Besten Dank für jeden Hinweis, es kann und darf nicht sein, dass eine solche Fehlfunktion auftritt und wir möchten den Vorgang aufklären, ggf durch einen externen Sachverständigen. Unserer Tochter geht es ein Segen wieder gut.

Beste Antwort im Thema

Wow! Zwei Geschädigte von wie vielen gebauten GLCs mit diesem Feature seit Markteinführung?
Ich will das jetzt gar nicht runterspielen oder klein Reden. Wenn wirklich jemand zu Schaden gekommen ist, eine tragische Geschichte.
Aber geht das jetzt nicht ein bisschen zu weit?
Wenn ich Ihren ersten Beitrag richtig verstanden habe, wird ein Gutachter und ein Rechtsanwalt eingeschaltet. Sollte man nicht erst mal abwarten was hier bei rum kommt und erst dann gegebenenfalls Stimmung gegen den Hersteller machen?
Da Mercedes gerne näheres erfahren möchte, sollen ärztliche Unterlagen eingereicht werden. Vermutlich ist man auch hier um Einigung bemüht. 50% vom neuen Antrieb trägt Mercedes. Bleiben für Sie an Kosten in Höhe von etwa 100,-€ oder 200,-€!?
Um was geht es jetzt Ihnen ganz persönlich? Sie hauen hier gleich auf die Pauke, ohne dem Hersteller die Chance einer Prüfung des Sachverhalts zu geben. Ich persönlich würde auch erst die ärztlichen Untersuchungsergebnisse abwarten, ob auch wirklich jemand zu Schaden gekommen ist. Ansonsten kann ja jeder kommen und Forderungen stellen.
Wenn das alles wirklich so furchtbar für Sie ist, dann würde ich den Wagen verkaufen. Auch weil Sie hier einen Konstruktionsfehler vermuten. Meine Tochter würde ich in Zukunft da nicht mehr an den Wagen lassen.
Insgesamt würde ich Ihnen raten, den Ball flacher zu halten und Unterstellungen zu unterlassen. Damit erreicht man meist nur das Gegenteil. Lassen Sie einfach Ihren Anwalt und Gutachter in der Sache ermitteln. Aber das hier, geht ein bisschen zu weit.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 7. April 2025 um 08:09:28 Uhr:


Also meine Heckklappe schließt nicht über den Schlüssel. Was ich übrigens auch nicht gut finde…

Sicher? Man muss sehr nahe dran sein! Stelle Dich vor den geöffneten Gepäckraum und halte den Schlüssel mit gedrückte Taste in Richtung Heckklappe min 2 sec.

Zitat:

@SVDA schrieb am 7. April 2025 um 08:51:28 Uhr:



Meine leider schon. Den Schlüssel hatte ich allerdings in einer Jackentasche und nicht in der Hose. Es erscheint mir eher unwahrscheinlich, dass der Knopf da irgendwie gedrückt wurde. Zumal man ihn schon recht deutlich drücken muss, damit die Heckklappe reagiert....

Ich kann vor der Heckklappe nur warnen. Bei mir hatte sie bisher auch immer problemlos funktioniert, bis dann auf das eine Mal ...

Ist auch nur vermutet. Wenn es Dir bisher nicht passiert ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit für das nächste Mal doch auch eher gering....

Zitat:

Ich hätte auch nicht gedacht, dass die Klappe beim Schließen aktiv angetrieben wird, sondern lediglich durch das gasgefederte Eigengewicht schließt.

Die Gasfeder hält die Klappe oben, nicht der Motor.
Ist die Gasfeder defekt, schließt die Klappe sofort, nachdem der Motor diese nach oben gefahren hat.

Zitat:

@Schattenparker136562 schrieb am 3. April 2020 um 21:59:13 Uhr:


Erstzulassungen meines Glc 10/2017 .Heute ist mir das gleiche passiert Heckklappe fährt hoch und dann schließt sie nach dem erreichen des oberen Endpunktes automatisch. Beim ersten Mal wurde ich eingeklemmt, Taste Stop an der Heckklappe
Funktioniert nicht. Der Mercedeshändler meinte es liegt an den Heckklappenstoßdämpfern , sie würden nicht mehr mit genug Gegenkraft dem Schließmotor entgegenwirken werden nächste Woche gewechselt. Melde mich noch ob es was gebracht hat.

genau so ist es.
Das Problem hatte ich auch. Nachdem ich die Heckklappenstoßdämpfer gewechselt hatte, funktionierte alles wieder wie es sollte.

Ähnliche Themen

.....wofür Mercedes alles den Kopf hinhalten soll.......so langsam kann ich hier nur noch lachen. Echt traurig hier im Forum....dem einen platzt angeblich die Heckscheibe, Mercedes soll Kulanz geben. Dem anderen platzt das Getriebe, Mercedes soll den Schaden übernehmen.....unendliche Story geht so weiter.......ich fahre jetzt seit 1993 nur Mercedes.....hab noch nie so unglaubliche Geschichten erlebt, geschweige denn von Bekannten im Umkreis gehört......irgendwie hab ich manchmal das Gefühl, hier benötigen einige Bestätigung damit sie vom Stern was abzocken können. Leute......macht halblang und kauft Euch keinen Benz......dann passiert Euch auch nichts. *Ironie off

Na ja, ich fahre seit 1996 einen A124, der Motor hat jetzt 285.000km gelaufen und hat außerhalb der üblichen Wartungsarbeiten einmal eine neue Zylinderkopfdichtung gebraucht, dann hatte ich einen Riss im Kardangelenk, war auch etwas kostspieliger und letztes Jahr noch der neue Verdeckstoff und Himmel, sonst alles sehr zuverlässig. Nach dem Alltagseinsatz wurde der Wagen 2006 mit 245.000km zum Hobbyauto. Danach habe ich einen W203 200 Kompressor gefahren, der 2019 durch einen Ford Kuga ersetzt wurde (manchmal gewinnt die Frau)… Nach dem Hagel 2023 habe ich wieder gewonnen und es wurde unser jetziger GLC (X253 220d). Die Qualität hat definitiv nachgelassen, es sind auch sehr viele Bequemlichkeiten verbaut, die man nicht zwingend braucht. Im Vergleich zum Kuga ist die Qualität definitiv besser. Es ist heute mehr drin, was kaputt gehen kann. Ärgerlich ist nur, dass die Teile oft nach Ablauf der Garantie haufenweise Geld kosten.

Trotzdem gab und gibt es immer wieder mal verschiedene Mängel bei dem ein oder anderen. Manche sind bekannt und kommen häufig vor, andere sind Einzelfälle. Früher hat man die Einzelfälle nur nicht mitbekommen, weil es kein Internet gab. Bei meinem Vater ist bei seinem W123 Kombi (250T) 3 Monate nach Auslieferung das Getriebe bei der Fahrt blockiert und zerfetzt. Damals bekam er ein komplett neues Auto.

Es hat also immer schon Autos mit Fehlern gegeben. Die gab und gibt es bei jedem Hersteller und wird es immer geben. Blöd nur, wenn es das eigene Auto ist…

Diese bedauerlichen Einzelfälle gibt es bei jedem Hersteller und bei jedem Fabrikat! Dieses Forum kann dazu dienen Serienfehler in der Produktion erkennbar zu machen oder die technischen Hintergründe transparent zu machen!

In der Tat sollte es nicht dazu dienen, generell Händler oder Hersteller dafür haftbar zu machen, so leidvoll es für einen Betroffenen sein mag!

Zitat:

@Goisemer schrieb am 13. April 2025 um 02:38:25 Uhr:


.....wofür Mercedes alles den Kopf hinhalten soll.......so langsam kann ich hier nur noch lachen.

irgendwie hab ich manchmal das Gefühl, hier benötigen einige Bestätigung damit sie vom Stern was abzocken können. Leute......macht halblang und kauft Euch keinen Benz......dann passiert Euch auch nichts. *Ironie off

Ich konnte nicht wirklich lachen mit einem Cut auf der Nase und Quetschungen im Gesicht. Ich habe seit dem Vorfall jedes Mal ein ungutes Gefühl, wenn ich die Heckklappe öffne und etwas in den Kofferraum laden muss. Das ist nicht unbedingt schön.

Mein Beitrag war als Warnung gedacht, dass man solche eventuellen Fehler auf dem Radar haben sollte, UND dass die Heckklappe beim Schließen möglicherweise nicht oder zu spät stoppt.

Und was abzocken? Bitte wie und wo? Ich sehe keinen Sinn darin, mich wegen dieses Einzelfalls an Mercedes zu wenden, geschweige denn irgendwelche Forderungen zu erheben.

Was aber Fakt ist: Ältere Modelle wie mein W204 EZ 12/11 machen insgesamt einen solideren Eindruck. Die ganze Elektronik ist einfach zu störanfällig, selbst bei Dingen wie den Parksensoren, die bei meiner C-Klasse einwandfrei funktionieren und bei meinem GLC de facto unbrauchbar sind - entweder reagieren sie mit 1-2 Sekunden Verzögerung oder sie piepsen nach dem Zufallsprinzip, z.B. bei Regen. Und dass nach 3 Jahren alles klappert, während meine uralte C-Klasse solide ist wie ein Tank - geschenkt!

@SVDA.....daß Du mit meinem Kommentar nicht einverstanden bist, sei Dir gewährt. Wenn Du lange genug hier die Paulanergarten Storys im Forum mitbekommst, wirst Du vielleicht an meinen Eintrag denken und das Ganze dann mal von der anderen Seite betrachten.
Sei es drum, ich bleibe bei meiner Meinung. Dir gute Besserung und hoffentlich keine neuen negativen Erfahrungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen