Hat Toyota riesige Rostprobleme? (modellübergreifend!)

Toyota

Hallo zusammen
Aufgrund der sehr guten Kritiken in Autozeitungen, vom Tüv-Report und der ADAC Pannenstatistik
kaufte ich für meine Frau einen Yaris als Winterauto.
Soweit, so gut, von Außen topp, keine Kratzer, kein Rostpickel, sauberes Auto, Werkstattpflegt und TÜV im Mai 2020 neu.
Heute, beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen traf mich der Schlag!
Achsträger, Bremssättel und Unterboden total verrostet! Der schafft vielleicht noch gerade den nächsten TÜV, aber dann kommt er in die Presse.
Ich will ihn zurückgeben und das war dann der erste und letzte Toyota!

Jetzt habe ich etwas gegoogelt (hätte ich besser vorher getan) und gesehen das wohl Toyota allgemein sehr stark rostet, was ich nicht gedacht hätte.

Nichts ist unmöglich Toyota? Und doch!
https://www.youtube.com/watch?v=yPk2oncuVpY

https://www.youtube.com/watch?v=xFrn68I4SEo

Rost nach 7 Jahren scheint bei Toyota Stand der Technik zu sein. Das gab es in den 70er bei Opel und Fiat.
Gruß

Querlenker
Achsträger
Bremssattel
Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt schon einige hundert Yaris von unten gesehen. Rostschutztechnisch garantiert nicht die besten Autos, aber wenn deiner so aussieht, hat der im Leben nicht eine Unterbodenwäsche, dafür umso mehr gesalzene Straßen gesehen. Stand vielleicht auch noch auf einer feuchten Wiese...

"Ich frage mich nur, wo kommen die guten TÜV Bewertungen von Toyota her?"

Von der Tatsache, dass auf deinen Yaris einige hundert kommen, die besser dastehen. Was willst du da auch zurückrufen? Soll man das halbe Auto austauschen? Der Spruch mit der DUH zieht den ganzen Beitrag dann komplett ins Lächerliche.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich habe jetzt schon einige hundert Yaris von unten gesehen. Rostschutztechnisch garantiert nicht die besten Autos, aber wenn deiner so aussieht, hat der im Leben nicht eine Unterbodenwäsche, dafür umso mehr gesalzene Straßen gesehen. Stand vielleicht auch noch auf einer feuchten Wiese...

"Ich frage mich nur, wo kommen die guten TÜV Bewertungen von Toyota her?"

Von der Tatsache, dass auf deinen Yaris einige hundert kommen, die besser dastehen. Was willst du da auch zurückrufen? Soll man das halbe Auto austauschen? Der Spruch mit der DUH zieht den ganzen Beitrag dann komplett ins Lächerliche.

Zumal auch wir alle als Steuerzahler die DUH deutlich stärker finanzieten als einzelne Firmen. Es werdrn genug Aufträge von Ministerien an die DUH vergeben. Nicht nur mosern sondern auch mal auf die DUH Webseite gehen und lesen.

Wird das jetzt ein DUH Thread? Die setzen nur das durch was die von uns gewählten Politiker verzapfen.

Ach ja: zum Rost. Aktuell sind auf mich 3 Toyota's zugelassen. Nummer 5, 6 und 7.
Der Letzte, den ich verkauft habe war ein 20 Jahre alter Yaris. Der sah auch nicht besser aus.

Toyota's sind keine Schönheiten von unten wie vollverkleidete BMWs. Auch sehen Achsteile bei Toyota immer mistig aus. Aber man muss schon dem Prüfinstitut überlassen, was weiterfahren darf und was nicht. Und soll schlimm finde ich die Bilder jetzt nicht um gleich Toyota pauschal verteufeln zu müssen.

Was mich wundert ist die auf Bild 3 verrostete Bremsscheibe. Wird das Auto überhaupt bewegt?
Was ist das auf dem ersten Bild? Auspuff?

Jetzt habe ich mir noch die Videos angeschaut.
Der Österreicher ist doch okay? Nix an der Karosse, Achsteile sind so dimensioniert dass sie so rosten dürfen. Nicht hübsch aber egal. AHK sieht nicht schön aus.
Der geht so durch den TÜV. Ich wäre glücklich gewesen wenn meine E Klasse so ausgeseh hätte.

Das Zweite kannte ich schon. Ich gehe davon aus dass das ein Hochwasserschaden war.

Bei YouTube findest du übrigens alle Marken rosten. Ich hatte gedacht das sind Videos von Deinem Auto.

Ähnliche Themen

Einmal den Bach durch den Ort und Dein Auto ist so ein Kandidat.

Zitat:

@SpitfireMKIIFan schrieb am 12. Oktober 2020 um 17:08:10 Uhr:


Ich habe jetzt schon einige hundert Yaris von unten gesehen. Rostschutztechnisch garantiert nicht die besten Autos, aber wenn deiner so aussieht, hat der im Leben nicht eine Unterbodenwäsche, dafür umso mehr gesalzene Straßen gesehen. Stand vielleicht auch noch auf einer feuchten Wiese...

"Ich frage mich nur, wo kommen die guten TÜV Bewertungen von Toyota her?"

Von der Tatsache, dass auf deinen Yaris einige hundert kommen, die besser dastehen. Was willst du da auch zurückrufen? Soll man das halbe Auto austauschen? Der Spruch mit der DUH zieht den ganzen Beitrag dann komplett ins Lächerliche.

Das die Yaris nicht, die besten sind, gebe ich dir Recht! Eher der schlechteste! Alle Anbauteile wie Schrauben sind vom billigsten! Ob er je eine Unterbodenwäsche bekommen hat, weiß ich nicht.
Hätte ich vorher gewußt, dass die Kiste aus Frankreich kommt und die Vorderachse baugleich mit den Murksfabrikaten Citroen und Peugeot ist, hätte ich ihn nicht genommen!
Wie dem auch sei, der Toyota Schrott kommt vom Hof

Zitat:

@martin.h1 schrieb am 14. Oktober 2020 um 10:37:35 Uhr:


Wird das jetzt ein DUH Thread? Die setzen nur das durch was die von uns gewählten Politiker verzapfen.

Ach ja: zum Rost. Aktuell sind auf mich 3 Toyota's zugelassen. Nummer 5, 6 und 7.
Der Letzte, den ich verkauft habe war ein 20 Jahre alter Yaris. Der sah auch nicht besser aus.

Toyota's sind keine Schönheiten von unten wie vollverkleidete BMWs. Auch sehen Achsteile bei Toyota immer mistig aus. Aber man muss schon dem Prüfinstitut überlassen, was weiterfahren darf und was nicht. Und soll schlimm finde ich die Bilder jetzt nicht um gleich Toyota pauschal verteufeln zu müssen.

Was mich wundert ist die auf Bild 3 verrostete Bremsscheibe. Wird das Auto überhaupt bewegt?
Was ist das auf dem ersten Bild? Auspuff?

Zu der Bremmscheibe:
Das Auto wurde erst vor 8 Tagen abgeholt und gefahren, und da waren die Bremsscheiben noch blank!
Jetzt ist es zum 01.11 mit Saisonkennzeichen angemeldet, und ich muß befürchten, dass sich in 14 Tagen keine Bremsscheibe mehr dreht! Hatte ich auch schon bei Seat, billigste Materialien verbaut.
Die Bremssättel sehen schlimmer aus als bei einem 30 jährigen VW LT LKW.
Ich muß sagen, Toyota Yaris ist ein Haufen Schrott, und Avensis scheint auch nicht besser zu sein.
Der Yaris kommt ja aus Frankreich und einige Bauteile sind gleich mit Peugeot/Citroen, das bürgt nun nicht für Qualität, und ich dachte, ich hätte ein japanisches Qualitätsprodukt gekauft??
Gruß Hannes

Völliger Blödsinn. Nur weil du ein Exemplar in mangelhaftem Zustand (sind das überhaupt Originalteile? Mit wie viel Salz kam er in Kontakt? Wie wurde er gepflegt?...) erwischt hast, heißt das noch lange nicht, dass andere ebensolche Probleme haben...

Der Yaris ist statistisch gesehen wie quasi alle Toyota im Verhältnis zum Rest des Marktes sehr zuverlässig, robust und langlebig und gilt durch alle Baureihen als absolute Gebrauchtwagenempfehlung.

Mit Peugeot und Citroen hat er zudem überhaupt nichts zu tun. Das trifft für den Aygo zu.

Die Frage ist eher, ob der Threatersteller überhaupt ein mangelhaftes Exemplar vor sich hat. Die Bilder sagen nichts aus.
Flugrost auf der Bremsscheibe ist kein Mangel. Das hat man bei feuchtem Wetter nach 5 Tagen an allen Autos. Evtl die Porsche Keramikbremsscheiben dann nicht. Braune Achsteile sind auch kein Mangel. Auspuff ist ein Verschleißteil.
Der Bremssattel ist hässlich, aber kann durchaus noch funktionieren. Wenn nicht dann neu. Kostet auch nicht die Welt. Aber der geht nicht wegen der Farbe kaputt, eher dann wegen kaputter Manschette oder alter Bremsflüssigkeit.

