1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Heckhöherlegung GPX 600 R

Heckhöherlegung GPX 600 R

Kawasaki

Tach zusammen!!
Habe hier im Forum schon öfter gelesen das der ein oder andere "GPX Treiber" nach einer Heckhöherlegung sucht. Ich gehöre natürlich auch dazu, der Hintern der kleinen ist halt doch zu weit unten...
Nun habe ich heute zum ersten Mal eine bei ebay entdeckt.
Hat die vielleicht schon vorher jemand gesehen und evt. in seinem Moped untergebracht?
Wenn ja, würde ich mich über Erfahrungsberichte bezüglich Fahrverhalten und Optik freuen!
Grüße
Winni

Ähnliche Themen
7 Antworten

Habe ich zwar schon mal irgendwo geschrieben aber hier halt nochmal:
Von Wilbers gibt es für die GPZ 600 und die GPX 600 ein längeres als das originale Federbein. Dadurch kommst ein paar Zentimeter höher. Das Ding hab ich auch drin und ich muß sagen, daß mir das Federbein wesentlich besser gefällt als das alte (alleine schon deswegen weil ich es genauso einstellen kann wie ich will)!

Hallo Kampfhamster,
habe Deinen Beitrag auch gelesen, nur ist die Höherlegung per Federbein die um ein vielfaches teurere Möglichkeit...
(Nach der MICRON 4 in 1 und 'nem Lichtumbau muss ich jetzt a bisserl sparen :-) sonst gibt's Ärger mit der Frau)
Aber trotzdem, interessehalber, wieviel höher ist das Federbein (weißt Du vielleicht noch den Typ, o. Art. Nr.) in etwa und wie macht's sich beim fahren bemerkbar? Weil handlich ist die GPX ja so schon.
Und hat das ganze den Tüvlichen Segen?
Bis denn...
Winni

Hi GPX Winni,
Fahrwerksänderungen sind immer eintragungspflichtig, d.h. wenn Du dir sowas zulegst und einbaust, solltest Du darauf achten, dass das Teil zumindest eine Teilegenehmigung hat, oder vielleicht sogar ABE.
Bei ebay werden immer wieder Teile angeboten, die "selbstgebaut" sind, und oftmals wird das Zeugs mit einer Briefkopie eines anderen Fahrzeuges angepriesen, bei dem das Teil eingetragen wurde. Aber Achtung: das sind immer Einzelabnahmen, keine herkömmlichen Eintragungen. Es liegt also dann im Ermessen des Prüfers, ob er das Teil einträgt oder nicht.
Ich hab' mal in ebay geschaut und eine Höherlegung per geänderter Zugstrebe an der Federbeinumlenkung gefunden. Bei der steht aber ausdrücklich dabei, dass sie ohne TÜV-Gutachten ist und ggf. per Einzelabnahme einzutragen wäre. Was nicht dabeisteht ist, dass die Änderungsabnahme zwingend vorgeschrieben ist.
Es gibt noch so 'ne Höherlegung, allerdings für Bikes mit Stereo-Federbeinen. Da werden gefräste Alu-Adapter angeboten, die einfach zwischen das Federbein und dessen Aufnahme an der Schwinge geschraubt werden. Auch hier: kein Teilegutachten, aber eintragungspflichtig.
Ich würde ehrlich gesagt von solchen Teilen die Finger lassen. Gerade die Zugstreben an Federbeinumlenkungen müssen die gesamten Kräfte aufnehmen, die im Fahrbetrieb auf das Hinterrad einwirken und an das Fahrgestell weitergeben. Wenn hier unsauber gearbeitet wurde und z.B. Kerben oder Strukturrisse an den Bereichen mit verdichteten Kraftlinien auftreten (z.B. um die Bohrungen herum, Ansatz des Auges), kann es hier zum Brechen oder Abreissen der Zugstrebe kommen. Ausserdem ist noch nicht einmal nachgewiesen, ob das verwendete Material für die Beanspruchung auf Dauer überhaupt geeignet ist (Alu ist nicht gleich Alu).
Denn schliesslich vertraut man im Grunde so einem Fahrwerksteil seinen Ar*** an - in doppeltem Sinne.
Schau lieber mal bei seriösen Herstellern wie z.B. Team Metisse, oder auch LSL usw. Deren Produkte sind geprüft, zugelassen und werden mit Gutachten ausgeliefert.

Ciao,
kawa

Habe mal die Unterlagen über das Ferderbein wieder ausgegraben.
@kawa1962:
Natürlich hat das Ferderbein ein Teilgutachten ist doch von Wilbers!
Die Artikelnummer ist: 640-045-00
Ich weis es jetzt nich mehr so genau aber ich glaube es ist ca. 5mm oder nen Zentimeter länger als das Originale und das Heck kommt doch schon einiges höher. Wieviel jetzt genau müßte ich nachmessen aber 3 cm oder mehr sind es bestimmt. Dadurch wird sie auf jeden Fall zu keinem Streetfighter (zum glück).
Beim fahren macht es sich so wie du es haben willst bemerkbar. Soll heißen du kannst es dir nach belieben einstellen. Naja, ich hab halt nur die normale Ausführung die noch bezahlbar ist, wo man nur die Zugstufendämpfung und die Federvorspannung einstellen kann. Bei der teureren Variante kann man dann auch noch die Druckstufe beeinflußen.
Außerdem mußt du Wilbers auch noch mitteilen wofür und mit welcher Beladung du dein Motorrad bevozugt einsetzt und stellt es dementsprechend ein.

Hi Kampfhamster,
Klar hat Wilbers TG, genau wie Öhlins und White Power. Da brennt nichts an. Ich hatte aber von den Zugstreben gesprochen und nicht vom Federbein. Sorry wenn das falsch rüberkam.
Ich habe auf meinen beiden Moppeds die Öhlins Federbeine verbaut, und in beiden Fällen die mit der justierbaren Länge gewählt. Das kann ich sehr empfehlen, weil man hier die Heckhöhe justieren kann, ohne das Setup des Federbeines zu beeinflussen bzw. zu ändern.
Klar ist das nochmal ein Stück teurer, aber die Anschaffung lohnt sich allemal, weil man dann wirklich das Bike auf seinen persönlichen Fahrstil und Vorlieben einstellen kann. Ist allerdings eine aufwendige Sache und mit einmal Rumschrauben nicht getan. Auch sollte man zumindest die Grundkenntnisse für Fahrwerkseinstellungen, die Auswirkungen der Änderungen und die Einflussnahme auf bestimmte Fahrverhalten (pumpendes Heck, Aufschaukeln, etc.) kennen, sonst schraubt man in's Blaue und versaut nur alles.
Aber Spass machen tut's gewaltig, wenn man dann sein Setup so zusammengepfriemelt hat, wie man sich das vorstellt.

In diesem Sinne,
kawa

Hallo!
Ers' ma' Danke für die Daten, Kampfhamster! Werd ich mich mal schlau machen, denn mein Federbein scheint sich eh' in einem austauschwürdigen Zustand zu befinden und dann wäre das vielleicht doch 'ne Alternative.
Kawa, Du solltest bei Fahrzeugen dieser Altersklasse nicht an die sog. renomierten Zubehörhersteller denken. Leider ist für die so ein Moped wie die GPX nicht mehr interessant genug, zu alt, zu wenige unterwegs, usw.. Hierfür Teile zu machen wäre eine Sache, aber das ganze noch mit TG/ABE oder sonstigen Papieren zu versehen rechnet sich nicht.
Man kann sich da also (leider!!) nur an die kleineren wenden die das ganze als Racingparts ohne Papiere anbieten und hierbei nur hoffen das die ihre Sache, schon allein wg. der Mundpropaganda, anständig machen. Ist sicher immer ein mehr oder wenig großes Risiko dabei.
Das man das ganze dann ohne Papiere getüvt bekommt ist wieder eine Sache für sich.....
Winni

Mir ist gerade eingefallen (als an meiner Maschine vorbei ging) wie ich dir erklären kann wie weit das heck dadurch höher wird:
Wenn du das originale Federbein montiert hast und die Maschine auf den Hauptständer stellst, bleibt (ich gehe jetzt von einem ebenen Boden aus) zwischen Hinterrad und Boden ziemlich viel Luft.
bei diesem Federbein von Wilbers kannst du den Hauptständer nur noch benutzen wenn der Boden wirklich ganz eben ist (und selbst dann sind da nur ein paat Millimeter Platz) sonst schwebt der Ständer in der Luft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen