1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Hebebühne über Keller

Hebebühne über Keller

Hallo
Möchte eine Halle mieten und dort eine 3.5t Hebebühne und eine 4 Säulen Hebebühne für Transporter platzieren.
Problem ist das die Halle komplett unterkellert ist.
Welche Anforderungen an den Boden müssen da gelten damit ich die Dinger aufstellen darf?
Danke

Beste Antwort im Thema

Dies 5000kg sind doch eher auf nen halben Quadratmeter verteilt was halt die Aufstandsfläche der Säulen sind

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

PKW über 3t würde ich dann auf die 4 Säulen Bühne packen.
Wieviel nehmen Statiker für so eine Berechnung?

Gelbe Seiten hilft dir da weiter, gibt es die überhaupt noch?

Aus eigener erfahrung, zwischen 300€ und 8000€ je nachdem wie genau und geldgierig die persohn ist

Hab ein altes Bild gefunden von der NachbarHalle(ohne Keller) da sieht man den offenen Boden mit Stahlträger.
Wenn da tatsächlich Stahlträger drin sind dann müsste es doch einiges aushalten.

Schöne rote Treppe, weisse fließen und Lichtleisten.

Aber *sry nicht einmal der Campingstuhl sagt iwas über die Statik aus

Das Bild sagt schon was aus, es ist eine Halle neueren Baudatums - Stahlständerhalle mit Sandwich Außenwänden und massiven Trenn-/Brandwänden. Betonboden (wahrscheinlich mit veredelter Oberfläche ( nein kein schwimmender Estrich) .
Kannst du mal Bilder von Keller liefern, oder die Deckenstärke? Als was wurde die Halle geplant ( Lager, Fahrzeug-/Produktionshalle ) ? Es gibt je nach Nutzung verbindliche Vorgaben für welche Lasten Böden/Decken mind. ausgelegt sein müssen. Die Angaben liegen auch beim Bauamt ->Baugenehmigung .

Das Problem sind halt die auftretenden Punktlasten (Auto + Eigengewicht Hebebühne zu Aufstandsfläche) deswegen gibt/gab es ja die Bühnen mit Grundrahmen für schlechte Bodenverhältnisse (z.b. von Consul, Rav, Hoffmann) , die die Last auf eine wesentlich größere Fläche verteilen und so auf dünneren und /oder unbewehrten Bodenplatten aufgestellt werden können. Wenn die Halle aber z.b. eine LKW Abstellhalle war, stehen die Chancen gut, das so durchzuführen ( LKW 8t Achslast und die Aufstandsfläche der Reifen sind höher als die einer PKW Hebebühne mit 3t ) . Wenn es schlecht läuft sind Stützen + Lastverteiler im Keller nötig ( ein Konstrukt aus HEA/HEB Trägern ), hört sich schlimmer an als es ist.
Ein guter Statiker braucht keine Proben oder Gutachten, der ist in der Lage das Bauwerk passend einzuschätzen.

Vielen Dank Scirosto.

Ich hatte bisher nur einen Besichtigungstermin und die Deckenstärke liegt etwa bei 250mm maximal 300mm Augenmaß.
Da ich die Kosten für den Statiker selber tragen muss, erwäge ich zur Zeit das Risiko einen zu bestellen.
Ich erwarte von niemanden im Forum eine echte Bewertung sondern nur Tips ob ich das Projekt angehen soll.

Nächste Woche Donnerstag gehe ich zum Bauamt und schau mir mal die Unterlagen an.

Wenn die Halle und der Keller freitragend ist und es dort auch Tore zum reinfahren gibt, würde ich mir da keine großen Gedanken machen, die Beton Konstruktion wiegt ein vielfaches von einem Auto + Hebebühne.

Ich würde durchgehende Gewindestangen in ordentlicher Qualität nehmen und die Bühne mit ordentlichen Unterlegscheiben durchgehend am Boden festschrauben.

Glaubt ihr der Boden bricht zusammen, wenn der Keller als freitragend oder auch mit stützen ausgelegt ist?

Eine normale Hebebühne braucht auch nur 25cm Beton in einer Bodenplatte, ob darunter dann Luft ist, weil sich der Untergrund gesenkt hat, weiß in dem Moment auch niemand.

Wenn die Hebebühne mit durchgehenden und gewindestangen befestigt wird, muss ja schon der Beton zusammen brechen....

Aber wenn man auf Nummer sicher gehen will ist natürlich ein Statiker kein Fehler.....

Die Frage hätte ich mir schon vorm Unterzeichnen des Mietvertrages gestellt.

und wenn das Kind nun eh schon im Brunnen liegt, würde ich mir geeignete Stützen besorgen und das Ganze vom Keller her einfach mittels stabiler Träger unterbauen, dann hält es und die Sache kostet nicht allzuviel.

Wie baut man solche Stützen?
Bohrt man von oben ein kleines Loch und gießt das flüssige Beton in eine Schalung darunter?

Ich würde schauen, wo genau die Auflagepunkte sind und dann unten im Keller unter genau diese Punkte Stützen setzen.

Zitat:

@ssj4alicio schrieb am 25. November 2018 um 20:15:59 Uhr:


Wie baut man solche Stützen?
Bohrt man von oben ein kleines Loch und gießt das flüssige Beton in eine Schalung darunter?

Ist in der Praxis zu viel Aufwand, man nimmt üblicherweise Doppel T Stahlträger mit Kopf und Fußplatte (Länge in Raumhöhe), die dimensiniert hängt von der autretenden Last und der Raumhöhe /Länge der Stütze ( Stichwort: Knicklänge - Wird die Säule zu dünn ausgelegt, besteht die Gefahr des wegknickens). Oder wenn einfache Säulen nicht ausreichen, kommten noch Querträger an Decke und Boden zur Lastverteilung zum Einsatz.

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 24. November 2018 um 12:49:20 Uhr:


Wenn die Halle und der Keller freitragend ist und es dort auch Tore zum reinfahren gibt, würde ich mir da keine großen Gedanken machen, die Beton Konstruktion wiegt ein vielfaches von einem Auto + Hebebühne.

Ich würde durchgehende Gewindestangen in ordentlicher Qualität nehmen und die Bühne mit ordentlichen Unterlegscheiben durchgehend am Boden festschrauben.

anstatt Unterlegscheiben würde ich 50x50cm große Stahlplatten mit ca 10-15mm dicke besorgen, die von unten gegen die Decke pressen und von oben durch die Bohrlöcher eine Makierung machen, dann Löcher in die Platte Bohren und quasi als Sandwich von unten mit der Bühne verschrauben

Deine Antwort
Ähnliche Themen