Und das Teil, das durch Rostbefall ein Auto auf den Schrottplatz bringt ist die Karosserie. Und die scheint doch fein. Oder hast du da Durchrostungen? Und wenn muss geklärt sein, ob das ein schlecht reparierter Unfall oder eine nicht behandelte Schadstelle war. Alles andere ist schamlose Verunglimpfung.

Für mich ist das eher die Reaktion eines frustrierten Autokäufers, der einen Neuwagen erwartet hat, aber einen ungepflegten Gebrauchtwagen erwischt hat. Ungepflegt bedeutet aber nicht mangelhaft. Und an fehlender Pflege ist nicht der Hersteller schuld.

Was mir auch noch auffällt ist die Verunglimpfung von Mercedes und Mazda. Lustigerweise ist das 4. Auto das auf mich angemeldet ist, aktuell ein Mazda. Ja, der hat ein Problem mit Rost. Ja, das ist sicherlich ein Thema bei der nächsten HU. Aber da jetzt den Hersteller so in den Dreck zu ziehen ist armselig. Der Mazda ist 19 Jahre alt und ist rostfrei bis auf die Anbauteile und die Längsträger. Kann jeder googeln. Ist ein NBFL. Das Auto ist aber inzwischen fast drei Mal so lange auf Strassen unterwegs wie ursprünglich geplant. Und es wurde für Kaliforien designt.

Und da war dann noch die pauschale Verurteilung von Mercedes. Nun ja, Mercedes habe ich keinen, hatte aber bereits drei. Einer davon war der berühmt berüchtigte S210. Ja, Rost war ein Thema. War Baujahr 2000. Ich glaube Mercedes hat das inzwischen gelernt und im Griff. Haben ja genug Lehrgeld gezahlt. Hatte auch Mal eine A Klasse, die läuft immer noch in der Familie. Hat auch ein Rostproblem, kommt aber immer hübsch durch die HU. Ist auch schon 20 Jahre alt.

Zitat:

@martin.h1 schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:37:58 Uhr:


Die Frage ist eher, ob der Threatersteller überhaupt ein mangelhaftes Exemplar vor sich hat. Die Bilder sagen nichts aus.
Flugrost auf der Bremsscheibe ist kein Mangel. Das hat man bei feuchtem Wetter nach 5 Tagen an allen Autos. Evtl die Porsche Keramikbremsscheiben dann nicht. Braune Achsteile sind auch kein Mangel. Auspuff ist ein Verschleißteil.
O.K, der Flugrost an den Bremsscheiben ist noch kein Mangel, aber wie sieht er am 01.11 aus wenn er zugelassen ist?
Der Bremssattel ist hässlich, aber kann durchaus noch funktionieren. Wenn nicht dann neu. Kostet auch nicht die Welt. Aber der geht nicht wegen der Farbe kaputt, eher dann wegen kaputter Manschette oder alter Bremsflüssigkeit.

Der Bremssattel " kann noch funktionieren" Hallo, hast du einen Knall? der Bremssattel kann noch funktionieren? Er muß funktionieren, auch nach 10 Jahren noch, und das tut er nicht, er klemmt!
Und das Teil, das durch Rostbefall ein Auto auf den Schrottplatz bringt ist die Karosserie. Und die scheint doch fein. Oder hast du da Durchrostungen? Und wenn muss geklärt sein, ob das ein schlecht reparierter Unfall oder eine nicht behandelte Schadstelle war. Alles andere ist schamlose Verunglimpfung.
Die Karosserie an Türen und Hauben ist tatsächlich noch nett, aber die Achse und tragende Teile (Querlenker) sind "Blätterteig"

Für mich ist das eher die Reaktion eines frustrierten Autokäufers, der einen Neuwagen erwartet hat, aber einen ungepflegten Gebrauchtwagen erwischt hat. Ungepflegt bedeutet aber nicht mangelhaft. Und an fehlender Pflege ist nicht der Hersteller schuld.

Was mir auch noch auffällt ist die Verunglimpfung von Mercedes und Mazda. Lustigerweise ist das 4. Auto das auf mich angemeldet ist, aktuell ein Mazda. Ja, der hat ein Problem mit Rost. Ja, das ist sicherlich ein Thema bei der nächsten HU. Aber da jetzt den Hersteller so in den Dreck zu ziehen ist armselig. Der Mazda ist 19 Jahre alt und ist rostfrei bis auf die Anbauteile und die Längsträger. Kann jeder googeln. Ist ein NBFL. Das Auto ist aber inzwischen fast drei Mal so lange auf Strassen unterwegs wie ursprünglich geplant. Und es wurde für Kaliforien designt.

Und da war dann noch die pauschale Verurteilung von Mercedes. Nun ja, Mercedes habe ich keinen, hatte aber bereits drei. Einer davon war der berühmt berüchtigte S210. Ja, Rost war ein Thema. War Baujahr 2000. Ich glaube Mercedes hat das inzwischen gelernt und im Griff. Haben ja genug Lehrgeld gezahlt. Hatte auch Mal eine A Klasse, die läuft immer noch in der Familie. Hat auch ein Rostproblem, kommt aber immer hübsch durch die HU. Ist auch schon 20 Jahre alt.

Zu Mercedes W204, die ich über hunderttausende Kilometer als zuverlässigen Dienstwagen hatte, kann man sagen, er rostet schon wieder in jungen Jahren!
https://www.motor-talk.de/.../...nterachse-w204-und-s204-t6057868.html
Nach 3 Jahren gehört ein Mercedes vom Hof!

Hannes 99 , Sie werden immer unglaubwürdiger! Ich habe ein W 204 nach 6 Jahren verkauft ohne etwas Rost und der war 6 Monate als Leihwagen unterwegs. Mein Sohn hat noch ein W 204 der knapp7 Jahre alt ist ohne Rost. Der war als Dienstwagen bei Mercedes in Wörth und dann 9 Monate beim Händler weil keiner diese Ausstattung wollte.

Das Problem ist hier, dass @Hannes99 Einzelfälle nimmt und diese zum Serienproblem aufbauscht.

Und das @Hannes99 wohl noch nie von der Netiquette gehört hat und hier grundlos andere Mitglieder beleidigt.

Hier hat niemand einen Knall und wenn du weiter andere Mitglieder so anschreibst wird dir die Moderation bald eine knallen.

Ja. Ich habe hier Mal rumgefragt. Keiner hat einen Knall gefunden. Weder bei mir noch in nächster Umgebung.
Ich habe drei Toyota's und einen Mazda, der eigentlich meinem Sohn gehört. Aber keinen Knall hatte ich noch nie. Ich kenn die Marke nicht mal.
Spass beiseite.
Festgehende Bremssättel sind ein Ergebnis mangelnder Pflege beim Bremsbelagwechsel oder einfach nur mangelnde Pflege. Was ist fest bei dem Probanden? Kolben oder Bremssattelträger? Beides primär nicht durch Rost sondern kaputten Gummidichtungen. Informieren Sie sich Mal bevor Sie anderen Leuten unterstellen einen Knall zu fahren.

Aber jetzt Mal etwas hinterfragen.
Sie haben ein Auto gekauft. 6 Jahre alt. Hatte das Auto wie in dieser Altersklasse üblich neue HU? Wenn nicht, selbst schuld.
Haben Sie eine Probefahrt gemacht? Wenn nicht selbst schuld.
Hat das Auto schief gebremst? Wenn nicht ist der Sattel auch nicht fest.
Wenn die Scheibe aber bei der Überführung noch blank war wird der Sattel auch nicht fest sein.
Ist der Sattel überhaupt fest? Haben Sie überhaupt Ahnung von Autos?
Ein 6 Jahre altes Auto hat maximal vor 12 Monaten HU bekommen. Dabei werden immer die Bremsen getestet und begutachtet.
Habe schon deutlich schlimmere Bremssättel gesehen die wunderbar funktioniert haben und auch Neuwert aussehende die auf Grund eines Manschettenschadens gesifft haben.

Nebenbei fragt mein Sohn mich gerade, woher ich die Energie nehme mich mit solchen Kleingeistern herumzustreiten.

Wenn man sich die Bilder ansieht muss man schon sagen das die Achsteile sehr knusprik aussehen. Das sie oberflächlich angerostet sind ist heute fast normal und macht auch nix, sieht hier aber schon deutlich heftiger aus.
Das Fahrzeug scheint da wirklich unter ungünstigen bedingen gestanden zu haben.
Generell ist der yaris aus Frankreich wohl nicht super gegen Rost geschützt aber das Exemplar ist halt besonders betroffen.

Ein generelles Bashing gegen Toyota ist deswegen aber nicht angebracht.

Mein kürzlich geschrotteter aygo von 2014 hatte gar keinen Rost obwohl er immer im Freien stand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen