Hebebühne wie verwenden?

Hallo,

Bei mir steht bald der Umzug in ein neues Heim an. Dabei hätte ich die Möglichkeit eine Hebebühne mit zu bekommen.
Es handelt sich um eine 4-säulige Bühne mit zwei "Fahrspuren" und einer Mittenkonstruktion, dass man auch Motorräder etc. dort abstellen kann.

Nun ist es so, dass ich zwar einige Kleinigkeiten am Auto selber erledige (Reifen wechsel, Öl-Wechsel, wenn mal ein Blech lose ist etc.) aber bisher habe ich alles mit Wagenheber bzw. in einer Grube gemacht. Die Bühne dient dann sowieso in Erster Linie als weiterer "Parkplatz".

Beim Thema Hebebühne kam mir dann natürlich als erstes die Arbeitserleichterung beim Reifenwechsel in den Sinn. Da es sich aber bei der Bühne explizit um eine zum Auffahren handelt stellt sich mir die Frage: Gibt es eine günstige/einfache technische Möglichkeit die Bühne so umzubauen/ zu modifizieren, dass man quasi die Räder freischwebend hat?
Also wie in einer Autowerkstatt, wo 4 Arme an die Wagenheberaufnahme des Wagens angelegt werden?
Günstig deswegen, weil mir die Erleichterung für 8 Räder pro Jahr wechseln und alle Jubel-Jahre mal Bremsen erneuern keine tausende Euro wert ist.

Die Funktion der Bühne sollte dabei als "Auffahrbühe" erhalten bleiben. Sprich: Es müsste sich relativ leicht zurückbauen lassen

Oder ist da wirklich ein Hydraulischer/Pneumatischer Stempel die einfachste Möglichkeit?
Wobei ich da zumindest hinterfragen müsste, wie es mit der "Sicherheit" aussieht, wenn man auf der Hebebühne einen Wagen aufbockt.

Beste Antwort im Thema

Wenn Dir jemand ohne Glaskugel auf die Fragen zum Thema Hebebühne antworten soll, dann braucht es eine Typenangabe oder besser noch ein Bild.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@BMW_Dr schrieb am 1. Februar 2019 um 20:30:23 Uhr:


tststs …
mache doch einfach ein paar aussagekräftige Bilder
diese Bilder kannst du mit einem Handy machen brauchst nicht extra eine Hasselblad kaufen (https://de.wikipedia.org/wiki/Hasselblad) ich kenne viele Hebebühnen (berufsbedingt) so manche sind nur schrott ab Werk andere können 60 Jahre alt sein und Gold wert ! die Funktionen sind minimal bis unendlich viel

deine Aussage bisher klingt übersetzt etwa so
habe ein Auto das Fährt aber kann ich damit auch lenken oder auch Rückwärtsfahren oder nur vorwärts aber wie schnell fährt das teil …
wobei Auto kann ein Trabbi oder ein Ferrari F40 sein ...

Ich finde es sehr schön, dass du als erfahrener Hebebühnenhaudegen deine Hilfe anbietest. Auch ein explizites Dank nochmal für die Erklärung mit der Fotogeschichte.

Vorerst ist es aber eben nicht möglich Fotos oder techn. Daten hier preiszugeben. Ich weiß lediglich eins: der, der sie gekauft hat, kauft bei sowas keinen gefährlichen Billigschrott. Es ist eine 08/15 Hebebühne, die das macht was sie soll. Autos im Privatumfang heben. Sicherlich keine 60 Jahre. Maximal 20, schätze ich.

Klar, wenn du damit tagtäglich zutun hast wird dich auch diese Antwort nicht zufriedenstellen. Ich werde gerne bei Gelegenheit Details Posten, sage aber gleich Vorweg, dass das durchaus bis Jahresende dauern könnte. Der Termin zwecks Übernahme steht noch nicht in Stein gemeißelt.

Aber sei es drum, denn: meine Fragen sind im Grunde geklärt (siehe meine Zusammenfassung).
Um bei deinem Bildnis zu bleiben: wir wissen jetzt, dass das Auto sowohl fährt, als auch lenkt. Es fährt schneller als 200km/h, was mir für den Fall völlig ausreicht. Dass es aber schnellere und bessere Autos gibt, bleibt davon ja vollkommen unberührt.

Also sehr interessant hier mitzulesen. Am Besten gefällt mir die Idee eine Scherenhebebühne auf die 4-Säulenbühne zu bauen. Köstlich. Den Unfallbericht der BG oder Polizei würde ich gerne sehen, wenn was passiert.
Ohne fundierte Kenntnisse würde ich sehr abraten, da selbst rumzubasteln.

Ich persönlich würde das Ding für 300€ nehmen. Zusätzlicher Stellplatz ist immer gut und mit der Bühne kann man auch mal unter das Auto gehen, ohne sich auf den Boden legen zu müssen. Einfach übernehmen und gucken, ob man damit zurecht kommt. Bei 300€ ist der Verlust verkraftbar, wenn man die Bühne doch verkaufen muss. Ich denke aber sie ist besser als keine Bühne und wie gesagt, sie ist ja schon da.

Ja klar, die Bühne werde ich aller Wahrscheinlichkeit nach nehmen. Ich sag ja selbst, bei Verkauf kommt das im schlimmsten Fall bei +-0 raus.

Also eine Scherenhebebühnen wollte ich jetzt nicht auf die 4er bauen. Eher einen dafür vorgesehenen Freiheber (den man ja offiziell im Zubehör kaufen kann. Ja ich weiß, modellabhängig). Dafür werden diese Dinger ja gebaut.

Und beim Anheben auf der Bühne mittels Wagenheber o.Ä. sage ich ja selbst: muss man schauen was die Stabilität sagt.

Selbst wenn man jetzt auf die Idee kommt auf der 4er eine Scherenhebebühnen zu platzieren, wüsste ich nicht so recht, was da schief gehen soll, wenn man im Rahmen des physikalisch erlaubten bleibt.

Und was heißt zurecht kommen?
Es geht sich ja explizit um Aufgaben am freien Rad. Da nützt diese Bühne erstmal explizit nichts (ohne Umbau, Zubehör). Da muss man nicht gucken ob man klarkommt.

Zitat:

@guruhu schrieb am 1. Februar 2019 um 20:55:36 Uhr:


Ja klar, die Bühne werde ich aller Wahrscheinlichkeit nach nehmen. Ich sag ja selbst, bei Verkauf kommt das im schlimmsten Fall bei +-0 raus.

So sehe ich das auch.

Zitat:

@guruhu schrieb am 1. Februar 2019 um 20:55:36 Uhr:


Also eine Scherenhebebühnen wollte ich jetzt nicht auf die 4er bauen. Eher einen dafür vorgesehenen Freiheber (den man ja offiziell im Zubehör kaufen kann. Ja ich weiß, modellabhängig). Dafür werden diese Dinger ja gebaut.

Ich meinte damit auch nicht dich, die Idee hatte ja jmd anderes. Du hattest den richtigen weg mit dem

Achsfreiheber

. Aber auch da muss die Bühne fur ausgelegt sein. Schienen müssen z.B. einen Aushebel Schutz haben...

Zitat:

@guruhu schrieb am 1. Februar 2019 um 20:55:36 Uhr:


Selbst wenn man jetzt auf die Idee kommt auf der 4er eine Scherenhebebühnen zu platzieren, wüsste ich nicht so recht, was da schief gehen soll, wenn man im Rahmen des physikalisch erlaubten bleibt.

Eine 4-Säulenbühne bzw ihre Plattform wackelt im gehobenem Zustand. Was denkst du, was eine Vorraussetzung für eine Hebebühne ist, welche für die Montage auf Stahlbeton vorgesehen sind ? Erdbeben ?

Zitat:

@guruhu schrieb am 1. Februar 2019 um 20:55:36 Uhr:


Und was heißt zurecht kommen?
Es geht sich ja explizit um Aufgaben am freien Rad. Da nützt diese Bühne erstmal explizit nichts (ohne Umbau, Zubehör). Da muss man nicht gucken ob man klarkommt.

Ich habe gesagt, so eine Bühne ist besser als gar keine Bühne. Weil man ohne jegliche Anstrengung unter das Auto schauen kann. Deine Aussage hört sich gerade so an, als ob du ständig am freien Rad arbeiten will.

Das hast du am Anfang nicht gesagt, sondern "auch mal".

Wenn es dir darum geht, dass du bei jeder Reparatur oder Fehlersuche erstmal die Räder abbauen musst, dann ist eine 4-Säulenbühne überhaupt nichts für dich. Dann solltest du die 300€ sparen und diese nicht nehmen. Das Freiheben von Räder ist immer mit Aufwand auf dieser Bühne verbunden.

Ähnliche Themen

Nur zur Anmerkung es gibt 4 Säulen Hebebühnen mit Scherenhebern ! diese sind auch geeignet Spureinstellung und Scheinwerfereinstellungen vorzunehmen ebenso die Kalibrierung von Scheinwerfer und automatische Lichtsteuerung sowie diversen Assistenzsystemen die auf Kalibrierten Bühnen stehen müssen …

das diese vom Fragesteller nicht so eine ist; ist auch klar, sollte nur ein Hinweis sein das es auch solche es gibt !

Ist denke ich klar, dass es diese gibt, so ab 7500,-€ aufwärts sind es glaube ich.
https://ravaglioli.com/.../

Ich habe 30 Jahre lang Fahrzeuge aufgebockt, und bin froh dass ich nun eine Bühne habe, um Fahrzeuge komplett hochzuheben, und nicht "kriechen" muss.

Geht es aber nur darum, Reifen zu wechseln (erst recht wenn man nur jeweils eine Seite hochheben muss), bin ich mit dem (großen) Rangierheber fast genau so schnell wie mit der 2-Säulen-Bühne:

Auto reinfahren, vordere Bühnenarme einschwenken, Fahrzeug zurückrollen, hintere Arme einschwenken, alles ausrichten, Fahrzeug leicht anheben, an allen Armen schauen ob die Aufnahme passt, anschließend Fahrzeug auf gewünschte Höhe heben... - da sind ruckzuck über 5 Minuten um, bis die Räder frei sind. Das schaffe ich auch mit dem Rangierheber.

Daher würde ich die (Park-)Bühne in jedem Fall übernehmen wenn diese nur 500...1000 € kostet, und Räder weiterhin mit dem Rangierheber wechseln. Macht man ja nicht jeden Tag.

Mir geht es da rein um Komfort. Zeitgewinn ist mir mehr oder weniger egal.

Bisher mache ich Reifen auf am Rangierwagenhebet. Dann hängt mal ein Rad fest, muss gehoben werden, man hebt sich im Kreuz etc. Oder man fummelt an der Bremse was, kommt kaum dran und liegt dann am Ende doch gekrümmt unterm Auto (keine Sorge ich unterbaue immer mit einem Stabpack, wenn ich wirklich unterm Auto bin).

Diese habe 4 Säulen mit schwrenheber habe ich auch schon gesehen. Vielleicht ließen sich diese bei meiner ja einfach nachrüsten. Das wäre schon ideal.

Wenn die Bühne e schon in deinem zukünftigen Domiziel steht und du sie für ein Trinkgeld übernehmen kannst, dann mach das.

Die perfekte Hebebühne gibt es nicht alle haben Vor und Nachteile und sind für unterschiedliche Aufgaben besser doer schlechter geeignet.

Schau nach einem gebrauchten Stempelheber für eine 4-Säulen Bühne doer Grube, bekommt man hier und da für kleines Geld, Egay und co lassen sich die Dinger vergolden.

Einziger Haken, die meisten der Heber benötigen Druckluft, heisst du solltest einen halbwegs potenten Kompressor besitzen.

Aber das wäre schon mal der Anfang um helbwegs komfortabel arbeiten zu können und zusätzlich noch ein "Parkdeck" zu haben.

Man kann auch eine Einsäulen-Stempelhebebühne mitten in der 4-Säulenhebebühne installieren. Einfach mal nach alten von SLift gucken.
https://werkstattspezi.de/1-Stempel-Unterflur-OeL

Man kann aber auch mit Kanonen auf Spatzen schießen ;-)

Erstens ja, das ist wie mit ner Atombombe ne Ameise töten,...

und wie willst du ne Unterflur in/auf ner 4 Säulenbühne Bühne installieren?

Zitat:

@frestyle schrieb am 2. Februar 2019 um 14:11:34 Uhr:


Wenn die Bühne e schon in deinem zukünftigen Domiziel steht und du sie für ein Trinkgeld übernehmen kannst, dann mach das.

Die perfekte Hebebühne gibt es nicht alle haben Vor und Nachteile und sind für unterschiedliche Aufgaben besser doer schlechter geeignet.

Schau nach einem gebrauchten Stempelheber für eine 4-Säulen Bühne doer Grube, bekommt man hier und da für kleines Geld, Egay und co lassen sich die Dinger vergolden.

Einziger Haken, die meisten der Heber benötigen Druckluft, heisst du solltest einen halbwegs potenten Kompressor besitzen.

Aber das wäre schon mal der Anfang um helbwegs komfortabel arbeiten zu können und zusätzlich noch ein "Parkdeck" zu haben.

Wohl eine Idee. Kompressor hätte ich einen Steinalten V2, der ursprünglich am 500l Tank hing.
Gut, dass war dank Alterung, Rost etc. eine Zeitbome 😁
~5m3 Luft ad hoch freigesetzt wären jetzt nicht all zu schön. Den Motor, beziehungsweise den Zylinderkopf etc. könnte ich bestimmt mit Ersatzteilen wieder flott bekommen. Wäre eigentlich mal ein Projekt.
Keine Ahnung, was der für eine Luftleistung liefert, aber wenn ich den an einen 150/200l Tank Schraube, dürfte das wohl ausreichend sein. Zur Not mit etwas Vorlaufzeit.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 2. Februar 2019 um 14:24:53 Uhr:


Man kann auch eine Einsäulen-Stempelhebebühne mitten in der 4-Säulenhebebühne installieren. Einfach mal nach alten von SLift gucken.
https://werkstattspezi.de/1-Stempel-Unterflur-OeL

Man kann aber auch mit Kanonen auf Spatzen schießen ;-)

Das wäre elegant, aber wohl out of scope 😉

Zitat:

@frestyle schrieb am 02. Feb. 2019 um 14:36:44 Uhr:


Erstens ja, das ist wie mit ner Atombombe ne Ameise töten,...

und wie willst du ne Unterflur in/auf ner 4 Säulenbühne Bühne installieren?

Die sind doch total unabhängig voneinander. Die eine Bühne hat außen 4 Säulen, die andere wird mit einer Kassette inmitten der 4 Säulen ca. 2,4m (sind es glaube ich) eingebuddelt. Es muss nichts verbunden werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen