Hauptuntersuchung von Erdgas Caddy nicht möglich aufgrund von Sichtprüfung der Tanks
Hallo zusammen,
ich habe einen VW Caddy Ecofuel aus Ende 2011. Nun war ich bei der Hauptuntersuchung und der Prüfer meinte, dass er mir keine Plakette erteilen kann, da eine Sichtprüfung der Tanks vorgenommen werden muss (Grund dafür war der im September beim Tanken geborstene Erdgastank bei einem Touran).
Da die Tanks aber mit Kunststoffverkleidungen unter dem Fahrzeug verdeckt sind, konnte diese Sichtprüfung nicht durchgeführt werden und daher gab es auch keine bestandene HU.
Hat von Euch schon jemand ähnliche Erfahrung gemacht und wie habt Ihr das gelöst.
Danke und Gruß,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
war vormittags bei Händler zum Abmontieren der Abdeckungen und anschließend beim KÜS zur Nachuntersuchung. Die gute Nachricht; Plakette ist dran.
Jetzt zu den offenen Fragen. Heute Morgen habe ich kurz mit dem TÜV telefoniert, um zu klären, wer welche Nachuntersuchung macht. Aussage der Dame am Telefon; wenn Sie zu uns kommen, machen wir die Nachuntersuchung, egal wo die erste Untersuchung gemacht wurde. Wie das das Autohaus handhabt, kann ich Ihnen nicht sagen.
Dann noch mal beim KÜS während der Nachprüfung nachgefragt. Der Prüfer meinte; juristisch gesehen darf der Prüfer beim Händler die Nachprüfung machen, egal ob von TÜV oder Dekra. Wir haben z.B. einen KÜS Prüfer in einem Autohaus, der macht auch Nachprüfungen, wenn die Erstprüfung von TÜV oder Dekra war.
Die Interpretation überlasse ich mal jedem selbst. Von mir aus nur so viel; dafür, dass ich bei dem Autohaus sowohl Ölservice als auch Intervallservice habe durchführen lassen, fällt mir der Begriff "Kundenorientierung" nicht gerade als Erstes ein.
Weil es hier ja den Vorschlag mit der Hobbywerkstatt gegeben hat, was generell eine gute Idee ist, auch wenn es für mich nicht in Frage kommt; nach dem Abmontieren hat mir der Mechaniker gesagt, dass die Befestigungsschrauben so stark korrodiert waren, dass er sie abflexen musste. Daher konnte ich die Abdeckungen auch heute nicht mehr anschrauben lassen und muss am Freitag wieder kommen (die Ersatzteile hatte er nicht da). Es hatte mich vorab schon gewundert, dass für die Demontage der Abdeckungen 30 bis 60 Minuten veranschlagt wurden. Mein Wagen wird wohl nicht der erste gewesen sein, bei dem sich die Schrauben nicht mehr lösen ließen. Auf mein Nachfragen, dass es wohl nie geplant war, dass diese Schrauben wieder mal gelöst werden müssen, hat der Mechaniker nur zaghaft genickt.
Und noch eine schlechte Nachricht an alle, die bisher meinten, dass die Korrosionsprobleme mit dem Baujahr 2011 beseitigt sind; ich konnte bei der Prüfung mir die Gasflaschen ansehen und an der hintersten Flasche am Übergang zum Ventil ist wohl der Startschuss für die Korrosion gefallen. Sieht überhaupt nicht dramatisch aus, aber in zwei Jahren vermute ich mal, dass ich nicht mehr durch die Sichtprüfung kommen werden. Wie bljack geschrieben hat; welcher Prüfer will verantwortlich sein, wenn es zu einem weiteren Tankunfall kommt. Und in der Prüfungsrichtlinie steht, dass jegliche Art von Korrosion zu beanstanden ist mit "erheblicher Mangel".
Soviel vorerst, ich melde mich wieder, wenn die Abdeckungen montiert sind.
Gruß,
Stefan
120 Antworten
Wobei Akkus ein Lademanagement haben, da gibts nichts zu prüfen. Entweder die funktionieren oder die rauchen ab.
So meinte ich das nicht, da sieht man kein Metall, keinen Rahmen, keine Träger, keine Bremsleitungen, .... überall nur Plastikverkleidungen
@Dan57 Das Problem kenne ich. Ich hatte auch mit Mühe und Not meine Abdeckungen abmontiert, um die Tanks mit Wachs zusätzlich zu schützen. Ein Gewinde hatte die "Fachwerkstatt" sogar vermackelt.
Zum Glück hat die VW Werkstatt Zeitwerte nach denen die sich richten müssen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@Dan57 schrieb am 14. September 2018 um 07:17:50 Uhr:
[...]
Was blöd ist: Die Problematik mit der Korrosion haben die Kunden eigentlich nicht zu verantworten, sondern der Hersteller. Wir Kunden müsssen aber nun die Kosten des erheblich äufwändigeren Untersuchungsprotokolls tragen (Abbau der Abdeckungen)[...]
Die Sichtprüfung aller Komponenten war doch auch vorher schon vorgeschrieben, sie wurde nur in (Mutmaßung meinerseits) 99,9% aller Fälle ignoriert und es wurde nur abgeschnüffelt. Die Kosten für das ganze dürften sich daher nicht geändert haben, es muss jetzt für 's gleiche Geld theoretisch nur wirklich die beauftragte Arbeit erledigt werden.
Zur HU: ich hab meine (allerdings ecoup, kein Caddy - hätte es da aber genau so gemacht) nach dem 3. und 5. Jahr jeweils beim Freundlichen machen lassen, der den Wagen auch ausgeliefert und alle anderen Inspektionen gemacht hat. Die können das vor Ort in Ruhe abschrauben, der Prüfer schaut drüber, klebt die Plakette und die Abdeckung kommt wieder drunter. Die Kosten dafür gehen bei der Vollkostenrechnung im Rauschen unter im Vergleich zu "selbst abschrauben, ohne Abdeckung zu TÜV/Dekra/KÜS/GTÜ zum Prüfen, wieder selbst dranschrauben", daher mach ich mir den Stress nicht und lass VW mit den Schrauben alleine 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 19. Januar 2017 um 13:25:32 Uhr:
Nö, wo kein Sauerstoff ist, da kann nichts rosten.
Stichwort Kristallwasser + Lokalelementbildung... Lochfraß funktioniert immer, solange Kristallwasser im Rost vorhanden ist - und das geht trotz bester Abdeckung durch jede Blechdicke...
Nur hoch penetrationsfähige und Kristallwasser verdrängende Fette wie Lanolin sind geeignet, punktuell angerostete Bereiche dauerhaft zu stoppen. Normale Farbe oder Fett bringen gar nix.
Gruß
Roman
PS: Zum Thema Rost am Schwert...laß die angerosteten Stellen bei VW instandsetzen! es gibt eine klare Aussage, wie mit punktuellem Oberflächenrost umgegangen werden soll. Sofern es ein Flugrost dank abgeplatzter Farbe ist, darf und kann es fachgerecht instandgesetzt werden. Angerostete Flächen wieder abzudecken und Dich so weiterfahren zu lassen, ist hochgradig fahrlässig von der Werkstatt und ist auch definitiv nicht von VW freigegeben. Ich denke, in Deiner Werke ist mehr im Argen als nur unfreundlicher Kundenumgang... :-(
Man sollte Lanolin .... Wollfett.... Fluid Liquid im Mehrschichtverfahren anwenden. Drei viermal mit Liquid Fluid und danach mit Sanders oder einem Wachs versiegeln, sonst wird das Wollfett zu schnell ausgespült.
Hallo zusammen,
heute wollte ich einmal kurz über meine durchaus positiven Erfahrungen mit meinem Freundlichen berichten. Heute stand bei mir nun auch die GAP nach dem Tausch der Gaszylinder vor 2 Jahren an.
Dazu brachte ich meinen Caddy zu VW und dort wurde dann die Prüfung durch den TÜV vorgenommen.
Der TÜV stellte für die Prüfung 33,30€ in Rechnung. Mein Vertragshändler stellte mir dann 33,30€ in Rechnung. Ohne Aufschlag und ohne Kosten für die Demontage und Montage der Abdeckung. Sogar incl. Fahrdienst zur Arbeit und spätere Abholung dort. Das nenne ich mal einen TOP-Service! Da lohnt es sich nicht, sich selber unter das Auto zu legen und die Abdeckung irgendwie abzubauen.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 22. September 2018 um 11:20:38 Uhr:
Man sollte Lanolin .... Wollfett.... Fluid Liquid im Mehrschichtverfahren anwenden. Drei viermal mit Liquid Fluid und danach mit Sanders oder einem Wachs versiegeln, sonst wird das Wollfett zu schnell ausgespült.
Fluid Film ist der richtige Name. Das Liquid A bezeichnet die Viskosität, das genannte ist das ganz dünne. Kriecht sehr gut, aber ist ebenso am schnellsten weg. Dann gibt es auch andere Viskositäten von denen, die kriechen etwas weniger, aber sind dafür beständiger ggü. Spritzwasser.
MikeSanders brauchste nicht, wenn du mit deren Gel drüber gehst. Hält selbst im Radkasten (!) über 30tkm durch. Oder eben deren PermaFilm, gibt es ebenso in "klar".
Mit FF habe ich bezüglich Rost nur allerbeste Erfahrungen gesammelt.
Zitat:
@drds70 schrieb am 13. Januar 2017 um 08:56:22 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe einen VW Caddy Ecofuel aus Ende 2011. Nun war ich bei der Hauptuntersuchung und der Prüfer meinte, dass er mir keine Plakette erteilen kann, da eine Sichtprüfung der Tanks vorgenommen werden muss (Grund dafür war der im September beim Tanken geborstene Erdgastank bei einem Touran).
Da die Tanks aber mit Kunststoffverkleidungen unter dem Fahrzeug verdeckt sind, konnte diese Sichtprüfung nicht durchgeführt werden und daher gab es auch keine bestandene HU.
Hat von Euch schon jemand ähnliche Erfahrung gemacht und wie habt Ihr das gelöst.Danke und Gruß,
Stefan
Bei unserem Caddy war heute nach gerade einmal 7 Jahren das gleiche Thema angesagt, wobei aber das ganze in der Werkstatt gemacht wurde und dort die Verkleidung abgenommen werden konnte. Resultat das 1 Tank getauscht werden muss. Nun läuft erst einmal eine Anfrage ob es hierfür Kulanz gibt da bei unserem Erdgas Panda der 5 Jahre älter ist die Tanks nicht so aussehen.
Hallo ich muste Heute mit meinem caddy Ecofuel zum Tüv bin wegen der Demontage der Unterboden Verkleidung zu A1 - Service gegangen der Meister wollte nun alles im allen 300€ Haben er meinte zu mir es gäbe wohl ganz neue Bestimmungen und das er zum Ausbau der Unterboden Verkleidung den ganzen Auspuff abnehmen musste? War der Tüv bei euch auch so Teuer und muss da wirklich der Auspuff zerlegt werden um die Verkleidung zu entvernen?
Nein, das ist ja Wucher. Wir gehen in eine VW Werkstatt wo der TÜV hin kommt und lassen das da erledigen so ist alles in einem. Die Tanks mussten allerdings wegen Rost schon getauscht werden und das nach 7 Jahren.
Zitat:
@HannetRebuild schrieb am 20. November 2019 um 12:31:03 Uhr:
Hallo ich muste Heute mit meinem caddy Ecofuel zum Tüv bin wegen der Demontage der Unterboden Verkleidung zu A1 - Service gegangen der Meister wollte nun alles im allen 300€ Haben er meinte zu mir es gäbe wohl ganz neue Bestimmungen und das er zum Ausbau der Unterboden Verkleidung den ganzen Auspuff abnehmen musste? War der Tüv bei euch auch so Teuer und muss da wirklich der Auspuff zerlegt werden um die Verkleidung zu entvernen?
oje
diese Werkstatt würde ich meiden.
die Abdeckungen sind mit sehr gut erreichbaren Schrauben befestigt.
einziger Anspruch ist die mittlere Reihe an Schrauben denn da werden beide Abdeckungen gleichzeitig mit gehalten.
Ich würde mir die Herstellervorgabe zeigen lassen oder besser noch einmal zu VW und bestätigen lassen, dass es diese Vorgaben nicht gibt.
mit dieser Bestätigung zur Werkstatt du eine Korrektur der Rechnung fordern. Gehen sie nicht drauf ein gleich zu nächsten Polizeistation und Anzeige wegen Betruges stellen.
Danke für deine Antwort Michael 1304 . Ich habe von Auspuff ausbauen leider nichts auf der Rechnung stehen wurde mir nur mündlich gesagt . Aber da ich vor 2jahren schon mal da war und für die GPA Prüfung 85euro gezahlt habe müste ich ihm nachweisen das erschwerte arbeiten jetzt dazu gekommen sind da unterscheiden sich alt von neuer Rechnung nur dadurch das der in der jetzigen Rechnung eine Bodenplatte ausgebaut hatt . Meineswissens Hatt der caddy vorne nen Aggregatträger fals er das mit Bodenplatte meinte? Die tankverkleidung hatte er damals für 35euro abgeschraubt jetzt neue sind daraus 124€ geworden