HDI 2.0 RUCKELT STARK
Mahlzeit....
Kann mir einer weiterhelfen, mein Kollege hat einen Peugot 307 HDI 2.0(136PS) Bj.2004.
Der hatte einen Fehler gesetzt und zwar "Anomalie Abgasanlage" daraufhin wurde das Abgasrückführungsventil ersetzt. Desweiteren der Lufttemperaturgeber nachdem Ladeluftkühler ersetzt.
Weiterhin besteht das Problem das der Motor nach wie vor total sporadisch und nicht reproduzierbar STARK ruckelt während der Fahrt, bei jeglicher Geschwindigkeit und Drehzahl....
Wenn das Problem auftritt schwankt auch die Leerlauf drehzahl stetig zwischen 600 und 1300 U/min solange bis er dann von alleine Aus geht....startet man das Fzg. wieder ist alles normal.....man merkt auch beim beschleunigen das der Motor ein sehr leichtes ruckeln hat(aber wirklich nur ganz leicht)
Da ansich wegen dem Ruckeln kein Fehler gesetzt wird sondern nur pauschal ANOMALIE ABGASANLAGE
erschwert das die Fehlersuche.....
Hat vll schon jemand ähnliche Erfahrungen damit gemacht???
Lg Nico
10 Antworten
Hy, bei meinem A6 2.0tdi fing es ebenfalls mit dem Abgasrückführventil an, nach Instandsetzung des selbigen lief augenscheinlich alles normal. Ich meinte jedoch, er ruckelte mehr als vorher.
Mein Freundlicher verneinte dies 2 mal nachdem ich ihm dies antrug. Als das ruckeln im Stand schlussendlich ein halbes Jahr später sporadisch mal stärker wurde und die Drehzahl im Leerlauf ungewohnt große Schwankungen zur vorherige Laufruhe aufwies, brachte ich den Dicken zu einer andere Werkstatt. Hier wurde nach Fehlerbeschreibung sofort per Endoskop nachgeschaut und festgestellt, das der Zylinderkopf einen Haarriss aufwies, der sich bereits vergrößert hatte und dies ob der Vibration auch weiterhin tun wird, was zum Ausgehen des Motors im Stand führen würde, bis hin zum Motorschaden. Endergebnis: eine 3400,- Euro Rechnung !
Ich wünsche dir, das es das nicht ist, aber so hast du mal ein Anhaltspunkt, Ausschlussverfahren ftw ! :-)
Gruß
...0375P0 einbauen und gut iss...
bisschen mehr Information wären auch schön gewesen am liebsten hab ich sie ja gut verpackt in Worten....
oder ein Elektro-Ventil das den Unterdruck nicht hält
oder die Ventile ausgeschlagen sind
oder der Luftmassenmesser
oder der Kraftstoffilter
oder der Turbolader
oder ...0375P0 .
Probefahrt mit Tester durchführen ( Parametermessung).
sonst wird das nix oder du wirst zahlen ohne Ende.
gruß
Ja die Hauptproblematik ist ja das er keine Fehler setzt.....ein Fahrt mit dem laptop hat auch keine Auffäligkeiten ergeben(da ja die Datenliste auch sehr begrenzt ist bei peugot)?!
KS-Filter wurde erst gewechselt im Rahmen der Durchsicht, LMM würde ein Fehler setzten falls da unregelmäßigkeiten auftreten würden?!
Ventile ausgeschlagen eher unwahrscheinlich weil das Auto ansich noch ganz normal(volle Leistung) fährt
Wie gesagt das Problem tritt halt total willkürlich auf.....ohne einen fehler zusetzen
Leute, was glaubt ihr eigentlich, wie das funktionieren soll, dass immer ein klarer Fehlercode ermittelt wird??? Die Annahme ist so dämlich, als würde man glauben, dass man zum Arzt geht, auf den Wanst zeigt und stammelt "Bauchweh", danach ein Blutbild und ein EKG und schon hilft die "Pille blau"...
Wenn vom Luftmassenmesser ein Draht abgegammelt ist, dann gibt es einen Fehlercode ...das selbe beim Schiebewiderstand im Turbosatz (der 0375P0)... also "richtig kaputt" wird angezeigt.
...aber woher soll das ECU (Motorsteuergerät) wissen, ob der Widerstand gerade um 100 Ohm (nur ein Beispiel) gestigen ist, weil er korrekt um die spezifizierte Strecke von der VTG Stange verschoben wurde ...oder ob es nur die Hälfte der korrekten Strecke war und die reslichen 50 Ohm nur ein zu hoher Übergangswiderstand sind, der durch eine vergammelte Kontaktgabe zustande kam???
Ich sage das mal so: Das Symptombild des "leichten Ruckelns" pass genau su einem Regelvorgang, bei dem die Messwerte (Widerstand) immer so weit von der Realität (Ladedruck) abweichen, dass es nie den eingeschwungenen Zustand erreicht und sich sozusagen totregelt... natürlich nur an den Stellen, an denen die Kontaktbahn vergammelt ist...
Den Nachweis eines defekten 0375P0 erbringt man mit einer manuellen Unterdruckpumpe an der VTG Unterdruckdose, guten Markierungen auf der VTG Stange sowie einer einwandfreien Beobachtung dieser mit einer Kabelmicrokamera und Maßstabskarte hinter der markierten Stange ...und einem analogen Ohmmeter mit empfindlicher Nadel (bei digitalen sieht man ungewollte Zahlensprünge oft nicht)
Leider sind die meisten Werkstätten und Mechaniker (einschließlich sogenannte "Meister"😉 grottige Dilletanten, die sowas nicht zustande bringen...
Gruß!
Den Nachweis eines defekten 0375P0 erbringt man mit einer manuellen Unterdruckpumpe an der VTG Unterdruckdose, guten Markierungen auf der VTG Stange sowie einer einwandfreien Beobachtung dieser mit einer Kabelmicrokamera und Maßstabskarte hinter der markierten Stange ...und einem analogen Ohmmeter mit empfindlicher Nadel (bei digitalen sieht man ungewollte Zahlensprünge oft nicht)
Leider sind die meisten Werkstätten und Mechaniker (einschließlich sogenannte "Meister"😉 grottige Dilletanten, die sowas nicht zustande bringen...
Ha Ha ,@ understatment : da muß ich dir leider recht geben!
Einige Mech. können noch nicht mal mit eine Unterdruckpumpe arbeiten,geschweige mit einem digitalen Multimeter.
gruß
Das gleiche Problem hatte ich bei einem Benziner Scirocco 16v im Jahre 1993. Da hatte sich der Benzinfilter nach 8 Jahren in seine Bestandteile aufgelöst. Der Schaumstoff hat sich über die Benzinleitungen verteilt. Auf die unterschiedlichen Widerstände innerhalb der Leistungen konnte sich die Einspritzanlage nicht einstellen, weil der Druck auf freie Leitungen ausgelegt war. An der Ampel musste ich bremsen, Kupplung drücken und gleichzeitig Gas geben, sonst schaukelte sich die Drehzahl hoch und runter bis er aus ging. 3 Jahre Lang hat VW daran gebastelt mit Zuhilfenahme eines Ingenieurbüros in der Wedemark. Am Ende haben Sie die Leerlaufdrehzahl auf 1900 eingestellt und wollten 6900 DM abkassieren. Ich habe dankend die Rechnung abgelehnt und verlangt die 950 wieder einzustellen. Das Problem tauchte nur bei kalten Temperaturen auf. Übrigens war der Benzinfilter bei 130tkm das erste worauf ich getippt hatte. Laut Rechnung war das die erste Sache, die sie ausgetauscht haben wollen. Nach dem dritten Winter habe ich aus Wut und Verzweiflung die Benzinleitungen ausgebaut und an unseren Duschschlauch angeschlossen. Der ganze Suff kam da raus. Und der Filter war völlig zerbröselt. Hast Du die Ursache schon gefunden, dann schreib mal bitte woran es gelegen hat.
Hast du schonmal im Lauf den Abgasdruck messen lassen bei Peugeot ? Wenn zuviel Druck im System ist ( z.b. durch verstopften Partikelfilter), fängt er an zu Bocken wie ein Pferd. Hatte ich bei meinem schonmal.