HDI startet nicht mehr seit 0 Grad, nur noch mit Startpilot
Hallo zusammen, ich habe aktuell folgendes Problem: mein 806 HDI 110 startet seit es kälter geworden ist gar nicht mehr am Morgen. Nur noch durch Einsatz von Startpilot bekomme ich ihn an, dann ist alles in Ordnung für den Rest des Tages.
Habe beim - wie mir schien - einfachsten angefangen und die Batterie ersetzt. Fehlanzeige. Dann den Kraftstofffilter erneuert. Fehlanzeige.
Dann zu den Freundlichen mit dem Wunsch die Glühkerzen zu überprüfen und ggfs zu erneuern. Sie hatten die Glühkerzen schon bestellt, allerdings waren es die falschen, so dass sie nicht zum Einsatz kamen. Fanden dafür, das Vorglührelais verhielte sich (durchgemessen) verdächtig, man solle es wechseln, wahrscheinlich läge es daran. Nach dem Wechsel des Vorglührelais würden die Glühkerzen nun einwandfrei glühen, an den Glühkerzen hätte es also bestimmt nicht gelegen, sondern wohl am Relais. Trotzdem sprang er tags darauf nicht an.
Fanden dann, der Kraftstoffdruck sei (gemessen) mangelhaft. Man solle erst einmal die kleinere, nicht ganz so teure Kraftstoffpumpe wechseln, die hintere. Gesagt, getan. Da heute Weihnachten ist, könnten sie leider nicht mehr prüfen, ob es nun daran lag. Denn der Motor muss über Nacht völlig abkühlen, damit das Phänomen auftritt. Der Kraftstoffdruck habe sich allerdings bereits von ... auf ... verbessert (gemessen).
Also hab ich das Auto gestern erstmal wieder abgeholt, 500 Euronen dagelassen und es heute morgen selber "geprüft". Was soll ich Euch sagen? Mein Startpilot kam wieder zum Einsatz und es ist alles beim alten...
Ich wäre dankbar, wenn dazu jemand einen Tipp hätte. Soll ich weiter so verfahren (lassen)? Kann auch eine Fachwerkstatt so etwas nur im Wege der Ausschlussdiagnose feststellen?
Euch allen erst einmal entspannte Feiertage wünscht Eurovan.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von terr
Hat jemand Ahnung wie die EOBD Ueberwachung in dem Relais funktioniert?
Motorsteuergeraet wird die Widerstaende der Kerzen und es Relais messen?
Fuer die Regeneration wirds (vom Motorsteuergeraet) ja auch zugeschaltet...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein AU - Fehlercode P1351' überführt.]
Hi,
Danke für die Antworten.
Ich fahre jeden Morgen 3 km zum Kindergarten und wieder zurück.
Kann es sein, dass der Code gespeichert wird, wenn ich fast immer Kurzstrecke fahre und es mehrere Regenerationsabrüche deswegen gegeben hat?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein AU - Fehlercode P1351' überführt.]
Die Glühkerzen gehen öfters kaputt.
Bei uns in CH fahren Kunden Jahrelang mit dem gespeicherten Fehler herum.
Auf unserer Motorfahrzeugkontrolle wird der Fehlerspeicher nicht ausgelesen.
Daher auch kein Problem.
Da Du anscheinend nur Kurzstrecken fährst,wird das System gar nie zu einer Regeneration kommen,
weil die erforderlichen hohen Temperaturen in dieser kurzen Zeit ja gar nie erreicht werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein AU - Fehlercode P1351' überführt.]
Danke für die Antwort.
Kann ich dann einfach das Auto mal warm fahren, Fehler löschen und dann direkt zu AU?
Dann müsste der Fehler doch nicht mehr drin sein und wie ich dich verstehe, sind die Abgasswerten ok?
Dank+Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein AU - Fehlercode P1351' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tijm
Danke für die Antwort.Kann ich dann einfach das Auto mal warm fahren, Fehler löschen und dann direkt zu AU?
Dann müsste der Fehler doch nicht mehr drin sein und wie ich dich verstehe, sind die Abgasswerten ok?Dank+Gruß
moin,
bei mir hat's so funktioniert. Auf die Abgaswerte haben die Kerzen bei warmem Motor keinen Einfluss.
Die Kerzen werden fuer besseres Abgasverhalten bei kaltem Motor gebraucht (Nachgluehen).
Deshalb werden die Kerzen auch EOBD ueberwacht.
Zum Vorgluehen schreib ich jetzt nix, das kennt wohl jeder.
Gruss
Terr
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein AU - Fehlercode P1351' überführt.]
Also... das löschen war nicht erfolgreich. Löschen geht nur mit Motor aus.
Sobald man startet, war derFehler direkt wieder da.
Die Glühkerzen sitzen nach einige Jahren richtig fest, weshalb sie ab und an mal abbrechen. Mit viel Pech, fällt der Rest beim ausbohren im Zylinder rein. Dann muss der Zylinderkopf ab und ist man xxxx Tausend Euro weiter.
Heute wurden dann alle 4 Kerzen gewechselt, ohne dass einer kaputt ging.
Hatte also Glück war aber mal lockere 500 Euro teuer.
Ich wünsche alle viel Glück!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein AU - Fehlercode P1351' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von tijm
Guten Tag,Peugeot 807 2.0 HDi 100 kW (3003/ADP)
Bräuchte mal eure Hilfe.
Bei mir ist der Fehlercode P1 351 vermerkt im OBD, deshlab gab es keine Plakete.Suchen lernt mir dass es wahrscheinlich die Vorglühkerzen sind. Ich finde nur eine Anleitung zum Wechseln für ein 1.6 HDi Motor.
Ich habe ein 2.0 HDi aus 2006 mit 100 kW. Hat jemand dafür eine Anleitung?Danke!
Wo hast du denn die Anleitung für den 1.6 HDI gefunden?
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein AU - Fehlercode P1351' überführt.]
Fahre seit 6 Jahren mit diesem Fehler. Der TÜV kennt die Bedeutung des P1351 nicht, steht aber in der Rubrik "Abgasrelevanter Fehler" also: Keine Plakette.
Abhilfe: Fehler löschen beim TÜV vor der Tür, Fehler kommt erst nach mehreren (Kalt-?)Starts wieder, TÜV erkennt, dass Fehlerspeicher gelöscht wurde und muss Abgas im Endrohr messen, Abgas OK, Plakette drauf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein AU - Fehlercode P1351' überführt.]
Sags nicht zu laut , regelkonform ist das nicht , den sonst würdest du ja zugeben mit einem "Abgasrelevanten-Fehler" bewusst und absichtlich fahren .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein AU - Fehlercode P1351' überführt.]