Heckklappe lässt sich nicht mehr öffnen

Opel Vectra C

Ahoi,

bei meinen Vectra C Caravan lässt sich seit gestern die Heckklappe nicht mehr öffnen, war on einen Tag auf den nächsten so. Er hat keine automatische Heckklappe oder so. Wo könnte der Fehler sein?

Dank und Gruß

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Speiko-Heiko



Wieso hab ich keine Spannung am Microschalter (Heckklappe verriegelt und ZV offen?

Vermutlich weil du ein modernes Auto hast. Hier werden in der Regel keine Leistungen oder Schaltspannungen geschaltet sondern lediglich Signale fürs Steuergerät. Daher kannst dich bei solchen Fahrzeugen nicht auf ne Prüflampe oder sonstwas verlassen!

Zitat:

Und nur weil ein Schalter "klick" macht schaltet dieser noch lange nicht kurz mit einem Multimeter gemessen und schon ist das Ergebnis klar.

Ich habe ihn mit einen Multimeter durchgemessen (also ein Kollege von mir) und er schaltet definitiv.

Zitat:

Habe dann die Verriegelungseinheit zerlegt und gesehen, dass diese von Salz und Wasser benetzt war. Ich habe diese dann geöffnet und gesehen, dass der Motor total korrodiert war.

wie konntest du die Einheit öffnen, bei mir sind die 2 Teile so fest beieinander, das eher das Plastik brechen würde als die Verbindungen... - gibts da irgendeinen Trick, oder einfach nur solange rumhebeln nis es klappt?

Dank für die Hilfe!

Ja bin auch verzweifelt, weil die sehr stramm drauf sitzt. DAs Plastikgehäuse lässt sich mit 2 Torxschrauben von dem "Schnapper" lösen. Muss etwas geruckelt und gehebelt werden, da der "Schnapper" in einer kleinen Plastikführung sitzt.

Das Öffnen des Plastikgehäuses stellt sich als sehr schwierig dar. Die Plastikclips brechen schnell meine sind auch nach und nach gebochen. Hab mich totgeärgert. Aber ich seh auch nicht ein soviel Geld dafür auszugeben.
Ich hab dann Panzertape genommen nach dem ich alles fertig hatte und es über die Fuge geklebt, und es war dicht das Innenleben hat kein Stück Feuchtigkeit gezogen. Es wird auch nochmals mit den 2 Torxschrauben zusammengehalten.

Vorsicht beim Zerlegen, die Notentriegelung fliegt gerne raus, die muss dann richtig eingesetzt werden, damit diese im Fall der Fälle funktioniert.

Ich hab jetzt 5 kleine Elektromotoren bestellt, gucken vielleicht lässt sich einer missbrauchen... ;-)

Für weitere Fragen jederzeit gerne. Wenn Bedarf ist kann ich auch gern mal Fotos machen, was ich meine, wenn ich versuch den Motor zu ersetzen. Ich mein es gab aber mal nen Thread darüber, oder?

Gruß
Florian

Guck Dir mal den Massepunkt an der Heckklappe an , bei meinem war er korrodiert und der Stellmotor gab keinen Ton mehr von sich . Der Stecker am Stellmotor selbst war auch schon mächtig angegriffen .

Ähnliche Themen

wenn ich jetzt mal richtig überlege, am Microschalter müsste doch auf einen der beiden Kabeln eine Spannung sein, wenn Heckklappe geschlossen und ZV offen oder?

Ich habe in diesen Fall keine Spannung auf beiden Kabeln, somit kann ja durch drücken des Tasters (der ja laut Test schaltet) auch kein Signal irgendwohin kommen oder?

also liegt es meiner Meinung nach daran, das keine Spannung (nicht mal die geringste...) am Microschalter ankommt.

Oder läuft die Spannung zuerst übers Verriegelungsmodul (schauen ob ZV offen oder geschlossen ist) und dann weiter zum Microschalter?

Langsam aber sicher geht mir die neumodische Karre aufn Keks, bin froh wenn ich am Samstag wieder am Kadett C und Manta schrauben kann....

Trotzdem Danke wiedermal für die Hilfe!

Gruß Markus

Ich hatte doch geschrieben, dass du ein modernes Auto hast, bei dem nicht unbedingt alles mit 12Volt gesteuert wird. Ich kenne die Schaltung nicht, aber ich nehme an dein Taster an der Heckklappe legt nur eine Leitung auf Masse und das Steuergerät, vermutlich REC, öffnet dann den Kofferraum. Wenn im Taster ein fehler vorliegt, kann man das sogar mit dem Tech2 auslesen. Also wirst du nie und nimmer eine Spannung messen können sondern musst mittels "Computer" schauen, ob das Signal vom Taster im STG ankommt.

Ja das REC ist daran beteiligt . Als mein REC defekt war ließ sich u.a. die Klappe nicht mehr öffnen .

ähhhm, sorry, aber wer oder was ist REC?

Rear Electrical Centre - Heckelktronikmodul. Zuständig z.B. für Außenbeleuchtung hinten, Scheibenwischer hinten, Auswertung Regensensor, Anhängererkennung, Sitzheizung hinten, Kofferraumentriegelung, Funktion Komfortschließung für die hinteren Fensterheber, Funktion Heckscheibenheizung, Unterbrechung der Abdunkelung des elektrochromatischen Innenspiegels

gucksdu:

Ja beim Caravan hinten links im Seitenteil zu finden . Kostenpunkt bei Opel mit Programmierung 650 Euro ... 🙁

Zitat:

Als mein REC defekt war ließ sich u.a. die Klappe nicht mehr öffnen .

hmmm, bei mir geht alles hinten: Heckscheibenheizung, AHK, Außenbeleuchtung - Sitzheizung und komfortschließung hinten hab ic nicht

werd die Tage mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, mal schauen was der sagt...

Ist, wenn man im Forum so liest offensichtlich jeden Winter wiederkehrend ^^
Bei mir ist das Problem in den letzten Tagen auch auf einmal aufgetauscht und ich kann das Problem mit der Feuchtigkeit sher gut nachvollziehen, weil bei mir nämlich alles ziemlich nass ist. Mit "alles" meine ich die untere Kante der Klappen-Innenverkleidung so wie um das Schloss selber herum ist alles feucht mit Schwitzwasser o.ä.
Daher war für mich schnell klar, wo das Problem ist. Ich hatte schon befürchtet, dass meine Heckklappe im Bereich der Scheibenwischers oder so undicht wäre. Aber wenn ich in der .pdf des verlinkten Threads sehe, dass das Schloss außen nur "notdürftig" mit einem Gummi abgedichtet ist, welches vermutlich nichtmal richtig fest aufsitzt, ist klar, dass da so manches an Gischt reinkommt.

Für die kurzfristige Lösung kann ich empfehlen, ein paar Mal feste auf die Außenverkleidung im Bereich des Schlosses zu schlagen, dann löst sich das Ganze erstmal wieder.

Ich hab allerdings bei mir das Gefühl, dass es nicht nur der Schlater ist, sondern die ganze Schlosseinheit.
Bei mir springt z.B. teilweise das Schloss auf, wenn ich den Wagen öffne. Ist mir dadurch erst aufgefallen, weil ich in den Wagen stieg und das Symbol leuchtete. Aber ich hatte den Kofferraum bei der letzten Fahrt gar nicht benutzt. Ich hab ihn dann aber zumindest noch zudrücken können. Als ich den Wagen das nächste Mal aufgemacht haben, hab ich das Klacken von hinten gehört und wieder war der Kofferraum offen (in dieser Zwischenverriegelung, wo nicht auf und nicht zu ist).
Gestern Abend hing er wieder, ich drück den Knopf, der Mechanismus arbeitet hörbar, aber er geht nur bis zur Zwischenstufe auf. Hab ein bisschen gerappelt, dann ging die Klappe auf, aber der Mechanismus, hat noch ne Sekunde weitergearbeitet.

Aber wie gesagt, bei der vielen Feuchtigkeit ist das für mich kein Wunder ^^

Naja, hab ja noch Gewährleistung auf das Auto.

Wenn die da was machen, werd ich das danach alles mit Butylschnur abdichten.
Hab damit auch schon die Hecklampe von nem Corsa C dichtbekommen 😁

Benutz am besten PU-Schaum, der macht dicht und isoliert ;-) nein Spaß.

Aber vielleicht macht jemand auch mal das Gehäuse von der Verrieglungseinheit (Plastikgehäuse) auf, bekommt nen Schock und macht Fotos. Also dieser kleine Motor ist so verrostet. Ich bin mir auch sehr unschlüssig ob das wirklich Feuchtigkeit von einer Undichtigkeit kommt, oder ob es einfach Kondensatbildung durch Einwirkung von Kälte und warmer Innenluft ist.

Deshalb glaub ich nicht so ganz ob Abdichten reicht. Ich hatte den mit einem Harzlack überzogen, aber hat nur nen Jahr gehalten...

Ich hatte ebenfalls das sporadische Aufspringen und nur teilweise entriegeln... Ich denk das ist einfach konstruktiver Schrott, oder?

Das mit der Kondensatbildung ist sicherlich möglich, dann müsste es aber mMn die gesamte Hecklappe betreffen, wenn man sich die Menge anschaut. Dass sich das dann alles was innerhalb der Klappe nach unten läuft im Motorbereich sammelt.

Es würde mich a) wundern wenn das nur im Bereich des Motors kondensiert und b) spricht gegen a) dass sowohl die ganze untere Kante der Innenverkleidung und der untere Bereich der Heckklappendichtung nass ist. Bei Letzterer steht das Wasser ja in der Falz des Gummis.

Ich mein, ausgeschlossen ist das nicht, mein Vectra B hatte die Heckklappe auch immer von innen beschlagen mit Tröpfchenbildung.
Klar, die gesamte mit Feuchtigkeit angereicherte Innenluft wird ja hinten gedrückt, weil da die Entlüftung ist.

Da gegen was zu tun ist natürlich nachezu unmöglich oder tatsächlich die ganze Innenverkleidung mit PU-Schaum ausfüllen ^^

Mögliche Undichtigkeitsstellen können ja nur das Gummi des Öffnungsmechanismus, der Scheibenwischer oder gar die Gummidichtung im unteren Bereich der Klappe sein.
Wobei ich des SW mal ausschließe. Letzteres müsste man mal prüfen obs reindrückt, wenn man mal nen Wasserstrahl unten unter die Heckklappe hält.
Was ich auch ausschließe, dass es oben iwo reinläuft, dafür ists zu wenig, da würde das Wasser im Kofferraum stehen, tuts aber nicht, daher schließe ich für Undichtigkeiten auf Fahr-Gischt.

Die letzten beiden hier trockenen Tage (hier zumindest) haben erstmal gereicht, dass es jetzt äußerlich wieder trocken ausschaut.

Nu ist die Frage Schwitzwasser oder Undichtigkeit??

gibt es unterschiede bei den Verriegelungseinheiten zw. Stufenheck, Fließheck und Caravan? also mal ausser das es manche mit Schloß und mache ohne gibt? - Kurz gefragt: kann ich eine Einheit vom Signum, Stufenheck oder vom Fließheck ( ohne Schlösser hinten) in meinen Caravan einbauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen