Hat schon jemand Erfahrung mit thinkscan 689 gemacht?

Ich möchte mir ein markenübergreifendes Auslesegeräte anschaffen.
Aktuell habe ich VCDS für meinen alten Audi. Da aber unser Fuhrpark in Zukunft nicht ausschließen aus dem VAG Konzern bestehen wird. Suche ich jetzt schon mal passendes. Aktuell zu ist auch ein W169 mit dabei.

Das der thinkscan nicht das VCDS Ersetzen kann, ist mir bewust. Aber ich möchte ein Gerät mit dem ich auslesen und Stellgliedtest machen kann ohne immer zu schauen ob der Laptop geladen ist.

Die beworbenen lebenslangen Updates sind wahrscheinlich auch eher Marketing. Nach ca5-7 Jahren wird der Akku oder sonst was kaputt gehen und somit braucht man dann doch wieder ein neues Gerät. aber darum geht es auch garnicht.

Anfangs dachte ich an icarsoft CR max.... Bis ich hier im Form etwas vom thinkscan 689 gelesen habe. Das scheint von den Specs noch ein wenig besser zu sein. OK es kostet auch ein wenig mehr.

38 Antworten

Kann man solche Diagnosegeräte auch zum moderaten Chiptuning verwenden?

Nicht dass ich wüsste. Das würde ich auch eher den Profis überlassen, 1 Kennfeld falsch und dein Motor oder Getriebe ist platt .

Zitat:

@delisches schrieb am 21. Oktober 2024 um 05:45:54 Uhr:


Ich habe mir am Freitag Nachmittag das Teil mal bestellt. Kann euch dann also zumindest mal einen kleinen Einblick geben, wenn es da ist.

Und? Mittlerweile sollte es doch auch von dir mal Erfahrungen dazu geben!?

Mal ein interessantes Video zum 689:

https://www.youtube.com/watch?v=g7WcYbv4q0s

ob das nur den nordamerikanischen Markt und alle Diagnosegerätehersteller betrifft, kann ich nicht raus hören.

Über FB habe ich schon thinkcar angeschrieben, mal sehen ob da was kommt und wenn ja was...

Ähnliche Themen

Nach erneuter Nachfrage kam dann, dass es nicht entfernt wird.

Hallo, muss zum arbeiten der Thinkscan 689BT dringend online gehen oder funktioniert das Gerät auch offline.
Hat auch wer Erfahrung mit neuen Fahrzeugen wie VW, Audi, BMW usw zwecks freischaltung.
Vielen Dank vorab.

Tja, leider gibt es wie (so oft) ja keine bzw kaum Rückmeldung, obwohl angekündigt.

Ich verfolge die auf FB und auf quasi jede Frage wird iwie schwammig geantwortet und tlw habe ich das Gefühl die wisssen überhaupt nichts von gesperrten Gateways bzw dass es die Funktion ja nun schon einige Jahre gibt. Es gibt wohl auch immer noch kein deutschsprachiges Video dazu bzw an aktuellen deutschen Modellen getestet.

Iwo hatte ich mal gelesen man könne sich einen SFD1 Token bei VW(VAG) generieren/kaufen.
Den man dann wohl in seinem Gerät eingeben kann?oder man macht es über obd11.

SFD2 (ab 23/24 und je nach Modell laut Internet) ist nochmal eine ganz andere Nuß, da geht bisher wohl rein gar nichts!

Jetzt weiß ich auch woher ich das mit dem SFD habe, habe die Frage mal sebst gestellt gehabt 😁

Hier meine Frage:

Kann das Gerät auch andere Gateways entsperren als nur bei FCA? SFD oder Renault/Dacia? Gegen Aufpreis.

übersetzte Antwort von denen (Mucar Diagnostic Tools):

SFD dafür muss man auf die VW-Website gehen, um den Token-Code (vorerst) zu erhalten.
Es gibt kein Kaufportal für das Reanult Dacia Tor auf der 689bt.

Also wirklich verlässliche bzw aussagekräftige Aussagen sehen anders aus, finde ich. Aber so geht das quasi mit allen Anfragen. Gefühlt hat der Schreiber überhaupt keinen Plan von der Materie bzw das Gerät. Wenn überhaupt wird sich die Antwort wohl auf SFD1 beziehen.

Ähnliche Erfahrungen habe ich aber auch mit ml24 gemacht, da kam auch nicht wirklich verlässliches bei raus, hab`s dann auch aufgegeben. Bei FB lese ich ab und an mal mit...

Anbei mal ein Bild von einem Käufer.
Wie dann allerdings das "Renault/Dacia Gateway Unlock" in dem Kontext zu verstehen ist, weiß ich auch nicht!?

689

Kann bestätigen was auf den Foto abgebildet ist. Man Kann ein Abo für FCA und Renault SGW kaufen.
Die Funktionen sind mit dem Topdon AtriDiagPro identisch was ich bisher feststellen kann. Was der eine nicht kann, kann der andere auch nicht. Software scheinbar gleich.

MfG

Wenn man drauf klickt, steht dann da auch was sowas kostet?

Hast du einen Artidiag Pro zum Vergleich? Welche Version? 1 oder 2?

Wenn den 2.0, was kann der denn entsperren?

Atridiag pro 1. Der 2 hätte die neuen Protokolle. Beim 689
wenn man draufklickt steht da auch der Preis. Kann man scheinbar diereckt kaufen. Habe ich noch nicht gebraucht.
Aber das mit 128€ kann für FCA hinkommen, was hier schon mal genannt wurde. Bei Renault ist es nicht zeitlich sondern nach Stückzahl, aber weis momentan den Preis nicht. Also ein Kontingent mit mehreren Freischaltungen. Weis auch nicht ob ein teuerer Topdon rein von den Diagnosefunktionen her mehr kann.

Da ich ja immer mal wieder so gucke ob und was es so neues gibt, die Familie hat Zuwachs bekommen bzw würde es sich nicht lohnen, würde es die nicht auch noch geben 😉

Mucar V08 inkl lebenslangen Updates laut HP. Vor kurzem war es noch optional, jetzt anscheinend immer so. Achtung: bei ebay haben die wohl noch alle nur 2 Jahre inkl.

Mucar 892bt, scheint völlig identisch zum thinkcar 689bt zu sein.

Die nächsten auf dem Markt mit kostenlosen Updates:

kingbolen K8 Pro und Elite.

Scheinen die Gegenstücke zum thinkcar 689bt und 672 zu sein.

Hallo Gemeinde,

Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen mit dem 689 ? Ich denke mal das keine Folgekosten entstehen und man dauerhaft in alle Steuergeräte kommt, oder?

Danke Euch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen