HDI 135 startet nicht
Hi Leute,
heute morgen wollte mein HDI nicht starten. Der Anlasser drehte fröhlich, wie immer. Die Batterie hat es insgesamt über eine Stunde geschafft und war danach platt. Überbrückung hat auch nichts gebracht. Diesel zieht er. Glühkerzen sollten egal sein, da er nach einigem Orgeln auch so anspringen sollte. (Stichwort: Reib-Wärme)
Unter dem Wagen war es trocken. Also ist der Dieselfilter scheinbar auch ok.
Der Wagen ist gar nicht angesprungen - also scheidet die Wegfahrsperre doch auch aus, oder? Die funktioniert doch normalerweise so, dass der Wagen anspringt und danach sofort wieder ausgeht. Zumindest hatte ich das mal bei nem anderen Peugeot so.
Hat einer von euch irgendwelche Ideen dazu?
Danke schonmal im Vorfeld!
Beste Grüße
Christian
23 Antworten
Hi Talbot,
ok, keine Vorpumpe, somit auch nicht das von Dracul beschriebene Problem.
Mogen früh werd ich mal schauen, ob es Geräusche macht, wenn ich den Tankdeckel öffne.
Rückschlagventile... Meinste, die sind im Eimer gewesen? Kommt das wohl öfters vor?
Der Wagen steht über Nacht draussen, jep.
Also die Rücklaufleitung war Ende letzten Jahres mal abgefallen. Die habe ich mittels Kabelbinder wieder befestigt. Das hat ganz schön gestunken 😁
Über die Saugleitung kann es doch eigentlich nur laufen, wenn die Rückschlagventile ausm Dieselfilter im Popo sind, oder hab ich da jetzt was missverstanden? Da ein neues Gehäuse samt Filter drin ist, würde ich mal tippen, dass das nicht das Problem sein sollte. Ausser es ist der Fald er Fälle eingetreten, und die haben ein neues aber kaputtes Teil verbaut.
Vielen Dank für deine/ eure Hilfe...
Besten Gruß
Christian
Hi nochmal,
also ich hab an 2 Tagen nacheinander den Tankdeckel geöffnet, und konnte keine Geräusche feststellen.
Die Drehzahlschwankung im Leerlauf kommt von der Klimaautomatik. Ist mir bislang noch nie aufgefallen. Aber vielleicht hab ich auch einfach nicht drauf geachtet. Was aber nicht von er Klimaautomatik kommt, ist, dass der Wagen ab und an im Leerlauf etwas unruhig läuft. Aber damit kann ich leben...
Die letzten Tage war es recht warm, und da ist er ohne Murren angesprungen.
Die Werkstatt, in der der Wagen jetzt war, meinte, dass Sie in Rücksprache mit dem Peugeot Helpdesk auf Verdacht die Glühkerzen tauschen sollen. 450 Euro soll das kosten, und es ist dann nicht gesagt, dass es ok ist. Wenn es das nicht ist, sollten die sich die Einspritzung anschauen. Ich muss gestehen, ich hab nicht mehr ganz mitbekommen, was die da machen sollten, weil die nette Dame meinte, dass ich dann so ca. 1500 Euro los wäre.
Ehm.. naja... ich lass es jetzt erstmal so, und warte ab... Mehr als auseinanderfallen kann der Wagen ja nicht mehr... Falls es nochmal richtig bei den kalten Temperaturen auftaucht, dann werde ich mir mal neue Glühkerzen kaufen und die selber einbauen. Das habe ich bei meinem Audi 100 damals auch gemacht, allerdings hatten die Glühkerzen auch schon etliche Kilometer hinter sich...
Besten Gruß
Christian
Soeben hat mich die nette Dame vom Peugeot-Händler angerufen. Sie hat mit Peugeot Deutschland telefoniert, und genau auf mein Problem gibt es eine Sonderkulanz seitens Peugeot.
Ruckeln im Leerlauf und Startschwierigkeiten. Hierzu werden die Einspritzdüsen ausgewechselt. Kostenpunkt 2000 Euro. Bei Sonderkulanz (Erstzulassung kleiner als 3 Jahre und weniger als 150tkm gelaufen) kostet es nix.
Am Montag wird der Wagen repariert. Mal schauen, ob dann alles behoben ist...
Besten Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von hcw
Sie hat mit Peugeot Deutschland telefoniert, und genau auf mein Problem gibt es eine Sonderkulanz seitens Peugeot.
Ui, wie haste denn das geschafft?
Na dann herzlichen Glueckwunsch und viel Glueck, dass das Problem dann auch endlich behoben ist! 😉
Ähnliche Themen
Ich drück Dir auch die Daumen. 🙂
Zitat:
Ui, wie haste denn das geschafft?
Das hat die nette Dame von der Vertragswerkstatt geschafft. Sie hat sich darum bemüht.
Ich hatte für mich den Fehler bereits abgeschrieben. Habe mit meiner Frau die Plätze beim Parken getauscht - Der Peugeot steht momentan in der Garage, damit der nicht zu kalt wird. Gleichzeitig wollte ich selber die Glühkerzen auswechseln. Die nette Dame hat mich angerufen, da Sie nach meinem Verlassen der Werkstatt nochmal mit Peugeot Deutschland gesprochen hatte. Service bietet diese Vertragswerkstatt scheinbar einen sehr guten. Ich bin gespannt was am Montag passiert.
Besten Gruß & Dank fürs Daumendrücken 😉
Christian
So.... Seit gestern Abend fahre ich mit neuer Einspritzanlage...
Resumee bis jetzt:
- SUBJEKTIV zieht der Wagen besser..
- Kaum noch ein Ruckeln im Leerlauf... Nur als der Wagen heute morgen kalt war, hat er ein wenig geruckelt, aber weniger als sonst und auch kaum spürbar.
- Bei 3 Grad heute morgen ist der Wagen ohne Probleme angesprungen.
Ich bin gespannt, ob es so bleibt... 😉
Kann mir einer von euch sagen, was dieser Gong zu sagen hat, wenn ich den Wagen anmache? Der war bis vor kurzem sehr selten. Heute morgen war er wieder da... Ich hatte angenommen, dass es etwas mit dem Fehler der Einspritzanlage zu tun hatte... Vielleicht doch ein anderer Hinweis? Kann es mit nicht Anschnallen zu tun haben? Oder irgendein anderer Warnhinweis?
Beste Grüße
Christian
Gong!
😕
...den kenn ich auch!
tritt bei mir auch in unregelmäßigen Abständen auf.
Hatte schon 3 verschiedene Sachen in Verdacht:
zu wenig Kühlflüssigkeit, aber wenn die Kontrolleuchte kommt, ist der Warnton anders
Batterie schwach, hatte den Gong schon, wenn die Batterie vom Ladezustand ziemlich weit unten war, aber auch nicht immer
Außentemperatur unter 3 Grad, damit verbunden die Anzeige im Display ''Glatteisgefahr'' , aber auch da kommt der Gong nicht jedesmal
Was mir noch aufgefallen ist, der Gong ähnelt der akustischen Bestätigung beim Aktivieren der automat. Beleuchtung, vielleicht hat es auch da was mit zu tun.
und nun: 😕
k. A. was das ist
Hi Excarcleaner,
also Kühlflüssigkeit ist bei mir momentan im mittleren Bereich - da kommt beim schnellen Beschleinigen dann 3 mal der Piepton, der, wie du bereits schriebst, anders klingt.
Batterie schwach - dürfte nicht sein, da die erst gerade neu ist. Da hat ein anderer Peugeothändler gemeint, es sei die Batterie, als mein Wagen nicht angesprungen ist. Zu dem fahre ich jeden Tag mehr als 70 Kilometer, so dass die auch immer schön aufgeladen sein sollte.
Außentemperatur >= 3Grad hatte ich auch im Verdacht. Allerdings kam der Gong-Ton auch schon, wenn die Temperatur bei 6 Grad war. Zu dem ist der Ton erst dieses Jahr aufgetreten. Und letztes Jahr waren es auch schonmal Minusgrade. Es könnte allerdings sein, dass eine neue Software bei meinem aufgespielt wurde, ohne das mir dies von einer Werkstatt gesagt wurde. Der Wagen war ja in letzter Zeit oft genug in der Werkstatt (*kotz*)...
Zitat:
und nun
k. A. was das ist
kann mich dem nur anschliessen 😉
Besten Gruß
Christian