Heckantrieb im Winter ?

BMW 3er E90

Ich würde mir gerne einen aktuellen 320d zulegen, möchte aber sicher gehen, daß meine Familie und ich auch im Winter sicher unterwegs sind. - Ich habe damals als Führerscheinneuling mit einem heckgetriebenen Ford Taunus 2.0 GL festgestellt, daß bei glatten Straßen nur Sandsäcke im Kofferraum helfen, um Steigungen bewältigen zu können. In den vergangenen Jahren hatten wir immer nur Fronttriebler, deren Gezerre an der Lenkung mich aber stören und die ich nicht mehr haben möchte. Wird auch meine Frau, die technische Zusammenhänge nicht versteht, mit dem neuen Wagen zurecht kommen ? Als Alternative sehe ich dann nur noch den Allrad,den ich nur mit dem stärkeren Motor bekomme.

63 Antworten

Zitat:

hab ich halt noch was draufgelegt und den 330xd genommen. bin gespannt, wie der sich im ersten winter so anstellen wird, bin aber guter hoffnung

Der X ist absolut narrensicher, hat überlegene Traktion und macht erst noch Spass, weil er auch im Winter heckantriebslastig ausgebaut ist und mit Gaseinsatz und eingechaltetetem DSC sogar sehr gut kontrolllierbare Heckdrifts möglich sind (dies für alle welche behaupten, dass ein 4x4 kein Spass macht, ist bei anderen Marken vielleicht schon so aber nicht bei BMW!)

Der Heckantrieb erfordert einfach Geduld, weil einem das DSC bei glattem Untergrund alle Leistung bis zum Stillstand wegregelt und es defintiv nur sehr langsam vorwärts geht. Unter normalen Umständen und für den Normalfahrer ist der FWD dem RWD auf Schnee überlegen (auch wenn Tests der Auto Bild belegt haben, dass die Traktion der beiden Varianten ähnlich schlecht ist), weil der Motor nun mal vorne sitzt und dieser Umstand konstanter auftritt als dass im Kofferraum Last liegt. Meine Beobachtungen stützen sich darauf, dass auf schneebedeckten Passstrassen die Opel mit FWD Kreise um die Mercedes S-Klassen mit Heckantrieb (und sicherlich vollem Elektronikprogramm) fahren, die Opels wiederum werden von den AWD gleichzeitig in Grund und Boden gefahren, weil man mit dem AWD bergauf sicherlich doppelt so schnell unterwegs ist wie die Kollegen mit 2WD, ohne hierbei ein Risiko einzugehen, wenn man berücksichtigt, dass AWD beim Bremsen gar nichts bringt.

Die 258PS des xi sind auch im Winter (fast) voll nutzbar

Zitat:

Original geschrieben von TheMike


Wenn man allerdings (wie einPoster vor mir) "231 PS auf die Straße bringen" will, nützt noch nichtmal Allrad was, da fliegst du ab.

Bei Eis und Schnee sicher nicht. Aber bei Naesse allemal....

Kann aus Erfahrung berichten dass man den Heckler im Winter genauso fahren kann wie Fronttriebler. Dass ein Allrad besser ist steht ja außer Frage. Der Threadstarter wollte wissen ob der Heckler schlechter ist als der Frontler. Und hier muss man ganz klar sagen: nachdem die Autos schwerer und größer geworden sind, ist der Heckler insgesamt ganz sicher die bessere Wahl. Im Winter komme ich mit beiden überall hin. Eine gewisse Umstellung ist natüflich notwendig, das versteht sich von selbst.

OT: Wenn ich mir so durchlese wie sich manche beschweren, dass man ohne Allrad keinen Fahrspaß hat und beim 2-Rad Antrieb immer nur die Reifen radiern und der Wagen ausbricht, frage ich mich wirklich, wie man auf sowas kommen kann. Was habt ihr eigentlich für einen Fahrstil? Wieviele Reifen benötigt ihr pro Jahr? Wenn ich es nicht ernsthaft darauf anlege und mit Vollgas in der Kurve schlagartig die Kupplung kommen lasse, habe ich auch mit Heckantrieb kein Problem. Beim Frontler ist das in der Tat ein anderes Kapitel, warum ich einen solchen auch nie wieder haben möchte.

Zitat:

Wenn ich es nicht ernsthaft darauf anlege und mit Vollgas in der Kurve schlagartig die Kupplung kommen lasse, habe ich auch mit Heckantrieb kein Problem

Mir ist bei einem Fahrtraining einfach aufgefallen, dass der Fahrspass mit dem 330i RWD (fahre selber den 330ix) schlagartig dahin ist, wenn die Fahrbahn auch nur ein wenig nass oder feucht ist, weil die Leistung einfach nicht auf dem Boden ankommt bzw. der RWD bei Nässe sogar ein bösartiger Untersteurer ist, was ich nun nicht gedacht hätte.

Der BMW X Drive fährt sich einfach entspannter und gleichzeitig schneller, d.h. insgesamt gutmütiger und neutraler, d.h insgesamt flüssiger bei jedem Wetter, ohne dabei ein Raserauto zu sein. Man kann die Performance des Motors einfach besser ausleben mit dem XDrive und wird nicht bei etwas suboptimalen Verhältnissen gleich (für die Antriebsart sinnvollerweise) zurückgebunden, weil einfach die Traktion fehlt. Ich brauche den Kampf mit den Verhältnissen einfach nicht und fahre daher 4x4, welcher die Grenze der Fahrphysik bei der maximalen Traktion aller 4 Räder setzt und somit auch bei schlechteren Strassenverhältnissen immer noch eine Gechwindigkeit oberhalb des Schleichens im Schritt zulässt (wie gesagt, Bremsen muss auch ein 4x4 genau gleich wie ein 2WD, also Vorsicht ist immer dabei).

Trotzdem, ein FWD ist narrensicherer zu fahren als ein RWD (selbst mit dem ganzen Elektroniklimbim), weil der FWD nur Untersteueren kannm, aber nicht wie der RWD hin und herwechselt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von smhu


 

Mir ist bei einem Fahrtraining einfach aufgefallen, dass der Fahrspass mit dem 330i RWD (fahre selber den 330ix) schlagartig dahin ist, wenn die Fahrbahn auch nur ein wenig nass oder feucht ist, weil die Leistung einfach nicht auf dem Boden ankommt bzw. der RWD bei Nässe sogar ein bösartiger Untersteurer ist, was ich nun nicht gedacht hätte.

Der BMW X Drive fährt sich einfach entspannter und gleichzeitig schneller, d.h. insgesamt gutmütiger und neutraler, d.h insgesamt flüssiger bei jedem Wetter, ohne dabei ein Raserauto zu sein. Man kann die Performance des Motors einfach besser ausleben mit dem XDrive und wird nicht bei etwas suboptimalen Verhältnissen gleich (für die Antriebsart sinnvollerweise) zurückgebunden, weil einfach die Traktion fehlt. Ich brauche den Kampf mit den Verhältnissen einfach nicht und fahre daher 4x4, welcher die Grenze der Fahrphysik bei der maximalen Traktion aller 4 Räder setzt und somit auch bei schlechteren Strassenverhältnissen immer noch eine Gechwindigkeit oberhalb des Schleichens im Schritt zulässt (wie gesagt, Bremsen muss auch ein 4x4 genau gleich wie ein 2WD, also Vorsicht ist immer dabei).

Trotzdem, ein FWD ist narrensicherer zu fahren als ein RWD (selbst mit dem ganzen Elektroniklimbim), weil der FWD nur Untersteueren kannm, aber nicht wie der RWD hin und herwechselt

Das ist ja genau der Punkt. Wo/Wann kann man denn so beschleunigen dass der "Fahrspaß" mit RWD "dahin ist" sobald es "nur ein wenig naß und feucht ist"? Allenfalls bei mutwilliger Raserei.

Genauso ist es doch total lächerlich, bei "schlechteren Straßenverhältnissen" schleichen zu müssen. Das trifft allenfalls auf Schneefahrbahn zu - und wie oft hast du das? Wohnst du in den Bergen? Außerdem: Wenn du auf Schnee zu schnell in die Kurve fährst hilft kann dir allenfalls DSC noch helfen, aber ganz sicher nicht der Allrad. Es sei denn man ist so doof und gibt in der Kurve Vollgas. Das ist lächerlich, nicht mehr und nicht weniger. Wenn man das so liest könnte man glatt glauben, dass ohne Allrad kein vernünftiges Fahren möglich ist.

Im Sinne des eigentlicn Threads ist nur nochmals zu betonen, dass Heckantrieb im Winter mittlerweile keine wesentlichen Nachteile gegenüber Frontantrieb mehr hat. Allrad hat sicherlich Vorteile auch auf nasser Fahrbahn, was aber jenseits von Raserei oder absichtlich herbeigeführter Drifts am Rande der Physik kaum zu spüren ist. Für Fahrer, die aufgrund ihrere Fahrstrecken sich oft durch Schnee wühlen müssen, ist Allrad zweifelsohne eine super Sache.

Re: Heckantrieb im Winter ?

Zitat:

Original geschrieben von tpfg


Ich würde mir gerne einen aktuellen 320d zulegen, ...

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Was nützen mir die 500 Nm und 231 PS wenn ich nur 30% davon auf die Straße bringen kann?

Mein nächster wird jedenfalls in jedem Fall wieder ein X auf dem Typenschild haben, soviel steht fest. Hoffentlich gibt es bis dahin einen 135xi oder 335xi...

leuteleute!

seit wann hat denn der 320d 500nm und 231ps?!😉

bitte! der threadersteller hat doch deutlich geschrieben, dass er sich einen 320d zulegen möchte und daher um hilfe/ erfahrungen bezüglich diesem fzg. und heckantrieb gebeten hat.
daher halte ich es für nicht sehr hilfreich, wenn man sich hier über das nässeverhalten von (nicht)allradgetriebenen ps- und drehmomentmonstern ála 330i bzw. 330d auslässt.
würde tpfg ernsthaft ein winterauto wollen, hätte er vermutlich nach den qualitäten des x-drive gefragt...
er hat aber "nur" die antriebseinflüsse in der lenkung kritisiert und will deshalb einen vernünftig motorisierten 3er mit HECKANTRIEB.

und: ja. im zweifelsfall ist ein fronttriebler gutmütiger auf rutschigem untergrund. wenn man jedoch mit einem ausreichenden maß an gefühl und vorsicht am gas steht, dann sind die modernen bmws absolut und uneingeschränkt ganzjahrestauglich und nicht im geringsten mit den alten heckschleudern zu vergleichen!

lg,
martin

Genau so ist es.

Zitat:

und nicht im geringsten mit den alten heckschleudern zu vergleichen

Aber dennoch nicht das "Wahre" im Winter. Flachlandtiroler können sich aber sicherlich einen RWD zulegen, wenn nicht allzu grosse Steigungen zu bewältigen sind, in schneesicheren Voralpenregionen schafft der RWD nur Verdruss, wenn man nich zum Spass mit unendlichem Zeitbudget Auto fährt, sondern tatsächlich wo hin muss. Im letzten Winter habe ich genügend Anschauungsmaterial dafür gesehen, dass es die Elektronik dem RWD Fahrer im Winter nicht abnimmt besonders vorausschauend zu fahren (so z.B. nicht in leichten Hanglagen auf rutschigem Untergrund anhalten udn anfahren zu müssen, etc.), in diesem Sinne ist es doch noch etwas ähnlich wie bei den alten Heckschleudern. Leider baut ja BMW keine wirklichen Sperrdiffs mehr ein, die haben früher gut geholfen.

dieses ganze gerede von FWD/RWD und wintertauglich wird erst dann relevant, wenn ihr auch mal die schneelage miteinbezieht.
so kann jeder schreiben, dass ein RWD im winter locker ausreicht und man überall hinkommt... da lach ich mir einen, echt.
in manchen regionen herrscht ausnahmezustand wenn mal etwas schnee liegt, hier im wilden süden ringt uns das nicht mal ein mildes lächeln ab. insofern: bei den tatsachen bleiben, der winter ist relativ!
gruss,
michael

Zitat:

Original geschrieben von test


...der winter ist relativ!
gruss,
michael

mit einer ausnahme:

das wetter ist meist absolut oarsch! 😉

lg

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


...Wo/Wann kann man denn so beschleunigen dass der "Fahrspaß" mit RWD "dahin ist" sobald es "nur ein wenig naß und feucht ist"? Allenfalls bei mutwilliger Raserei.....Das ist lächerlich, nicht mehr und nicht weniger. Wenn man das so liest könnte man glatt glauben, dass ohne Allrad kein vernünftiges Fahren möglich ist.

Sorry, vernuenftiges Fahren ist sehr wohl auch bei Naesse moeglich. Mit Samtpfoten schaffst Du es sogar, das DSC nicht zum blinken zu bekommen. Aber dann tut es auch ein 116i, schneller als der kommst Du naemlich nicht vom Fleck, das ist alles.

Vorweg: Wir wohnen zwar nicht in den Bergen, aber "auf dem Berg" (einem der höchsten Punkte der Stadt).

In den vergangenen Jahren habe ich bei starkem Schnefall (Neuschnee) manches mal geflucht, wenn ich nach einem kurzen Halt an der Steigung nicht mehr von der Stelle kam, während die Fronttriebler munter an mir vorbeizogen. Am liebsten hätte ich in solchen Situationen den blöden BMW sofort gegen einen Fronttriebler eingetauscht. Trotz aller elektronischen Helfer bleibt das Anfahren am Berg OHNE BELADUNG ein neuralgischer Punkt eines jeden Hecktrieblers, wenn auch bei weitem nicht so schlimm wie mit den früheren Hecktrieblern.

Aber dann, ja dann, als es um ein neues Fahrzeug ging... ... da habe ich mir wieder einen BMW gekauft. Mal sehen, was der Winter in diesem Jahr bringt.

Na, da bin ich ja mal gespannt, wie's mir in meinem ersten RWD Winter geht. Habe bisher nur Frontkratzer gefahren und jetzt einen 320d mit Automatik als Firmenwagen "geerbt".

Das man in der Kurve nicht schlagartig Gas gibt (oder den Gasfuß lupft) ist schon klar...mir graut eher davor, irgendwo hängenzubleiben und das DSC regelt wg. Schlupf an den Hinteräderndie Leistung weg - dafür bricht die Fuhre dann hinten aus, wenn man DTC einschaltet - oder wie...:-)

Beim Fronti ist das irgendwie entspannter....Gas geben und warten bis die Räder fassen...na ja fast, aber (und Hamburg ist nicht wirklich bergig) eigentlich konnte ich hier im Winter Kreise um die Hecktriebler fahren.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von BeÄmWe


Vorweg: Wir wohnen zwar nicht in den Bergen, aber "auf dem Berg" (einem der höchsten Punkte der Stadt).

In den vergangenen Jahren habe ich bei starkem Schnefall (Neuschnee) manches mal geflucht, wenn ich nach einem kurzen Halt an der Steigung nicht mehr von der Stelle kam, während die Fronttriebler munter an mir vorbeizogen. Am liebsten hätte ich in solchen Situationen den blöden BMW sofort gegen einen Fronttriebler eingetauscht. Trotz aller elektronischen Helfer bleibt das Anfahren am Berg OHNE BELADUNG ein neuralgischer Punkt eines jeden Hecktrieblers, wenn auch bei weitem nicht so schlimm wie mit den früheren Hecktrieblern.

Aber dann, ja dann, als es um ein neues Fahrzeug ging... ... da habe ich mir wieder einen BMW gekauft. Mal sehen, was der Winter in diesem Jahr bringt.

Was waren das für Fronttriebler? Man muss hier schon unterscheiden wie groß und schwer die Fahrzeuge sind. Dass z.B. ein VW Fox mit 155er Reifen alles andere am Berg hinter sich lässt, ist klar. Dagegen würde es mich wundern, wenn z.B. ein A4 Avant am steilen Berg besser voran kommen würde als ein 3er Touring.

Wenn es wirklich sehr steil ist und die Straße gar nicht geräumt, kann man ja auch mal etwas gewicht in den Kofferaum setzen. Notfalls die Freundin (ohne dass das jetzt eine Anspielung auf das Gewicht selbiger sein soll...).

@MurphysR

Ich habe zwar keinen 335i, aber beim 320d muss ich auf nasser Straße ein Eingreifen des DSC mutwillig im 1. oder 2. Gang herausfordern. Aber klar, mit Allrad kommt man selbst bei trockener Straße mindestens doppelt so schnell ans Ziel. Vor allem weil man alle Autos die vor einem sind dadurch ja auch ganz gewaltig beschleunigt. Man fegt alle nicht Allrad betriebenen Autos, die alle nur 20 km/h fahren einfach weg von der Straße. Also da fehlen mir echt die Worte.

ich drifte manchmal wenn die kreuzung leer ist, mal mit mal ohne dsc.... mit dsc kann man auch driften, es ist kein problem damit. genauso wie bei regen, der e90 faehrt sich sowas von sicher... auf schnee hab ich noch nicht getestet, ich werde es aber bald =o)

aber die frage war ob man mit hecktriebler durchs winter kommt.... hab noch nen polo, fronttriebler, im winter kommt der manchmal nicht von fleck, vielleicht weil der zu leicht ist und die reifen nicht genug haftet, die raeder drehen nur durch beim beschleunigung... man muss auch noch auf die reifen achten... ich glaube optimal bei gleiche bedingung nach der rangfolge waere es: 1. allrad, 2. front, 3. heck... also wenn der fronttriebler auch solche esp hat, dann muesste der sicherer sein als heck mit esp... lange rede kurze sinn =o) mit e90 kommt man locker durchs winter

Deine Antwort
Ähnliche Themen