Hausinterne Konkurrenz? SQ5 oder RSQ3? Oder doch lieber SQ5 TDI?

Audi Q5 8R

Zitat:

Original geschrieben von hanon8


Seit ein paar Tagen ist nun bekannt, daß es den SQ5-TDI mit dem 313PS biTurbo Motor geben wird.

Und jetzt wird es auch noch folgende Modelle geben:

Der SQ5 Benziner mit einem 354 PS starken 3.0 V6 Kompressor

Der RSQ3 Benziner mit einem 360 PS starken 2.5 R5 Turbo.

Ist das nicht ein bisschen viel hausinterne Konkurrenz? Könnten Kannibalisierungseffekte entstehen?

Gut, zumindest der SQ5 TDI bildet eine logische Ausbaustufe, denn ein kraftvoller, sparsamer Diesel in einem Mittelklasse-SUV macht Sinn.

Aber was ist mit den 2 Benzinern SQ5 und RSQ3? 2 charakterlich unterschiedliche Alternativen machen Lust auf einen Vergleich.

LG

Beste Antwort im Thema

Ich denke ich kann die Autos gut vergleichen. Men Vater hat einen Q3, wir hatten mal einen Q7 und jetzt kommt bald der SQ 5 ins Haus.

Zum Q7 kann ich sagen, dass ich dem Wagen immer noch hinterhertrauere, Straßenlage, Kurveneigentschaften (Luftfahrwerk) ein Traum und auch kein Stück schwerfällig.
Leider mussten wir merken, dass der Wagen für eine Großstadt eher unbrauchbar ist.
Wie aber oben schon erwähnt, sollten wir mal aus Köln wegziehen kommt mir der Wagen sofort wieder in die Garage.

Q3, ein kleiner SUV, der aber wirklich nur für eine bestimmte Käufergruppe geeignet ist.
Familien, wie wir (2 Erwachsene, 1 14 Jahre alte Tochter, ein Dobermann) können mit dem Wagen nichts anfangen. Dafür ist einfach zu wenig Platz.
Für Singles, Senioren (wie meine Eltern) oder als alleiniger Stadt SUV zum Einkaufen super.
Das Fahrverhalten gefällt mir nicht so gut. Trotz FW kann man mit dem Wagen nicht grade flott kurvenräubern, was mit dem Q7 mehr als gei* ging. Komfort ist aber mehr als ausreichend.

Der Q5 ist in meinen Augen ein der heutigen Zeit angepasster SUV, der auch in Deutschland (öko)-sozialverträglich ist und auch ein super Fahrverhalten aufweist. Platz ist für eine Familie genug drin, selbst mit 72 cm Dobermann. I Prinzip eine kleinere Version des Q7.

Thema SQ5, ich denke da hat Audi einen große Wurf gelandet, ein Auto was so schon Top läuft zu toppen, das ist der Wagen auf den wir gewartet haben und der jetzt auch mal in der Familie bleibt bis er auseinanderfällt und deshalb auch fabrikneu gekauft wurde.

LG

Alex

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo


Also SQ5 oder RSQ3 sind doch sehr unterschiedliche Modelle. Mir persönlich gefällt RS weniger gut als S. Ein SQ3 wär doch die bessere Variante. RS ist einfach zu sehr Rennauto.

Zu sehr Rennauto? Eigentlich überhaupt nicht. Die RS-Modelle sind und bleiben dennoch Limosinen oder Kombis, welche ebenfalls komfortabel und völlig normal fahrbar sind.

Außerdem: Welchen Motor soll so sein SQ3 dann erhalten? Ein Vierzylinder wäre wenig sinnvoll.

Außerdem: Welchen Motor soll so sein SQ3 dann erhalten? Ein Vierzylinder wäre wenig sinnvoll.

warum nicht den selben V6 Bi Turbo wie im SQ5? bei den "normalen" Q3 und Q5 gibts ja auch identische Motoren.

Da der Motor im Q3 quer eingebaut ist, wird dafür kaum Platz sein. Beim Q5 in Längsbauweise sieht das anders aus.

Der 5-Zylinder aus dem RS3 oder TT-RS käme in Frage...

Ähnliche Themen

Gut aufgepasst 😁

Nur ein kurzer Einwurf. Der SQ5 TFSI wid keine hausinterne Konkurrenz werden. Er wird nicht im gleichen Markt wie der SQ5 TDI erhältlich sein. Einzig der RSQ3 könnte in einzelnen Märketen (NAR) ein Konkurrenz zum SQ5 TFSI sein.

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo



warum nicht den selben V6 Bi Turbo wie im SQ5? bei den "normalen" Q3 und Q5 gibts ja auch identische Motoren.

Du meinst den V6 Kompressor?

Na, das wäre mir zu ähnlich, zumal der Q3 ein Quermotor-Auto ist und der Q5 ein Längsmotor-Auto. Der Q5 ist quasi ein echter Audi und der Q3 ein VW.
Ich fand es schon spannend, Fünfzylinder-Turbo und Sechszylinder-Kompressor.

Wie zu Beginn des Themas in die Runde geworfen gibt's für Europa keinen SQ5 Benziner und der RSQ3 kommt nicht mit 360 PS daher. Der Porsche Macan scheint als Konkurrent eher aus der Wertung zu fallen, da im Preisleistungs Vergleich zu teuer oder nicht besonders sozialverträglich 🙄 Wäre interessant wie sich die Bestellungseingänge des SQ5 vs. RSQ3 im Moment so entwickeln. Bleibt der RSQ3 ein kleines Nischenprodukt oder kommt er plötzlich auf Augenhöhe mit der SQ? Ein Q3 User hat kürzlich gemeint sein Händler habe bereits 17 Bestellungseingänge für den RSQ3.

Zitat:

"Bei meinem Händler gibt es übrigens mittlerweile 17 Bestellungen für den RS, läuft also wohl ziemlich gut. Eine Aussage war, dass seit der Vorstellung des Macan das Geschäft richtig anzieht, nicht beim SQ5, sondern beim RSQ3! So gesehen wundert mich das nicht... 😁"

Ich denke mal nicht, daß der RSQ3 hier in D besonders große Absatzzahlen erreicht, dafür ist er a) etwas
zu teuer, b) im Vergleich zum SQ5 für die Familie eher zu knapp geschnitten und leider nur als Benziner
zu haben. Ich denke mal, das Groß der RSQ3 geht in den Export richtung China, Asien USA etc, wo u.a.
der Spritpreis eher eine untergeordnete Rolle spielt, die Fahrzeuge dort eh "vollausgestattet sind" und
der Preis trotzdem teils erheblich günstiger als bei uns ist.

Da ist das mit dem SQ5 schon für europäische Verhältnisse etwas anderes: a) bärenstarker Turbodiesel
unter der Haube mit entsprechenden Fahrleistungen bei dafür recht sparsamen Verbrauch.
b) preislich gegenüber dem 245PS oder 258 PS 3Liter-TDI (ausstattungsbereinigt) sehr interessant
(hier ist die Lücke beim Q3 vom 2.0TFSI bis zum RSQ3 zu groß).
c) bessere Platzverhältnisse als beim Q3 /RSQ3.
d) Der SQ5 ist auch als Zugfahrzeug gut zu gebrauchen, da es für ihn schon ab Werk eine Anhängekupplung gibt und somit auch für schwierigere Transportaufgaben einsetzbar ist, wohingegen
der RSQ3 halt m.M. nach eher als top motorisiertes Spaßmobil zu betrachten ist.

Bitte jetzt nicht steinigen, diese Eindrücke geben bloss meine persönlichen Ansichten zu den beiden
Modellen wider.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Ich denke mal nicht, daß der RSQ3 hier in D besonders große Absatzzahlen erreicht, dafür ist er a) etwas
zu teuer, b) im Vergleich zum SQ5 für die Familie eher zu knapp geschnitten und leider nur als Benziner
zu haben. Ich denke mal, das Groß der RSQ3 geht in den Export richtung China, Asien USA etc, wo u.a.
der Spritpreis eher eine untergeordnete Rolle spielt, die Fahrzeuge dort eh "vollausgestattet sind" und
der Preis trotzdem teils erheblich günstiger als bei uns ist.

Da ist das mit dem SQ5 schon für europäische Verhältnisse etwas anderes: a) bärenstarker Turbodiesel
unter der Haube mit entsprechenden Fahrleistungen bei dafür recht sparsamen Verbrauch.
b) preislich gegenüber dem 245PS oder 258 PS 3Liter-TDI (ausstattungsbereinigt) sehr interessant
(hier ist die Lücke beim Q3 vom 2.0TFSI bis zum RSQ3 zu groß).
c) bessere Platzverhältnisse als beim Q3 /RSQ3.
d) Der SQ5 ist auch als Zugfahrzeug gut zu gebrauchen, da es für ihn schon ab Werk eine Anhängekupplung gibt und somit auch für schwierigere Transportaufgaben einsetzbar ist, wohingegen
der RSQ3 halt m.M. nach eher als top motorisiertes Spaßmobil zu betrachten ist.

Bitte jetzt nicht steinigen, diese Eindrücke geben bloss meine persönlichen Ansichten zu den beiden
Modellen wider.

Gruß

Das hast Du eigentlich sehr treffend zusammengefasst. Entspricht auch meiner Meinung. Vorallem wie Du sagst ist die Lücke vom 2.0 TFSI zum RSQ3 einfach preislich zu gross. Zudem passen mir die Kompromisse im RSQ3 nicht so recht (Batterie musste aus Platzgründen in den Kofferraum, deshalb entfiel das rechte Endrohr). Nichts gegen den RS, ist sicher ein Spassmobil. Bezieht sich hier einzig auf den Vergleich im hohen Preissegment.

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo



Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Ich denke mal nicht, daß der RSQ3 hier in D besonders große Absatzzahlen erreicht, dafür ist er a) etwas
zu teuer, b) im Vergleich zum SQ5 für die Familie eher zu knapp geschnitten und leider nur als Benziner
zu haben. Ich denke mal, das Groß der RSQ3 geht in den Export richtung China, Asien USA etc, wo u.a.
der Spritpreis eher eine untergeordnete Rolle spielt, die Fahrzeuge dort eh "vollausgestattet sind" und
der Preis trotzdem teils erheblich günstiger als bei uns ist.

Da ist das mit dem SQ5 schon für europäische Verhältnisse etwas anderes: a) bärenstarker Turbodiesel
unter der Haube mit entsprechenden Fahrleistungen bei dafür recht sparsamen Verbrauch.
b) preislich gegenüber dem 245PS oder 258 PS 3Liter-TDI (ausstattungsbereinigt) sehr interessant
(hier ist die Lücke beim Q3 vom 2.0TFSI bis zum RSQ3 zu groß).
c) bessere Platzverhältnisse als beim Q3 /RSQ3.
d) Der SQ5 ist auch als Zugfahrzeug gut zu gebrauchen, da es für ihn schon ab Werk eine Anhängekupplung gibt und somit auch für schwierigere Transportaufgaben einsetzbar ist, wohingegen
der RSQ3 halt m.M. nach eher als top motorisiertes Spaßmobil zu betrachten ist.

Bitte jetzt nicht steinigen, diese Eindrücke geben bloss meine persönlichen Ansichten zu den beiden
Modellen wider.

Gruß

Das hast Du eigentlich sehr treffend zusammengefasst. Entspricht auch meiner Meinung. Vorallem wie Du sagst ist die Lücke vom 2.0 TFSI zum RSQ3 einfach preislich zu gross. Zudem passen mir die Kompromisse im RSQ3 nicht so recht (Batterie musste aus Platzgründen in den Kofferraum, deshalb entfiel das rechte Endrohr). Nichts gegen den RS, ist sicher ein Spassmobil. Bezieht sich hier einzig auf den Vergleich im hohen Preissegment.

Ich denke, dass der RSQ3 viele Markenwechsler (bsp. BMW, MB oder auch haustinern VW, Seat, Skoda) anlocken wird, die dort bisher bei der Kombination aus Allrad, SUV oder 5-Zylinder Sound nicht fündig geworden sind.

Audi S-Liner hat es perfekt gesagt, der RSQ3 ist ein schönes Spaßmobil, nicht mehr, nicht weniger. Allerdings würde ich viel lieber einen RS3 ohne Q kaufen, bei einem Sportwagen muss man einfach etwas tiefer sitzen und die Straßenlage direkter sein. Ein interessantes Fahrzeug ist er trotzdem.

Der Benziner SQ5 wäre für mich wegen dem 3.0 TFSI nichts. Viel schöner wäre er mit einem 4.2 V8 aus dem S5 VFL.

Warum weil er dann langsamer ist als der V6 oder mehr verbraucht?.
Ok der Klang mag ja für den alten V8 sprechen.
Der richtige Motor ist der ungedrosselte V6 Kompressor oder 5Zylinder Reihe.

Moin!

Ich empfinde den RSQ3 als recht uninteressant, da:

-für ein SUV zu klein und für ein Spaßfahrzeug zu unsportlich/-spaßig. Ein Spaßfahrzeug sollte nicht nur gut geradeaus fahren können...Leistung ist nicht alles. Aber diesbezüglich hat jeder seine eigenen Ansprüche.

-selbst der neue S3 den gleichen Platz bietet bei neuerer Technik, besserer techn. Eckdaten, weitaus besserer Fahrdynamik und günstigerem Preis (niedrigerer LP und höherer Rabatte gerade bei Leasing).

Bevor ich mir diesen aufgepimpten Hausfrauen-SUV mit einseitigem Ofenrohr am Heck (Spaß muss sein 😁, nicht übel nehmen) anschaffe, würde ich entweder zum S3 greifen oder auf den RS3 warten. Der neue RS3 wird sich optisch, technisch und leistungstechnisch deutlich vom RSQ3 abheben...preislich werden die beiden jedoch relativ nahe beieinander liegen.

Ansonsten, im SUV Bereich, würde ich mich immer zugunsten des SQ5 entscheiden. Du bist (verglichen mit RSQ3) leistungstechnisch ähnlich aufgestellt, hast jedoch das praktischere und souveränere Fahrzeug mit geringerem Spritverbrauch. Mir gefällt der SQ5 auch schon rein optisch besser...aber das ist Geschmacksache.
Bei der Kurvenhatz kannst du mit beiden Fahrzeugen keinen Blumentopf gewinnen...aber das ist auch nicht der Sinn bzw. das Merkmal eines SUV.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Warum weil er dann langsamer ist als der V6 oder mehr verbraucht?.
Ok der Klang mag ja für den alten V8 sprechen.
Der richtige Motor ist der ungedrosselte V6 Kompressor oder 5Zylinder Reihe.

Klang und Verbrauch sprechen nach meinen Erfahrungen (S4 3.0 TFSI) für den S5. Im A6 habe ich den V6K nicht getestet. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen