Heckklappe "rastet" nicht mehr ein.

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo liebe BMW Fahrer,

ich brauche mal Hilfe!
Fahrzeug: BMW F20 118i BJ2012 => normales Keyless starten, allerdings muss ich das Auto selbst entriegeln.
Seit gestern Abend (Es ist ja zur Zeit extrem kalt) rastet das Schloss meiner Heckklappe nicht mehr ein. Heißt konkret: Der Kofferraumdeckel bleibt zwar durch die Schwerkraft unten, er verriegelt jedoch nicht.
(Ich kann die Heckklappe durch ziehen am Heckscheibenwischer nach oben ziehen.)
Das Schloss will einfach nicht mehr einrasten.
Natürlich zeigt der Bordcomputer jetzt auch während der Fahrt an das die Heckklappe offen ist.

Meine Frage jetzt an euch:
- kennt jemand das Problem?
- was war die Ursache?
- wie lässt sich das beheben?

Ich selbst habe mir das natürlich angesehen, aber das Schloss ist ja geschlossen & man kann nicht rein gucken. Der sichtbare "Riegel" lässt mit dem Finger bewegen. Ebenso macht das Schloss beim betätigen des Kofferraumdeckels (Der BMW-Logo Kipp-Schalter) ein elektrisches Geräusch.

Vielen Dank!

26 Antworten

Wenn ich ein BMW „Fan“ wäre, oder eine Art Apple „Jünger“ dann würde ich deine Antwort so stehen lassen ??
Da ich der Marke aber neutral gegenüber stehe sage ich: Das Ding ist Kernschrott und hat in einem BMW nichts verloren. Und wenn, dann sollte der Ersatz maximal 15 Euro kosten ??

Danke euch allen für die Hilfe und die Ideen. 🙂

😉 ...viel Erfolg dann noch bei der Reparatur und immer schön sachte zuziehen 😛

Immer das selbe Lied, ist BMW = Premium = muss einhundert Jahre halten mimimimi 😕
Verarbeitung und Materialqualität hat überall nachgelassen, nicht nur im Automobilsektor.

Vor kurzem hat unser Geschirrspüler den Geist aufgegeben (ca. 15 - 20 Jahre alt)
auch ein Produkt von einem deutschen Marken / Premiumhersteller 😉.
Das neue Gerät von der selben Marke: " . . . da können sie froh sein wenn der halb so lange hält . . ."
meinte der Kundendienst bei Auslieferung.

BTT,
schadhafte Heckklappenschlösser beim F20 der ersten Baujahre sind nix neues und
günstiger sind die Teile bei anderen Marken auch nicht.

Das gewisse Marken (nicht nur BMW) bei Material und Arbeitsleistung nochmal extra hinlangen ohne einen größeren Mehrwert für alle zu bieten,
sollte allgemein bekannt sein bevor man sich so ein Fahrzeug zulegt.
Manch einer zahlt halt nur für Namen oder so.

Da ich selbst lange in der Entwicklung von Systemen gearbeitet habe, ist das kein Nachlassen der Qualität, sondern vielmehr gezielte und bewusste Preisoptimierung der Komponenten, um ein Over-Engineering zu vermeiden.

Sprich es wird eine Lebenserwartung des Produktes definiert, mit der der Grossteil der Kunden zufrieden ist, also z.B. 12 Jahre und entsprechende Betriebsstunden. Und dann werden alle Komponenten auf dieses Ziel getrimmt und i.d.R. durch aufwändige Absicherungstestes geprüft.

Wenn Teile vorher zu langlebig waren, dann lässt sich meist direkt Geld sparen, wenn man dies z.B. durch andere Werkstoffe einspart. Und ja, da geht es teilweise um Cent-Beträge, die Jahre ausmachen können, aber in 100.000 Stückzahlen trotzdem Euros bedeuten.

Nur leider gibt es trotz aller Tests das Problem, dass durch vorher unbekannte oder unterschätzte Einflüsse die Alterung schneller abläuft und Komponenten vorzeitig ausfallen, was dann meist bei Premium-Herstellern über Kulanz gedeckt wird, bei anderen hingegen gar nicht.

Ähnliche Themen

Das heißt aber nicht das man immer alles wortlos mitmachen muss. Ich gehöre jedenfalls nicht zu den Menschen die sich immer alles gefallen lassen & die Scheine auf den Tisch legen.
Du sagst es in einem deiner Sätze ja quasi selbst: „schadhafte heckklappenschlösser beim F20 der ersten Baujahre sind nix neues...“
Achso ist das also? Das heißt für mich eher das BMW mir das Ding kostenlos geben sollte. 😉
Nichts für ungut, aber deine Haltung im Sinne von „ist halt so, bezahl ich halt“ ist genau der Grund warum sich die Hersteller solch ein Verhalten angewöhnen und damit durchkommen.
Und zu dem Satz „sollte bekannt sein bevor man sich so ein Auto kauft“ ja, ist richtig, natürlich weiß ich das BMW deutlich teurer ist als z.B. Kia. Aber dafür verlange ich dann eben auch den Mehrwert in Form von Qualität.
Leisten kann ich mir dieses Auto im übrigen ohne Probleme, es geht mir da schlicht ums Prinzip und das Verhältnis Preis/Leistung.
In diesem Sinne trotzdem danke für deinen Beitrag. 🙂

Zu hydro:
Genauso hab ich mir das gedacht. Traurig ist so etwas. Da werden Teile die quasi „unkaputtbar“ sind neu entwickelt damit sie „nur“ 12 Jahre halten damit das Schloss keine 8 Euro sondern 7,70 Euro kostet.
Übrigens ist mein BMW zwar 5 Jahre alt, jedoch hat er nur 48.000km drauf, soll heißen: auch die Heckklappe wurde deutlich weniger auf und zu gemacht als bei jemanden der im gleich Zeitraum die eher normalen 80.000km drauf hat.

Zitat:

@Mileg schrieb am 28. Feb. 2018 um 07:4:09 Uhr:


Übrigens ist mein BMW zwar 5 Jahre alt, jedoch hat er nur 48.000km drauf, soll heißen: auch die Heckklappe wurde deutlich weniger auf und zu gemacht als bei jemanden der im gleich Zeitraum die eher normalen 80.000km drauf hat.

Dann spricht nichts dagegen einen Kulanzantrag bei BMW zu stellen. Bei diesem Alter und der Laufleistung ist bei lückenloser Wartung bei BMW eine kulante Regelung nicht ausgeschlossen!

Zitat:

@halifax schrieb am 28. Februar 2018 um 07:17:58 Uhr:



Zitat:

@Mileg schrieb am 28. Feb. 2018 um 07:4:09 Uhr:


Übrigens ist mein BMW zwar 5 Jahre alt, jedoch hat er nur 48.000km drauf, soll heißen: auch die Heckklappe wurde deutlich weniger auf und zu gemacht als bei jemanden der im gleich Zeitraum die eher normalen 80.000km drauf hat.

Dann spricht nichts dagegen einen Kulanzantrag bei BMW zu stellen. Bei diesem Alter und der Laufleistung ist bei lückenloser Wartung bei BMW eine kulante Regelung nicht ausgeschlossen!

Geht leider nicht, ich habe das Fahrzeug vor 1 1/2 Jahren von einer Privatperson abgekauft, diese hat den BMW vorher zu einer Mercedes Werkstatt gefahren (Weil er dort jemanden kannte)
Das war natürlich nur Ölwechsel & TÜV.

Ich werde jetzt einfach ein gebrauchtes Schloss bei eBay für 50 Euro kaufen & sollte das auch wieder kaputt gehen das Spiel von vorne betreiben 😁 Wie es geht weiß ich ja jetzt xD

Zitat:

@Mileg schrieb am 28. Februar 2018 um 07:53:40 Uhr:


Ich werde jetzt einfach ein gebrauchtes Schloss bei eBay für 50 Euro kaufen & sollte das auch wieder kaputt gehen das Spiel von vorne betreiben 😁 Wie es geht weiß ich ja jetzt xD

Ich habe mein Schloss bei BMW wechseln lassen. Ich meine, dass das Schloss als Neuteil mit 60€ netto = 72 € brutto auf der Rechnung stand. Frag bitte bei deinem blau-weißen Teilemann nochmal nach.

Hab grad mal beim Leebmann nachgeschaut, der will aktuell 92€.

Wie auch immer, ich würde zum Neuteil raten. Wegen 20-40€ würde ich nicht groß überlegen, zumal du dir ja die Arbeitszeit durch einen Mechaniker ersparst 😉

Zitat:

@cz3power schrieb am 28. Februar 2018 um 08:27:16 Uhr:



Zitat:

@Mileg schrieb am 28. Februar 2018 um 07:53:40 Uhr:


Ich werde jetzt einfach ein gebrauchtes Schloss bei eBay für 50 Euro kaufen & sollte das auch wieder kaputt gehen das Spiel von vorne betreiben 😁 Wie es geht weiß ich ja jetzt xD

Ich habe mein Schloss bei BMW wechseln lassen. Ich meine, dass das Schloss als Neuteil mit 60€ netto = 72 € brutto auf der Rechnung stand. Frag bitte bei deinem blau-weißen Teilemann nochmal nach.
Hab grad mal beim Leebmann nachgeschaut, der will aktuell 92€.
Wie auch immer, ich würde zum Neuteil raten. Wegen 20-40€ würde ich nicht groß überlegen, zumal du dir ja die Arbeitszeit durch einen Mechaniker ersparst 😉

BMW möchte etwas über 100 Euro haben. Die 92 Euro bei Leebmann habe ich auch gesehen. Ich habe es mir aber trotzdem für 45 Euro jetzt bei eBay gekauft. Selbst wenn das nochmal kaputt geht kann ich mir immer noch eins kaufen. Was mich auch gewundert hat, das neue kommt jetzt (obwohl Original) von einem anderen Hersteller, vielleicht hat BMW ja reagiert weil mehr Leute ein defektes Schloss hatten. Die Einbauzeit ist mir egal, das dauert maximal 10 Minuten & macht mir persönlich sogar Spaß 😉

Alles gut, das passt doch. Ich hab letztes Jahr ca. 170€ bei BMW geblecht. Von daher lohnt sich der Tausch in Eigenregie auf jeden Fall. Bei mir war das zeitlich nicht drin, und die Reparatur konnte nicht bis zum Wochenende warten, ich bin auf das Auto angewiesen (ergo: ich kann nicht drei Tage mit unverriegelter Heckklappe fahren bzw. den Wagen drei Tage stehen lassen und dann erst dann reparieren...)

Zitat:

@cz3power schrieb am 28. Februar 2018 um 10:24:18 Uhr:


Alles gut, das passt doch. Ich hab letztes Jahr ca. 170€ bei BMW geblecht. Von daher lohnt sich der Tausch in Eigenregie auf jeden Fall. Bei mir war das zeitlich nicht drin, und die Reparatur konnte nicht bis zum Wochenende warten, ich bin auf das Auto angewiesen (ergo: ich kann nicht drei Tage mit unverriegelter Heckklappe fahren bzw. den Wagen drei Tage stehen lassen und dann erst dann reparieren...)

170 Euro? Mein Beileid. 😁 Das ist ja pervers. Wie gesagt, das ein und ausbauen würde ich in 15 Minuten locker schaffen (Die Leute da wissen ja meist sofort wie es geht und müssen nicht suchen etc)

Ich hab meine zur Zeit mit Panzertape zugehauen und fahre mal nicht schneller als 100 km/h. Ich hoffe nur
das kein Regen kommt. 😁 Die Dichtung wird ja jetzt nicht richtig "angepresst".

Bei mir war es umgekehrt. Ich hab den Kofferraum nicht mehr aufbekommen.

Ende vom Lied: Hab ein neues Schloss während der Garantie spendiert bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen