HD125 / LXR 125 Leistungsverlust
Hallo Leuts...
bin nun mehr oder weniger stolzer besitzer eine lxr 125 soll baugleich sein mit sym 125hd...
zum problem: motort springt super an, beschleunigung bis knapp 40 wie eine kleine rakete, dann geht ihm die luft aus, höchstgeschw. etwas über 85...ca. zündkerze ist neu...
hat jemand eine idee...gern auch mehrere;-)
vg aus münchen
32 Antworten
Hallo ihr lieben m.-Talker
wenig leistung, beschleunigung bis 50gut, danach so na ja....100km/h sind maximal...wenn es leicht bergab geht, rollen (dr pully) und riemen sind neu, also daran kann es nicht liegen
nach mehrmaligen zerlegen und reinigen des vergasers...ohne das eine besserung eintrat, habe nun mich mal wieder mit der kaltstartautomatik beschäftigt, stecker abgezogen und der roller springt genauso an wie mit aktiver startautom.
habe die spannung zwischen einem pol (der vom kabelbaum kommt) gegen masste gemessen, etwas über 5 volt, ist das richtig so???
beim anfahren: das ansauggeräusch empfinde ich sehr laut, drönend und dumpf, ist das bei eurem sym) LXR auch so??
wenn ich im stand vollgas gebe, dreht er richtig aus (eddingtest passt) so das der motor leicht anfängt zu singen (dumme beschreibung), im fahrbetrieb ist nach meinem gehör die drehzahl von quasi anfang bis zum v-max (100) gleich, mein gedanke ist nun das die gaser membrane unter last leicht schliesst, ist das möglich? im stand ohne lufistutzen und rumfingern bei vollgas, ist sie ganz offen....
hat jemand vielleicht einen gaser liegen, zum kauf oder zum testen??
vg ralf
Zitat:
Original geschrieben von ralue
Hallo ihr lieben m.-Talkernach mehrmaligen zerlegen und reinigen des vergasers...ohne das eine besserung eintrat, habe nun mich mal wieder mit der kaltstartautomatik beschäftigt, stecker abgezogen und der roller springt genauso an wie mit aktiver startautom.
habe die spannung zwischen einem pol (der vom kabelbaum kommt) gegen masste gemessen, etwas über 5 volt, ist das richtig so???wenn ich im stand vollgas gebe, dreht er richtig aus (eddingtest passt) so das der motor leicht anfängt zu singen (dumme beschreibung), im fahrbetrieb ist nach meinem gehör die drehzahl von quasi anfang bis zum v-max (100) gleich, mein gedanke ist nun das die gaser membrane unter last leicht schliesst, ist das möglich? im stand ohne lufistutzen und rumfingern bei vollgas, ist sie ganz offen....
An der Kaltstarthilfe muss Limaspannung anliegen.(Wechselspannung)
Wenn die Lima 15V~ bringt ,dann müssen die auch an der KH anstehen.
Wie hoch ist der Verbrauch?
Möglich ist das .
M.E. darf es aber nicht sein ,wenn die Membrane i.O. ist .
Ich würde mir die Membrane mal gegen Licht anschauen ,der kleinste Riss reicht und die Membrane kann den vollen Durchlass nicht halten.
hallo und danke für die antwort,
vom gefühl her würde ich sagen das der verbrauch gesunken ist, seid dem ich die kaltst... abgestöpselt habe, wie gesagt er springt ohne klat.... genauso an wie mit...membrane habe ich auch schon mehrmals kontrolliert...
vorbesitzer sagt das er problemlos 110km/h und mehr gefahren ist...laut tacho, glaube ich ihm auch, nur stand er ca 3monate in einer garage...als ich ihn gekauft habe...
ventilspiel passt, kerze neu, motor springt sofort an, kalt oder warm...nur wenn er noch nicht warm ist, muss er immer mit dem gas am leben gehalten werden, wenn er abstirbt...ist etwas orgeln und ca. 1cm gasgeben angesagt....
Hm,das sagt mir das mit der Kaltstarthilfe was nicht i.O. ist.
Der Verbrauch kann nicht sinken wenn die KH abgeklemmt ist .
Sie schliesst bei Funktion einen Gemischkanal durch Erwärmung eines Thermowachses in einer bestimmten Zeit der im kalten Zustand ein Zusatzgemisch zur Verfügung stellt.(Fettes Gemisch)
Mach sie das nicht steigt der Verbrauch,weil der Zustand sich nicht ändert.
Normal liegt der Verbrauch so zwischen 3 &4Liter.
Ähnliche Themen
aloha,
danke für deine antwort....
ich denke das der LXR beidiesen temp keinen shoke nutzt, das der shoke immer etwas offen steht, dadurch den gefühlt hohen verbrauch
denke das ich den shoke mal austauschen sollte, oder?
oder mal einen austauschgaser montiere, wie gesagt...beschleunigung ist für diesen schweren roller ganz ok...bis ca 50km/h
Zitat:
Original geschrieben von ralue
aloha,danke für deine antwort....
ich denke das der LXR beidiesen temp keinen shoke nutzt, das der shoke immer etwas offen steht, dadurch den gefühlt hohen verbrauch
denke das ich den shoke mal austauschen sollte, oder?
oder mal einen austauschgaser montiere, wie gesagt...beschleunigung ist für diesen schweren roller ganz ok...bis ca 50km/h
Das hat nichts mit den Aussentemperaturen zu tun .Ohne Spannung ,also im Ruhezustand steht der Kanal immer offen und wird erst nach dem Start langsam zu gefahren und bleibt so lange zu wie der Motor läuft.
Jetzt kann er einmal in der" Zu" Stellung stehen bleiben ,dann wirst du Startprobleme kriegen.
2. kann er in der "Offen" Stellung stehen bleiben ,dann haste einen hohen Verbrauch ,der Motor läuft zu fett und es kann sich wenn er zu fett läuft im oberen Drehzahlbereich mit Leistungsschwächen bemerkbar machen.Er fängt vor Vergaserendstellung an ab zu würgen,lässte dann wieder gas nach läuft er wieder gut.
Und natürlich irgendwo in der Mitte,das hängt dann von dem Öffnungsquerschnitt ab.
Hallo Ralf,
eine Höchstgeschwindigkeit von knapp über echten 100 km/h ist für einen 125er Roller kein schlechter Wert, die Tachoanzeige kann einem in solchen Fällen auch schon über 110 km/h vorgaukeln.
Bei unzureichender Motorleistung empfiehlt es sich, mal eine Kompressionsdruckmessung durchzuführen. Wichtig: Das Gas dabei voll aufdrehen. Die Sollwerte stehen u.a. auch im WHB, bei meinem GTS zeigt das Manometer ca. 11 bar.
Bei der Gelegenheit ist ja die Zündkerze draußen und man kann sich das Kerzenbild anschauen, dessen Isolator der Mittelelektrode bei korrekter Gemischeinstellung rehbraun sein sollte. Leichte Rußablagerungen am Ende des metallischen Gewindeteils sowie an der Masseelektrode sind unproblematisch, der Atmungsraum zwischen Mittelektrode und Gewindekörper sollte aber frei von Verbrennungsrückständen sein (wovon man bei der neu eingebauten Zündkerze aber ausgehen kann).
Ein Roller, der auf dem Hauptständer voll ausdreht und "anfängt zu singen", muß nicht zwangsläufig eine gute Motorleistung produzieren. Ohne Fahrwiderstände (Roll- und Luftwiderstand) reichen wenige PS aus, um das Hinterrad auf eine hohe Geschwindigkeit zu bringen.
Gruß Wolfi
hallo und danke,
ich habe die kompressinon gemessen, sind gut 10bar, also sollte es daran nicht liegen...
zündkerze passt auch alles...
die startautomatik macht mir nun sorgen, wie teste ich sie am besten, vielleicht hat sie einen knacks?!
danke für eure beiträge
vg ralf
10 bar sind lt. WHB der untere Sollwert.
Sofern du die Unfallschäden beseitigt hast, kannst du den Roller doch auch wieder zu einem guten Preis verkaufen.
hallo schrauber,
kann es nicht auch an der züngungsverstellung (früh/spät) liegen, das diese sich nicht verstellt??
oder ist bei diesem roller das ganze elektronisch geregelt????
falls die zündung verstellt werden kann, hat sicher jemand einen tip für mich?!
hallo ...
aber ich fürde ihn viel lieber fahren, roller mit großen rädern und dazu noch neuer winterbereifung...macht sicht sicher besser als die kleinen schubkarrenräder im winter;-)
Zitat:
@wolfi__123 schrieb am 17. September 2014 um 18:21:42 Uhr:
Sofern du die Unfallschäden beseitigt hast, kannst du den Roller doch auch wieder zu einem guten Preis verkaufen.
Zitat:
@ralue schrieb am 11. November 2014 um 06:41:57 Uhr:
hallo schrauber,kann es nicht auch an der züngungsverstellung (früh/spät) liegen, das diese sich nicht verstellt??
oder ist bei diesem roller das ganze elektronisch geregelt????falls die zündung verstellt werden kann, hat sicher jemand einen tip für mich?!
Die Zündzeitpunktverstellung ist in der CDI integriert. Mit einem Stroboskop kannst du den Zündzeitpunkt und die Funktion der Frühverstellung durch Anblitzen am "Guckloch" überprüfen. Das Guckloch sitzt am rechten Motorgehäusedeckel oberhalb des Ölpeilstabs und ist mit einer flachen Kunststoffschraube abgedeckt, damit im normalen Fahrbetrieb kein Motoröl raussabbert.
hallo wolfi,
danke für deine antwort, aber falls der zündzeitpunkt nicht stimmen sollte, kann man ihn mechanisch verstellen, oder ist dann ein cdi austausch erforderlich??