Hat Toyota riesige Rostprobleme? (modellübergreifend!)

Toyota

Hallo zusammen
Aufgrund der sehr guten Kritiken in Autozeitungen, vom Tüv-Report und der ADAC Pannenstatistik
kaufte ich für meine Frau einen Yaris als Winterauto.
Soweit, so gut, von Außen topp, keine Kratzer, kein Rostpickel, sauberes Auto, Werkstattpflegt und TÜV im Mai 2020 neu.
Heute, beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen traf mich der Schlag!
Achsträger, Bremssättel und Unterboden total verrostet! Der schafft vielleicht noch gerade den nächsten TÜV, aber dann kommt er in die Presse.
Ich will ihn zurückgeben und das war dann der erste und letzte Toyota!

Jetzt habe ich etwas gegoogelt (hätte ich besser vorher getan) und gesehen das wohl Toyota allgemein sehr stark rostet, was ich nicht gedacht hätte.

Nichts ist unmöglich Toyota? Und doch!
https://www.youtube.com/watch?v=yPk2oncuVpY

https://www.youtube.com/watch?v=xFrn68I4SEo

Rost nach 7 Jahren scheint bei Toyota Stand der Technik zu sein. Das gab es in den 70er bei Opel und Fiat.
Gruß

Querlenker
Achsträger
Bremssattel
Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt schon einige hundert Yaris von unten gesehen. Rostschutztechnisch garantiert nicht die besten Autos, aber wenn deiner so aussieht, hat der im Leben nicht eine Unterbodenwäsche, dafür umso mehr gesalzene Straßen gesehen. Stand vielleicht auch noch auf einer feuchten Wiese...

"Ich frage mich nur, wo kommen die guten TÜV Bewertungen von Toyota her?"

Von der Tatsache, dass auf deinen Yaris einige hundert kommen, die besser dastehen. Was willst du da auch zurückrufen? Soll man das halbe Auto austauschen? Der Spruch mit der DUH zieht den ganzen Beitrag dann komplett ins Lächerliche.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ja. Ich halte das auch für Verunglimpfung.
Anbei vier Bilder:
Alles Bremszangen
Zwei Mal der ach so schlechte Yaris aus Frankreich. Zwar nur drei Jahre alt, keine Garage, Sommer wie Winter genutzt. Ich gehe fest davon aus dass die in 3 Jahren nicht den oben gezeigten Zustand erreichen. Gerne auch mal auf die Achsteile zoomen.

Ein Mal 7 Jahre alter T27 Avensis, ein Engländer. Keine Garage.

Und eine 19 Jahre alte MX5 Bremszange hinten. Die ist braun, hat aber gerade eben HU mit Bravour geschafft. Bremszangen werden nicht auf Farbe geprüft.

Bremszange hinten.jpg
Bremszange vorne.jpg
Bremszange hinten Mazda.jpg
+1

Den Menschen werdet ihr nur überzeugen können, wenn ihr ähnlich Bilder von wenig Jahren alten BMW schickt...

Das ich den Menschen, der mir auf den Kopf zusagt ich hätte einen Knall nicht überzeugen kann ist offensichtlich. Das will ich auch gar nicht. Ich möchte den Menschen die diesen Ghreat lesen um sich eine Meinung zu bilden überzeugen, dass der Threatersteller mit seiner Frage definitiv ein NEIN als Antwort erwarten muss.

Zitat:

@rheinlaendernord schrieb am 16. Oktober 2020 um 10:57:20 Uhr:


Hannes 99 , Sie werden immer unglaubwürdiger! Ich habe ein W 204 nach 6 Jahren verkauft ohne etwas Rost und der war 6 Monate als Leihwagen unterwegs. Mein Sohn hat noch ein W 204 der knapp7 Jahre alt ist ohne Rost. Der war als Dienstwagen bei Mercedes in Wörth und dann 9 Monate beim Händler weil keiner diese Ausstattung wollte.

@rheinlaendernord
Ich werde unglaubwürdiger??
Sind Sie des Lesens mächtig? Dann würde ich mal hier lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...achse-w204-und-s204-t6057868.html?... Beitrag vom 07.10 von jemand der ständig die verosteten Achsen tauschen muss.
Selbst mittlere Mercedes Werkstätten tauschen wöchentlich mehrere Hinterachsen kostenlos aus, egal wie alt und egal ob Service bei Mercedes oder nicht. Mercedes tauscht ohne wenn und Aber tausende Achsen kostenlos!
Das ist von Mercedes sehr löblich, aber eine Rückrufaktion wäre sicherer!
Das ihr Sohn einen W204 fährt, der nicht betroffen ist, kann sein, aber es ist wahrscheinlicher dass Ihr Sohn mit einer Zeitbombe fährt und wenn er sich rechtzeitig meldet, ist die Hinterachse kostenlos.
Ansonsten ist der W204 recht gut gegen Korrosion geschützt.
Ich denke ich habe da mehr Hintergrundwissen als rheinländernord
Gruß Hannes

Ähnliche Themen

Das Toyota erwiesene Rostprobleme hat, sieht man hier:
https://www.autobild.de/.../...00.000-kilometer-dauertest-8622507.html
Nach nur 2 Jahren!
In 7 Jahren ein Haufen Elektromüll!

In Schweden ist Toyota berüchtigt!
https://www.autobild.de/.../rost-test-aktuelle-modelle-14270841.html nur am Rande erwähnt. Mit Mazda und Honda recht schlecht.
Folgt man der Sache weiter nach Schweden https://www.vibilagare.se/test/rost
(wissentschaftlich akribisch erarbeitet) Die Texte kann man mit Google übersetzen
Dann sieht man, dass Toyota in punkto Rostschutz bei fast allen Modellen nur 2von5 Punkten (mangelhaft) und einmal für ein ausreichend erreicht. Schlechter als Toyota ist nur noch Mazda und stellenweise Fiat Panda
Wenn ich das richtig lese, und so hat Autobild es auch gelesen, dann hat Toyota in keinem Auto Hohlraumversiegelung, nur blankes Blech! Das ist Fiat Niveau von 1970 zur schlimmsten Zeit.

Diese Automobilzeitschrift aus Schweden scheint sehr informativ und objektiv zu sein (Volvo kommt hier nicht ganz so gut weg)
Für meinen nächsten Autokauf investiere ich gerne 30 Schwedenkronen

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:35:06 Uhr:


Das Toyota erwiesene Rostprobleme hat, sieht man hier:
https://www.autobild.de/.../...00.000-kilometer-dauertest-8622507.html
Nach nur 2 Jahren!
In 7 Jahren ein Haufen Elektromüll!

Oh. Ah. Ich muß mich entschuldigen. Bitte an Alle: Lest diesen Bericht, wirklich wichtig. Eine Schande für Toyota. Das ist übrigens blanker Sarkasmus.
Bevor man sich den fast 5 Jahre alten Artikel antut, muss man noch mal die Beziegung Toyota und Auto Bild kurz auf sich einwirken lassen. Sehr gut dafür geeignet ist die Abwertungspunktevergabe. Und dennoch hat das Autole mit einer glatten "2" abgeschnitten.
Ich zitiere ein paar Textpassagen:
"Bei der Zerlegung nach Testende sehen wir viel Erfreuliches: Weder am Motor noch am Getriebe oder an der Hybrideinheit ließ sich mess- oder sichtbar Verschleiß feststellen. Die Antriebskomponenten wirkten dermaßen frisch, dass wir ihnen weitere 200.000 km zutrauen."
"Sämtliche Korrosionsansätze sind für den Kunden nicht sichtbar und außer dem linken Ankerblech auch technisch nicht relevant. Abgesehen vom ausgeclipsten Warnblinkschalter gab es keine einzige Störung auf 100.000 km, die Zuverlässigkeit ist völlig ohne Tadel."

Zitat:

In Schweden ist Toyota berüchtigt!
https://www.autobild.de/.../rost-test-aktuelle-modelle-14270841.html nur am Rande erwähnt. Mit Mazda und Honda recht schlecht.

Ich zitere den 2 1/2 Jahre alten Bericht wieder "Inzwischen wird Spezial-Rostschutz für Skandinavien und Kanada gleich im Werk für alle Modellreihen ergänzt. Mit erfreulichen Folgen: An der Mercedes S-Klasse fanden die Tester keinerlei Hinweise auf zukünftige Rostprobleme – fünf von fünf Sternen. Deutsche Kunden indes müssen auf diese Sonderbehandlung verzichten."

Toll, und was nutzt uns jetzt die Erkenntnis das Mercedes die Autos für Kanada und Schweden nacharbeitet? Dass Mercedes in Schweden nicht rosten aber bei uns dann doch. Super Erkenntnis.

Zusammenfassend bekommen alle Marken irgendwas zwischen 2 und 5 Punkte, wie unten dann auch Toyota. Oh welche Überraschung, keine Marke ist perfekt.

Zitat:

Folgt man der Sache weiter nach Schweden https://www.vibilagare.se/test/rost
(wissentschaftlich akribisch erarbeitet) Die Texte kann man mit Google übersetzen
Dann sieht man, dass Toyota in punkto Rostschutz bei fast allen Modellen nur 2von5 Punkten (mangelhaft) und einmal für ein ausreichend erreicht. Schlechter als Toyota ist nur noch Mazda und stellenweise Fiat Panda
Wenn ich das richtig lese, und so hat Autobild es auch gelesen, dann hat Toyota in keinem Auto Hohlraumversiegelung, nur blankes Blech! Das ist Fiat Niveau von 1970 zur schlimmsten Zeit.

Blablabla

Russenstahl und die Liebe zum Streiken waren da die Wurzeln der braunen Pest in den 70igern.

Zitat:

Diese Automobilzeitschrift aus Schweden scheint sehr informativ und objektiv zu sein (Volvo kommt hier nicht ganz so gut weg)
Für meinen nächsten Autokauf investiere ich gerne 30 Schwedenkronen

Ich nicht. Warum sollte ich mir ein Auto kaufen, dass dank regionaler Nachbehandlung nicht rosten würde, wenn ich es in Schweden gekauft hätte?

Aber welche Marke ist denn jetzt besser als die Schlechten. Irgendwie schwurbeln Sie nur, alle sind mies, aber im Titel hat nur Toyota ein Rostproblem. War BMW der heilige Kral. Ich weiß es nicht. Ich denke Ferrari hat aktuell die beste Rostvorsorge, sehr gut sind auch die zwei Rivalen Boeing und Airbus, aber die bauen leider keine Autos.

Um es auf den Punkt zu bringen: Rostvorsorge ist eine Geldsache. Und so lange der Kunde es billig haben will kann der Hersteller da nun mal eben gut sparen. Jeder der ein Auto neu in den Umlauf bringt sollte noch mal ein paar Hunnies investieren, das Auto, das Autoleben und damit die Nachhaltigkeit und die Umwellt danken es. Aber neu gehen die Autos an Firmen, es wird geleast und gespart...

Interessanter Artikel

Rust Buckets

Am Schlimmsten: Toyota, konkret der RAV4
Am Besten: Toyota, konkret der Camry

Die Deutschen im oberen Drittel, was gut ist.

Was ich bei dem Artikel vermisse, ist jeglicher Bezug zur Modellreihe. Immerhin läuft der Rav4 schon in der 6. Generation seit 26 Jahren vom Band.
Der 3er, bester Deutscher auf dem 2. Platz, ist seit 1975 in der 7.(?) Generation erhältlich. Und die sind nicht alle rostproblemfrei, oder?

Und noch ein Artikel, wo wieder etwas anderes steht...

Top ten most rustproov cars

Korrosion an Auto scheint ein nicht eindeutiges Thema zu sein.

@martin.h1
Ich bin kein Fan-Boy irgendeiner einer Marke, und ja, auch der Rostschutz bei BMW hat nachgelassen, Audi ist auch nicht mehr verzinkt wie früher und hat auch seine Problemchen! Mercedes lernt wohl nie aus, es kommt mal ein gutes Modell, dann wieder eine Rostgurke!
Was ich von Toyota bisher gesehen habe und fotografiert habe, ist schlimm! Habe ich seit Fiat in den schlimmsten Jahren nicht mehr gesehen!
Die verzichten doch tatsächlich in allen Hohlräumen auf Konservierung? Hohlraumkonservierung ist ein Fremdwort für Toyota. Soll denn der "japanische Stahl" rostfrei sein? In Frankreich werden die den gleichen Indien/China Stahl pressen wie bei Opel und Citroen,
Fest steht für mich, dass ein Toyota Yaris nach 8 Jahren von der Straße gehört. Die Vorderachse war bei unserem nur noch Blätterteig und konnte mit einem Schraubendreher durchstochen werden. Komisch, der TÜV im Mai dieses Jahres hat keinen Fehler bemerkt, aber dem jungen Prüfer dürfte der Arsch auf Grundeis gehen, weil er schwerwiegende Mängel übersehen hat.

Nach wie vor nur Blödsinn. Wäre die Rostvorsorge ab Werk so mies, würden der Yaris und der Corolla in unserer Familie wohl nicht mehr durch den TÜV kommen oder gar gar nicht mehr fahren. Aber beide erfreuen sich jedoch bester Gesundheit, der eine ist nun 11 Jahre alt, der andere 16. Einsatz im Allgäu, also viel Salz. Keine zusätzliche Versiegelung und keine Pflege.

Moin
Wir haben unseren IQ gestern beim Mike Sanders Behandler genau unter die Lupe genommen,um festzuhalten was gemacht werden muß.bis auf ganz wenige Flugroststellen alles noch Tiptop nach 7 Jahren,unser Hiace sah/sieht nach 14 Jahren unten schon fürchterlich aus,oben waren/sind sogar die Scheibenrahmen teilweise schon weggerostet,da hilft nur noch neue Türen einbauen.Wir behalten ihn trotzdem,da er nur im Sommer zum Wohnwagen ziehen benutzt wird,deswegen hat er auch eine Mike Sanders Behandlung hinter sich.
Gruß,Rainer

Nach einem Corolla von 2004 und einem Aygo von 2007 fahre ich zur Zeit einen Auris von 2015.
Den Corolla habe ich mit 12 Jahren mit ca 180 000 Km in Zahlung gegeben. Außer narmalem Verschleiß hatte ich in dieser Zeit Reparatukosten von ca 300Euro. Roststellen waren nirgendwo an der Karosserie zu sehen.An den Achs- und Bremsteilen waren leichte Spuren vorhanden, wie bei jeder anderen Marke auch. Der Wagen wird wahrscheinlich noch viele Jahre witerfahren können.
Der Aygo war beim Verkauf 13 Jahre alt. (30 000 Km). Der Wagen stand immer draußen und wurde täglich im Kurzstreckenverkehr gefahren. Der Nachbesitzer wird wohl noch einige Jahre damit Freude Haben.(Reparaturkosten ohne Verschleißteile in dieser Zeir ca 600 Euro).
Ich gehe normal pfleglich mit meinen Autos um. Eine besondere Rostschutzbehandlung habe ich noch nie machen lassen. Alle 3 Monate Waschanlage, zwischendurch mal innen saugen und abstauben ist alles.
Ich hatte noch nie solch problemlose Autos.
ROST IST ÜBERHaupt KEIN THEMA.

Japaner rosten am Unterboden generell schneller und stärker, wann haben die denn auch Schnee, Salz usw...? Im Gegensatz zu den dt. Autos haben die Japaner keine große Rostvorsorge, dafür hält dein Japaner aber auch viel länger als ein dt. "Premiumprodukt".

Japan ist in den Tropen. Wasser und Sturm ist also mehr als bei uns vorhanden. In den Gebirgslagen gibt es Schnee und hemmungslosen Salzgebrauch. Auf der Insel Hokkaido (Sapporo -Winterolymiade !) ist die Durchschnittstemperatur mehrere Monate unter null Celsius. Und dank der Tropenlage kommt auch genügend Schnee auf die Strassen. Auf den anderen Inseln ist es milder, aber wegen des massive Regens ist Rostvorsorge durchaus angeraten und nicht unbekannt.
Denke ich an Rost fallen mir auch Mercedes S und E Klasse, VW Golf, Opel und Ford ein. Jeder ob aus Asien oder Europa hat da seine dunklen (rostbraune) Dekaden.

Genau, kein Schnee in Japan 😁

Ich empfehle den folgenden Link

https://asienspiegel.ch/.../...d-von-tateyama-im-japanischen-fruehling

Deine Antwort
Ähnliche Themen