ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Hebebühne - Muttern lose!

Hebebühne - Muttern lose!

Themenstarteram 4. Oktober 2022 um 8:41

Hey,

endlich hab ich mir den "Traum erfüllt" und eine Halle gemietet.

Eine Hebebühne (2 Säulen) ist schon vorhanden.

Und zwar von der Marke Eurolifter - 4 Tonnen - 2 Jahre alt.

Da ich generell bissl "Angst" vor Bühnen habe - habe ich die Bühne mal grob kontrolliert.

Was mir schon aufgefallen ist, ist, dass die Gewindestangen die aus dem Boden kommen alle ungleich lang weit raus stehen.

Als ich mich dann mal auf einen Arm der Bühne gestellt habe und "gehüpft" bin hat man gemerkt, dass sich die Bühne bewegt :0

Tja, also mal die Muttern inspiziert - ich konnte ALLE ohne Werkzeug mit der Hand lösen - Schock...

Das Problem an der Sache ist - keiner weiß mit was genau (Schwerlastanker, Chemiedübel) die "Gewindestangen" im Boden fest gemacht sind da der Vormieter der die Bühne aufgebaut hat nicht mehr erreichbar ist.

Fundament soll wohl laut Vermieter 60cm Beton sein.

Wie tief gebohrt wurde kann mir auch keiner sagen.

Jetzt ist die Frage, was machen?

Einfach die Muttern mal nachziehen mit Drehmoment und schauen ob die Gewindestangen fest sind?

Leider finde ich vom Hersteller der Bühne nichts bezüglich Drehmoment.

Es sind M22 Gewindestangen verbaut.

Ich denke mal 100nm sollte da schon ok sein, oder?

Was mir auch aufgefallen ist, die Säulen der Bühne haben eine Neigung - nach außen.

Jetzt habe ich in einigen Foren gelesen - geht gar nicht - in anderen habe ich gelesen das dies bei manchen Bühnen so sein muss da sich die Bühne wenn ein Auto drauf steht "gerade zieht"??

Hat dazu jemand ein paar Tipps für mich?

Grüße, Michael

Ähnliche Themen
24 Antworten

Ich würde das ganze zum Problem des Vermieters machen. Schließlich ist die Bühne doch vermutlich Teil der Mietsache.

Vermieter auf die offensichtlichen Mängel hinweisen. Damit wäre dann der Vermieter auch in der Haftung, wenn was passiert und diese Haftung wird er tunlichst vermeiden wollen, wenn er noch alle Sinne beisammen hat.

Zur Verwendung der alten Löcher: Meiner Meinung nach sollte ein Chemieanker in einem ausgefransten Loch (das natürlich frei von Staub und losen Teilen sein muss, wie immer) sogar besser halten als in einem zylindrischen, das frisch gebohrt ist, weil es mehr Oberfläche gibt mit der sich der Chemiemörtel verzahnen kann - soweit die Theorie. Ob das jemand auch 'offiziell' absegnet, ist natürlich die zweite Frage. Dazu kann meines Erachtens nur der Hersteller des entsprechenden Chemiemörtels eine Aussage machen. Also Fischer, Hilti und Konsorten.

In der Theorie würde ich das auch so denken, jedoch muss noch die Größe des nun entstehenden Loches zu beachten sein: Du kannst nicht ein 20er Loch mit dem Zeug dicht schmieren und dann eine 12er Gewindestange reinstecken, der mörtel oder Kleber oder was auch immer ist halt kein Zement, sondern irgendein glashartes 2 K Epoxidharz mit allmöglichen Beimengungen, und das kann unter Umständen sogar in zu großen Mengen ganz ordentlich schrumpfen.

 

Aber das lässt sich ganz deutlich aus den technischen Datenblättern der jeweiligen Teile entnehmen.

Themenstarteram 5. Oktober 2022 um 10:22

Tag,

werde heute Bilder hochladen (am Abend).

Hab gestern die Muttern mit 140nm angezogen.

Heut dem Vermieter erklärt das die Muttern alle locker waren....

Seine Aussage "Festziehen, dann passt das"....

Tjoa.

Ich sag mal so - wenn die Anker die 140 Nm Anzugsmoment aushalten, dann sitzen sie auch gut - ansonsten würde es die Gewindestangen ja beim Anziehen herausziehen.

Dein Vermieter allerdings wird sich nicht mehr erinnern können, dass du mit ihm darüber gesprochen hast, wenn die Bühne mal umfällt. Um ihn in die Haftung zu nehmen, musst du ihm das natürlich schriftlich mitteilen... ob er dann schriftlich antwortet "Festziehen, dann passt das" bliebe abzuwarten. :D

Ich würde behaupten, das Ding steht bestimmt schon lange, hat gewackelt und trotzdem funktioniert.

Die Schrauben hat nie jemand kontrolliert - anziehen und gut ist.

Wenn die Anker fest sind, so schnell kippt die nicht um.

Themenstarteram 6. Oktober 2022 um 10:09

Aktueller Stand:

Habe über Umwege erfahren, dass der Vormieter die Bühne in ner Nacht und Nebel Aktion abbauen wollte.

Er hat Mietschulden - daher wurde sich dann darauf geeinigt das er die Bühne da lässt.

Das er schon am abbauen war hat er keinem direkt gesagt :0

Was mir noch aufgefallen ist - an den Armen der Bühne gibt es ja diese "Zahnkränze" die die Arme sichern / arretieren.

Auch hier sind ALLE Schrauben (3 Stück pro Zahnkranz und Arm) lose..

Wie die Bolzen im Boden verankert sind weiß keiner.

Der Vermieter ist leider .. unbeeindruckt von meinen Schilderungen.

Festziehen und gut ist meinte er.

Hab in der Halle auch noch nen roten 2K Kleber von Würth vom Vormieter gefunden - werde heute mal ein Bild machen.

Kann mir gut vorstellen, das er damit die Bolzen eingeklebt hat.

Ist jedenfalls für Mauerwerk / Schwerlastgedöns.

Im Anhang Bilder der Verschraubung mit dem Boden!

Man merkt halt generell wenn man das Auto "ruckweise" ablässt - also kurz ablässt und wieder stoppt - das sich die Säulen "bewegen".

Ist das "normal"?

Klar, ist Metall, das arbeitet - nur ich hatte noch nie eine Bühne und weiß nicht was in Ordnung ist und was nicht.

Grüße

Whatsapp-image-2022-10-04-at-20-39
Whatsapp-image-2022-10-04-at-20-38

das sind normale Betonanker, zu erkennen an den pilzförmigen Spitzen die beim Einschlagen entstehen.

Wenn du jetzt den Hergang kennst: Nachziehen und gut.

Dass die Säulen sich bei Lastwechseln bewegen ist normal. Je schwerer das Auto und je weiter oben es ist, desto mehr logischerweise.

Themenstarteram 6. Oktober 2022 um 17:22

Alles klar danke euch, das beruhigt mich zumindest... etwas.

Heute war der Ex Mieter unerwartet da.

Er meinte halt er hat keine Muttern gelöst (glaube ich Ihm aber irgendwie nicht - er wirkte auch ziemlich nervös als ich das angesprochen habe...).

Als ich Ihn gefragt habe ob "eingelebt" oder "eingeschlagen" - meine er eingeschlagen.

Er meinte er hatte schon 3 Tonnen Autos auf der Bühne - gab keine Probleme.

Eine Frage an euch, was soll ich unbedingt noch prüfen?

Nicht das sich noch andere Sachen "gelöst" haben.

Folgemutter gibt es ja nur bei Spindel Bühnen, korrekt?

Es handelt sich um eine Hydraulik Bühne.

Dicht ist alles, die Bühne sieht auch "neu" aus also nicht abgetanzt oder so.

Die Seile für den Gleichlauf sehen auch top aus.

Gleichlaufen tun die Säulen auch perfekt.

Wäre cool wenn mir jemand noch sagen kann welche Verschraubungen / Mechanismen ich noch kontrollieren soll und ob ich ggf. ein Bauteil oder so nachfetten sollte.

Muss echt sagen... Da es meine erste Bühne ist habe ich echt mega Respekt vor dem Teil.

Auch wenn man sich anschaut wo die mechanische Verriegelung einrastet - für meinen Geschmack echt schwach ausgelegt das ganze.

Da ergibt sich noch eine Frage.

Wenn ich die Bühne drucklos mache und die Bühne in der mechanischen Verriegelung "hängt" - hängt dann alles wirklich nur an der mechanischen Verriegelung oder würde - falls da was defekt geht schon auch noch der Hydraulikzylinder was abfangen?

Es ist schon korrekt das man die Bühne etwas runter fährt bis die Sicherung einrastet oder?

Damit mache ich die Hydraulikzylinder ja eigentlich drucklos , oder?

 

Sorry für die vielen Fragen so durcheinander - eventuell erbarmt sich jemand und liest sich den Text durch.

Grüße

Ich selber habe eine Spindelbühne und kann nicht wirklich was sagen zum Betrieb von Hydraulikbühnen - aber mein Verständnis ist, dass man nach dem Hochfahren das Auto wieder bis zur nächsten Raste der mechanischen Verriegelung zurücksinken lässt. Damit liegt das Gewicht auf der Verriegelung, das ist richtig. Das führt auch dazu - was ja viele an hydraulischen Bühnen beklagen bzw als unpraktisch empfinden - dass man zum Absenken erst wieder etwas hochfahren muss, entriegeln und dann ganz runterfahren kann.

Ich würde mich nicht allzu verrückt machen jetzt und halt nochmal alle Verschrauben kontrollieren.

Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, dann ruf doch mal beim TÜV an und frag was eine Prüfung kostet so wie sie bei einer gewerblich genutzten Bühne erforderlich wäre. Wenn du dich wirklich so unwohl fühlst, was ich nachvollziehen kann, dann ist die Prüfungsgebühr im Tausch gegen ein gutes Gewissen sicher ein Klacks... ich schätze mal wird nicht über 200 Euro liegen (aber weiß es nicht genau).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Hebebühne - Muttern lose!