Hau Drauf /Volvo Ingeneure
Ich habe vorhin meine Glühbirnen in den Schweinwerfern ersetzt. Schön und gut ,bei der rechten seite an der Batterie kein problem.. aber links ist genau dieser verfluchte einfüllstuzen für die scheibenwaschanlage im weg!! genail...dann musste ich NUR UM EINEN GLÜHBIRNEN WECHSEL VORZUNEHMEN den ganzen verdammten scheinwerfer ausbauen ( denn man auch nur mit einem kardan gelenk ausbauen kann weil die schrauben so überaus genial plaziert sind!!). Da bekommt man doch den absoluten Hass?! ich hab nochnie einen so verbauten und Arbeitsunfreundlichen Motorraum gesehen wie beim V40 ( ok ich kann nur vom 2.0T sprechen)
MFG
51 Antworten
JETZT NOCHMAL: Probleme mit dem Waschbehälter gibts es nur bei Phase 1 ..2.0Turbo Motor und H4 birnen. wie es bei den anderen ist weiß ich nicht. Aber H7 birnen sind schonmal Kleiner als h4 birnen.Dazu kommt das zb eine 1.8er Maschiene kleiner ist als ein 2liter turbo und zu guter letzt rede ich von phase 1
MFG
Hat zwar mit dem thema nur indirekt zu tun, aber ich bin der Automobilentwicklung tätig & grad auch virtuell an einem Motorraum dran. Das leidige thema Birnenwechsel lässt sich heutzutage leider nur noch selten "Benutzerfreundlich" gestalten. Nur als Bsp.von meinem aktuellen Projekt. Um die linke Nebelscheinwerferbirne zu wechseln, muss man das KFZ aufbocken, das Vorderrad abschrauben, eine Klappe in der Radhausschale entfernen & dann im blindflug mit den fingern sich nach vorn fummeln. Schätze mal, dass dies nur Chinesinnen mit 1m langen Armen hinbekommen. Aber es lässt sich echt nicht anders realisieren.
Man versucht schon das freundlich zu gestalten aber bei all dem Zeug, was heutzutage im Motorraum "rumliegt" lässt es nur selten ergonomisch gestalten bzw. helfen dann nur noch Spezialwerkzeuge weiter. Denn das Wichtigste ist erstmal die Bandmontage & dann kommt die Wartungsfreundlichkeit.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sachsenseppl
Das leidige thema Birnenwechsel lässt sich heutzutage leider nur noch selten "Benutzerfreundlich" gestalten. Nur als Bsp.von meinem aktuellen Projekt. Um die linke Nebelscheinwerferbirne zu wechseln, muss man das KFZ aufbocken, das Vorderrad abschrauben, eine Klappe in der Radhausschale entfernen & dann im blindflug mit den fingern sich nach vorn fummeln. ... das Wichtigste ist erstmal die Bandmontage & dann kommt die Wartungsfreundlichkeit.
Gruß
So kann man sich seine potentiellen Käufer vergraulen! Denn der Endkunde nimmt dann zu Recht an dass die Autofirma einen zwingen will bei jeder Kleinigkeit in die Werkstatt zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von mark_at_at
So kann man sich seine potentiellen Käufer vergraulen! Denn der Endkunde nimmt dann zu Recht an dass die Autofirma einen zwingen will bei jeder Kleinigkeit in die Werkstatt zu fahren.
Genau so ist es!!!!
Ähnliche Themen
Dauerlicht neben Xenon
Wo wir gerade bei sowas sind: Ich habe Phase II und Xenon und bei mir ist die Birne neben dem Xenon-Brenner steuerbord kaputt, die sonst immer mitleuchtet. Auf den ersten Blick sah das auch kompliziert aus. Kann man die irgendwie selber wechseln?
Es wird schon versucht, dass ganze wartungsfreundlich zu gestalten. nur sind dem Grenzen gesetzt, denn das Auto hat nun mal ein Anfang & ein Ende. Wenn man nach der Wartungsfreundlichkeit eines Auto geht, dann muss man halt die Basisvariante nehmen, denn da ist der meiste Platz vorhanden. Die Entwicklungszeit eines Autos wird nunmal immer kürzer & dementsprechend ist auch immer weniger Zeit um die optimale Lösung zu finden, vorhanden. Wollt mit meinem Beitrag nur mal eine Lanze für die armen ingeneure brechen. Wenn, dann müsst ihr eher über die Betriebswirte meckern, denn die halten das Budget so knapp...
Gruß
Holla
...und die werden vom Management zusammengestaucht, welches vom Vorstand den Knüppel auf den Kopf bekommt, welcher wiederum vorm Aufsichtsrat zittert, der sich von den Aktionären ansch... lassen darf :-)
Dazu noch "Geiz ist geil" vom armen Endkunden (also dem typischen Kleinaktionär)..... :-)))))
Re: Holla
Zitat:
Original geschrieben von dns212
...und die werden vom Management zusammengestaucht, welches vom Vorstand den Knüppel auf den Kopf bekommt, welcher wiederum vorm Aufsichtsrat zittert, der sich von den Aktionären ansch... lassen darf :-)
Dazu noch "Geiz ist geil" vom armen Endkunden (also dem typischen Kleinaktionär)..... :-)))))
Ein Teufelskreis 😎 😁😁
Besitze einen T4 Phase II (Bj. 02) mit Xenon. Da die Rechte Lampe etwas flackert habe ich mir die Platzverhältnisse mal angesehen. Ich denke bei mir kommt auch der Einfüllstutzen des Wischwasserbehälters in den Weg. Da ich den aber häufiger befüllen werde als ich Lampen wechsle ist das glaub ich ok.
Xenon selber wechseln? geht das? Oder besser nur beim freundlichen (hohe Betriebsspannung etc.)?
Ich habe mal einen Beitrag im Fernsehen gesehen zum Thema Glühbirnenwechsel. Bei einem A2 muss da angeblich die Motorhaube demontiert werden...
gruss
Zitat:
Original geschrieben von uhunziker
Besitze einen T4 Phase II (Bj. 02) mit Xenon. Da die Rechte Lampe etwas flackert habe ich mir die Platzverhältnisse mal angesehen. Ich denke bei mir kommt auch der Einfüllstutzen des Wischwasserbehälters in den Weg. Da ich den aber häufiger befüllen werde als ich Lampen wechsle ist das glaub ich ok.
Xenon selber wechseln? geht das? Oder besser nur beim freundlichen (hohe Betriebsspannung etc.)?Ich habe mal einen Beitrag im Fernsehen gesehen zum Thema Glühbirnenwechsel. Bei einem A2 muss da angeblich die Motorhaube demontiert werden...
gruss
A2 ist ja auch kein Auto ;-)
Zitat:
Original geschrieben von VolvereV40
gibt es Phase 1 mit Klarglas-Doppelscheinwerfern ab Werk? (außer T4 natürlich)
oder hast Du umgerüstet Chris2.0T?
Hallo,
da hat mir die Suche doch mal geholfen. Habe mein Reflektor auch beim letzten Wechsel rausgedrückt. Muss mal sehen, ob ich den mit den Tipps hier wieder eingedrückt bekomme.
So, und zu oben: Ja, gibt es. Wir haben einen. Muss einer der letzten Phase1 Modelle sein, der hat scheinbar einige Features des Phase 2
Eines ist mir aber noch aufgefallen:
Hier schreiben viele links ist der Einfüllstutzen von der Waschanlage. Bei mir ist er rechts (also immer in Fahrtrichtung gesehen, so hab ich es im Beruf gelernt)
bei meinem ph1 mit doppelscheinwerfern kann ich alle leuchten auswechseln ohne zu schrauben. auf der angesprochenen seite ist es zwar eng, aber hab da nie wirklich probleme gehabt.
man sollte aber wirklich nicht zu viel druck auf den reflektor ausüben. da kann auch mal schnell was brechen, statt dass sich da nur was auskugelt. dann hilft nur ausbauen, glas und dings abnehmen und dann reflektoraufhängung wieder kleben.
Naja, war beim Freundlichen.
Der konnte aber (ohne Ausbau des Scheinwerfers) auch nicht sagen, ob etwas gebrochen oder ausgehakt ist.
Hat mir aber freundlich erklärt, wie ich den Scheinwerfer selber ausbauen kann. Lose ist es auf jeden Fall auf der rechten Seite des Abblendlich-Reflektors - und die Höhenverstellung ist ja links.
Naja, werde bei Gelegenheit mal den Scheinwerfer ausbauen und es mir mal angucken. Zum Glück scheint die Scheinwerfereinstellung noch ziemlich ok zu sein.
Hallo,
ich habe bei meinem V40 2.0 PH2 die Xenon Brenner und die H7 Fernlicht Leuchtmittel gewechselt. Da ich im Internet immer wieder gelesen hatte das Leute die Scheinwerfer ausbauen und einer sogar die Stossstange abmontiert hat, habe ich den Leuchtmittelwechsel sehr lange vor mir hergeschoben. Meine Erfahrung nach dem Wechsel ist aber Folgende.
Beim Wechsel eines Xenon Brenners klemmt man eh die Batterie ab. Da die Batterie beim V40 sehr leicht auszubauen ist (ist ja unten nur festgeclipst) habe ich die Batterie gleich aus dem Motorraum genommen und hatte beim Scheinwerfer Fahrerseite ordentlich Platz zum Wechseln des Brenners. OK auf der Beifahrerseite ist es aufgrund des Waschwasserstutzens tatsächlich eng. Aber da ich ja nun von der Fahrerseite wusste wie die Halterungen im Scheinwerfer montiert sind und gelöst werden müssen, ging auch dieser Wechsel ohne Scheinwerferausbau und kaputten Fingern. Somit war der Wechsel von vier Leuchtmitteln in rund 20 Minuten erledigt. Beim nächsten mal geht es dann sicherlich noch schneller.
Ich verstehe euer Problem nicht,
habe einen V40 Ph I und einen Mondeo Turnier´02. Ich habe mir bisher beiden Fzg. bei dem Leuchtmittelwechsel keine Finger gebrochen, zerkratzt oder mich verenkt. Beim Mondeo zieht man zwei Verriegelungen hoch, Scheinwerfer raus, Kabelverbindung ab, Birne wechseln, Scheinwerfer rein, Kabel ran fertig.
Volvo ist noch einfacher. Oder wie stellt ihr euch an? Dann versucht mal bei einem Smart oder einem Peugeot die Birnen zu wechseln.
Und beim nächsten Thread fragt ihr wie die Bremsen repariert werden. man man man
Tschö