HDD oder IPod als externes Speichermedium (Limitierung 1000 Titel)
Grüsse liebe Gemeinde,
ich habe jetzt 2-3 tage daran gehangen meine Festplatte (120GB) an das Navi-Radio anzuschließen und mehr als 1000 Titel in der Liste zu haben. Leider ist dies jedoch nicht möglich. Heute habe ich versucht das Navi auszutricksen indem ich eine wiedergabeliste über mehr als 1000 Titel erstellt habe. Aber davon wurden dann noch sage und schreibe 249 eingelesen.
Nun steht für mich im Raum die anschaffung eines IPod's. Dieser soll ja etwas "externer" mit den Navi sich handhaben als die USB-HDD. Hat da jemand schon Erfahrung mit mehr als 1000 Titeln auf einem IPod die komplett eingelesen werden in das Navi-Radio?
Ich finde diese Limitierung auf 1000 Titel etwas kontraproduktiv.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrung oder kann Tipps geben wie dies umgehe oder kann Abhilfe leisten.
Vielen Dank im voraus.
Celticor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von whity2xlc
Wieso nicht einfach eine CD-ROM nehmen (Rohling kostet doch nur paar Cent !) und dort MP3's draufmachen. Auf eine CD bekommst du auch 100-120 Titel bei guter quali (196kpbs). Dafür extra nen iPod zu kaufen ??? Dafür kriegt man doch schon 2-3 komplette Spindeln mit Rohlingen.
Also ich spreche (schreibe) jetzt nur für mich. :-)
ICH möchte keine CD´s im Auto haben. Das hat mich schon vor vielen Jahren an diesen Kassetten gestört. Zum Glück sind dann diese CD-Wechsler gekommen. Heute würde ich mir dann eine Festplatte im Auto wünschen (mindestens 320 GB). Mein Musiksammlung ist im Moment 220 GB groß und wächst täglich. Es geht nicht darum alles am Stück hören zu können, sondern alles dabei zu haben und das hören zu können, was man jetzt hören möchte, wann man möchte.
Viele Grüße
Torsten
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TorstenSilke
Also ich spreche (schreibe) jetzt nur für mich. :-)Zitat:
Original geschrieben von whity2xlc
Wieso nicht einfach eine CD-ROM nehmen (Rohling kostet doch nur paar Cent !) und dort MP3's draufmachen. Auf eine CD bekommst du auch 100-120 Titel bei guter quali (196kpbs). Dafür extra nen iPod zu kaufen ??? Dafür kriegt man doch schon 2-3 komplette Spindeln mit Rohlingen.ICH möchte keine CD´s im Auto haben. Das hat mich schon vor vielen Jahren an diesen Kassetten gestört. Zum Glück sind dann diese CD-Wechsler gekommen. Heute würde ich mir dann eine Festplatte im Auto wünschen (mindestens 320 GB). Mein Musiksammlung ist im Moment 220 GB groß und wächst täglich. Es geht nicht darum alles am Stück hören zu können, sondern alles dabei zu haben und das hören zu können, was man jetzt hören möchte, wann man möchte.
Viele Grüße
Torsten
Aber genau das meine ich ja auch...🙂
Alle Experten sind sich inzwischen einig, daß Datenspeicherung auf CD/DVD zum alten Eisen gehört. Aktuell ist die Festplatte das Medium der Wahl, diese noch mechanische Speicherform wird aber mittelfristig durch SSD und Flash-Medien ersetzt.
USB-Sticks mit 16 GB sind nicht besser oder schlecher als IPods, da die Port-Ansteuerung sich kaum unterscheidet. Wird das Gerät vom Radio erkannt, kann es auch benutzt werden. Dem ist es letztendlich egal, ob es ein 300 Euro IPod oder ein 5 Euro-USB-Stick ist.
Ich bin mir sicher, daß es in gar nicht mehr ferner Zeit Autoradios serienmäßig mit Festplatten ausgerüstet werden.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich bin mir sicher, daß es in gar nicht mehr ferner Zeit Autoradios serienmäßig mit Festplatten ausgerüstet werden.
Besser wohl mit SSD. Festplatten im Fahrzeug dürften auf Grund der permanenten Erschütterungen nicht lange leben. Ich finde es mutig, dass einige Hersteller Festplatten-Navis verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von whity2xlc
Wieso nicht einfach eine CD-ROM nehmen (Rohling kostet doch nur paar Cent !) und dort MP3's draufmachen. Auf eine CD bekommst du auch 100-120 Titel bei guter quali (196kpbs). Dafür extra nen iPod zu kaufen ??? Dafür kriegt man doch schon 2-3 komplette Spindeln mit Rohlingen.
Oder ne DVD mit mp³ brennen da past auch ne menge drauf 🙂
Ähnliche Themen
Das sind auch keine Festplatten, wie man sie z.B. aus Notebooks kennt.
Wie alt die Idee schon ist, sieht man an der Heise-Meldung von 2001
Besonders bei DVD-Kombinationen hat die Festplatte schon Einzug gehalten.
Das mit den MP3-DVDs ist ja prinzipiell keine schlechte Idee, aber nicht zu allen Geräten kompatibel.
Zitat:
Original geschrieben von XSX
Oder ne DVD mit mp³ brennen da past auch ne menge drauf 🙂Zitat:
Original geschrieben von whity2xlc
Wieso nicht einfach eine CD-ROM nehmen (Rohling kostet doch nur paar Cent !) und dort MP3's draufmachen. Auf eine CD bekommst du auch 100-120 Titel bei guter quali (196kpbs). Dafür extra nen iPod zu kaufen ??? Dafür kriegt man doch schon 2-3 komplette Spindeln mit Rohlingen.
220 GB auf DVD? Da habe ich dann doch wieder das "Zeug" im Auto rumfliegen. Meine Autos müssen leer sein. Ich rege mich über das kleinste "Gerappel" des Autos auf, so dass ich nicht noch irgenwelche "Klapperteile" zusätzlich einladen möchte.
Viele Grüße
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das sind auch keine Festplatten, wie man sie z.B. aus Notebooks kennt.Wie alt die Idee schon ist, sieht man an der Heise-Meldung von 2001
Besonders bei DVD-Kombinationen hat die Festplatte schon Einzug gehalten.
Das mit den MP3-DVDs ist ja prinzipiell keine schlechte Idee, aber nicht zu allen Geräten kompatibel.
Hier geht es ja ums DVD800 im Insignia und in der Anleitung steht das auch MP3-DVD wiedergegeben werden können.
Dort steht auch in Kapitel 3-1
Maximale Ordnerstruckturtiefe einer MP3-CD/DVD: 11Ebenen
Maximale speicherbare Titel auf einer MP3-CD/DVD: 1000
Zitat:
Original geschrieben von TorstenSilke
220 GB auf DVD? Da habe ich dann doch wieder das "Zeug" im Auto rumfliegen. Meine Autos müssen leer sein. Ich rege mich über das kleinste "Gerappel" des Autos auf, so dass ich nicht noch irgenwelche "Klapperteile" zusätzlich einladen möchte.Zitat:
Original geschrieben von XSX
Oder ne DVD mit mp³ brennen da past auch ne menge drauf 🙂
Viele Grüße
Torsten
Soviel past ja leider nicht drauf aber mehr als auf ne CD 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von XSX
Hier geht es ja ums DVD800 im Insignia und in der Anleitung steht das auch MP3-DVD wiedergegeben werden können.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das sind auch keine Festplatten, wie man sie z.B. aus Notebooks kennt.Wie alt die Idee schon ist, sieht man an der Heise-Meldung von 2001
Besonders bei DVD-Kombinationen hat die Festplatte schon Einzug gehalten.
Das mit den MP3-DVDs ist ja prinzipiell keine schlechte Idee, aber nicht zu allen Geräten kompatibel.
Dort steht auch in Kapitel 3-1
Maximale Ordnerstruckturtiefe einer MP3-CD/DVD: 11Ebenen
Maximale speicherbare Titel auf einer MP3-CD/DVD: 1000
Ok, danke für die Aufklärung.
Aber die Einschränkungen sind schon massiv. Die 11 Ordner-Ebenen wären ja kein Problem, aber das insgesamt nur 1000 Titel verarbeitet werden können, ist eher suboptimal.
Zitat:
Original geschrieben von XSX
Soviel past ja leider nicht drauf aber mehr als auf ne CD 🙂.Zitat:
Original geschrieben von TorstenSilke
220 GB auf DVD? Da habe ich dann doch wieder das "Zeug" im Auto rumfliegen. Meine Autos müssen leer sein. Ich rege mich über das kleinste "Gerappel" des Autos auf, so dass ich nicht noch irgenwelche "Klapperteile" zusätzlich einladen möchte.
Viele Grüße
Torsten
Und somit ist -für mich- die DVD keine Alternative zur CD. Entweder alles auf einem Medium oder nichts.
Viele Grüße
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das sind auch keine Festplatten, wie man sie z.B. aus Notebooks kennt.
Begriffsbestimmung
HDD = hard disk drive = rotierendes Speichermedium mit mehreren Schreib/Leseköpfen.
SSD = solid state drive = Festspeicher wie im USB-Stick (verpackt in klassischen HDD-Maßen und mit klassischem HDD-Controller-Interface, z.B. SATA)
SSD's sind robuster gegen Erschütterung und verbrauchen sehr viel weniger Strom. In Notebooks werden HDD beginnend vom High-End-Bereich (z.B. Macbook Air) bereits von SSD abgelöst. Daher meine Prognose.
Viele Grüße,
hsepm
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Alle Experten sind sich inzwischen einig, daß Datenspeicherung auf CD/DVD zum alten Eisen gehört. Aktuell ist die Festplatte das Medium der Wahl, diese noch mechanische Speicherform wird aber mittelfristig durch SSD und Flash-Medien ersetzt.USB-Sticks mit 16 GB sind nicht besser oder schlecher als IPods, da die Port-Ansteuerung sich kaum unterscheidet. Wird das Gerät vom Radio erkannt, kann es auch benutzt werden. Dem ist es letztendlich egal, ob es ein 300 Euro IPod oder ein 5 Euro-USB-Stick ist.
Ich bin mir sicher, daß es in gar nicht mehr ferner Zeit Autoradios serienmäßig mit Festplatten ausgerüstet werden.
Und genau darauf zielte dieser Thread ab, zu evaluieren ob auch beim IPod die Limitierung von 1000 Titeln an der Tagesordnung ist oder nicht. Aber das konnte leider noch keiner beantworten. Ich hoffe aber noch. Morgen werde ich mal auf Arbeit nachfragen ob wer nen IPod hat, dann werde ich mal weiterschauen. Denn ich glaube schon dass es ein Unterschied sein könnte zwischen IPod und ner USB-HDD.
@Celticor: ich habe einen iPod Nano (aktuelles Modell) im Insignia mit derzeit ca. 1.400 Titeln. Die werden auch im Insignia korrekt angezeigt. Anders macht es ja auch keinen Sinn, denn der Insignia steuert ja eigentlich nur den iPod fern. Bei USB-Sticks gibt es diese Limitierung wahrscheinlich, weil, das gesamte Inhaltsverzeichnis im DVD800 zwischengespeichert werden muss und die Konstrukteure wohl mal wieder a bissi geizig mit Speicher waren.
@All: ich verstehe den TE sehr gut. Und ich verstehe nicht, warum die Anliegen von Leuten immer wieder in Frage gestellt werden. Es gibt nun mal nicht DIE EINE Wahrheit, sondern jeder hat so seine eigenen Vorlieben und Abneigungen...
Zitat:
Original geschrieben von hsepm
BegriffsbestimmungZitat:
Original geschrieben von kerberos
Das sind auch keine Festplatten, wie man sie z.B. aus Notebooks kennt.HDD = hard disk drive = rotierendes Speichermedium mit mehreren Schreib/Leseköpfen.
SSD = solid state drive = Festspeicher wie im USB-Stick (verpackt in klassischen HDD-Maßen und mit klassischem HDD-Controller-Interface, z.B. SATA)
SSD's sind robuster gegen Erschütterung und verbrauchen sehr viel weniger Strom. In Notebooks werden HDD beginnend vom High-End-Bereich (z.B. Macbook Air) bereits von SSD abgelöst. Daher meine Prognose.
Viele Grüße,
hsepm
Ja, das habe ich ja auch so weiter vorne geschrieben. Irgenwann wirds keine Mechanik mehr geben.
Die Begriffe sind mir durchaus geläufig, ich arbeite in der Branche 😉
SSD sind noch teuer, zumindest in den gängigen HD-Größen.
Und die Festplatten in Autos können auch durch entsprechende Modelle für den rauhen Einsatz spezifiziert sein. Die Militärs verwenden solche robusten Platten in ihrem Equipment beispielsweise. Diese Rugged HDs sind mittlerweile auch nicht wirklich viel teurer.
@Threadersteller:
Zur Beantwortung der Frage nach den Möglichkeiten eines IPod solltest Du eher ein anderes als ein Auto-Forum aufsuchen.
Bin auch für jede Erkenntnis dankbar.
Habe mir ebenfalls eine 1,8" 100 GB HDD die mit 3,3V Spannung versorgt wird, zusammen gebaut. Hatte leider erst hinterher die 1000 Titel Begrenzung erfahren und war schon sehr enttäuscht.
Nur warum gibt es diese Begrenzung? 😕
Da reicht ja dann ein 8 GB USB-Stick aus, wenn man die Titel in 196k/bit komprimierung packt.
@Ralo64
Was hast du dir denn da für nen Stick in der Bucht ersteigert?
Hab einige solcher kleinen Sticks dort gesehen, die schnell kaputt gehen (z.b. Supertalent Pico-C Flash).
Oder ist deiner noch einwandfrei nutzbar und hat nur nach dem einzelnen löschen, alle Tracks gelöscht?