hat jemand schon erfahrung mit bioethanol gemacht?

Volvo S40 1 (V)

Also ich habe jetzt meinen volvo v40 bj 2001 auf Bioethanol umgerüstet!
Habe aber noch ein paar Fragen dazu
1) Weiß jemand wie sich auf Dauer die Benzin pumpe mit dem Ethanol verträgt?(Habe schon öfters mal gelesen das diese sehr schnell verschlissen sein soll)

2) Wie ist denn die Schmierung des motors (muß ich jetzt auf besondere Schmiermittel achten??)
wenn jemand schon erfahrung damit gemacht hat würd ich mich freuen von ihm zu hören!

ach ja ich habe übrigens das steuergerät von flextex
Da läuft der volvo super mit!!(den höheren Verbrauch nehm ich gerne für die günstigen Spritpreise in kauf und außerdem tuts der Umwelt auch sehr gut!!)😁

ich freu mich auf Erfahrungsberichte!

gruß petterson

Beste Antwort im Thema

@E85: steck mal die batterie ab, warte drei minuten, danach haste den fehlerspeicher gelöscht, normalerweise dürfte dann auch deine MKL wieder aus sein.
Grüße
Andy

45 weitere Antworten
45 Antworten

Bei den erwähnten 1500 CHF (Standard-Offerte für 4-Zylinder-Motoren auf einer schweizer Internetseite) ist alles mit drin, das Auto ist dann vollumfänglich fahrbereit. Konkret kann ich dazu auch nicht mehr sagen, teuer finde ich es aber auch.

Ausserdem kann der Preis massiv in die Höhe schnellen wenn alle erdenklichen Dichtungen und Leitungen und Filter und Pumpen ausgetauscht werden sollen.
Ob das alles wirklich nötig ist, weiss niemand mit Sicherheit, da es keine Langzeitstudien und Versuche mit E85 gibt. So weit ich informiert bin, setzt Scandrive mit 30'000km auf E85 neue Massstäbe.

Gruss wamic

andere länder, andere sitten, äh preise....

wenn ich die offerte von wamic da richtig lese, handelt es sich bei dem preis von 1500chf um auschliesslich das steuergerät...

@ Scandrive

jepp, das ist nur das Gerät plus der Einbau. Ich finde es auch relativ viel.

Denke über einen Versuch mit E10 nach. Hab mir am Wochenende dazu einen Gemischrechner in Excel gebastelt.

Gruss wamic

Zitat:

Original geschrieben von wamic


@ Scandrive

jepp, das ist nur das Gerät plus der Einbau. Ich finde es auch relativ viel.

Denke über einen Versuch mit E10 nach. Hab mir am Wochenende dazu einen Gemischrechner in Excel gebastelt.

Gruss wamic

hättste was gesagt, die gbts zu hauf schon im net....

Ähnliche Themen

jaja, schon, aber das ist mein eigener! 😁

Guten Tag!

Ein Ottomotor kann nur entweder optimal auf den Betrieb mit Ottokraftstoff (DIN EN 228) oder Ethanol konstruiert werden.

Bei einem Betrieb mit Ottokraftstoffen liegt das stöchiometrische Verhältniss um den Kraftstoff optimal zu verbrennen bei exakt 14,7:1, bei einem Betrieb mit Ethanol dagegen bei 9:1. Daher kommt es zu einer Erhöhung der Verbrennungstemperatur und damit einhergehend einem erhöhtem NOx-Ausstoß. Wenn die Einspritzmenge auf Ethanol abgestimmt wird, kommt es zu einem Kraftstoffmehrverbrauch von bis zu 30%.

Jedoch kann durch die Nutzung der höhren Klopffestigkeit von Ethanol der Kraftstoffmehrverbrauch teilweise kompensiert werden, allerdings ist dazu ein Motor mit einem höheren Verdichtungsverhältniss erforderlich.

Aus wirtschaftlichen Gründen macht es keinen Sinn, einen Ottomotor mit Ethanol zu betreiben, da es bei einem nicht angepassten Ottomotor zu einem Krafstoffmehrverbrauch von bis zu 30% kommt, da Ethanol eine deutlich geringere Energiedichte als Ottokraftstoff aufweist (Super: ca. 8,6 kWh/L, E85: ca. 6,25 kWh/L, E100: ca. 5,9 kWh/L).

Zum Thema Umweltfreundlichkeit von E85:

Zur Herstellung eines Liters E85 aus Mais werden ca. 4.500 Liter Trinkwasser benötigt.

Gruß Hans

Hallo Hans

Danke für Dein Statement. Ich bin mit Dir einverstanden, dass das Fahren auf Bioethanol mit einem unumgerüsteten Fahrzeug nicht ideal ist. Ebenfalls beim Thema Umweltverträglichkeit hast Du mit Deinen Bedenken recht, falls das Ethanol aus Nahrungsmitteln gewonnen wird. In der Schweiz stellt man EtOH aus Holzabfällen her. So lange die benötigten Mengen nicht sehr gross sind, ist das glaub ich recht gut zu machen. E85 aus Mais lehne ich auch klar ab. Aber, wo werden genau die 4500 Liter Trinkwasser im Prozess gebraucht?

Gruss wamic

P.S.: In diesem Thread soll es um eine sachliche Diskussion der technischen Erfahrungen mit E85 gehen. Für ein Streitgespräch über Sinn und Unsinn von E85 empfehle ich Dir das Forum "Alternative Kraftstoffe und Antriebe -> Biokraftstoffe". Hiermit will ich aber auf keinen Fall sagen, dass eine Diskussion des von Dir angeschnittenen Themas verkehrt wäre, ganz im Gegenteil. Nur das bitte nicht hier. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hans.EE


Aus wirtschaftlichen Gründen macht es keinen Sinn, einen Ottomotor mit Ethanol zu betreiben, da es bei einem nicht angepassten Ottomotor zu einem Krafstoffmehrverbrauch von bis zu 30% kommt, da Ethanol eine deutlich geringere Energiedichte als Ottokraftstoff aufweist (Super: ca. 8,6 kWh/L, E85: ca. 6,25 kWh/L, E100: ca. 5,9 kWh/L).

Genau zu diesem Schluß bin auch ich gekommen als ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt habe. Dazu kommt, dass die wenigen Cent die man tatsächlich sparen kann, in keinem Verhältnis zu einer Reparatur stehen, die unter Umständen irgendwann in Folge E85 kommen kann...

Gruß Tom

So, heute war ich an der Tanke und habe mir 8 Liter E85 geholt, das macht jetzt bei einem vollen Tank (und ausgegangen von E0) E11. Sollte laut Volvo Schweiz (siehe Beitrag von Scandrive auf Seite 1 dieses Threads) kein Problem sein.

Auf den 4 Kilometern von der Tanke nach Hause habe ich geglaubt, eine minime Leistungssteigerung voewiegend beim Anfahren zu spüren. Kann gut sein, dass das nur eine Wahrnehmungsverzerrung ist, da ich annehme, dass es so sein muss...

Werde dann weitere Erfahrungen posten...

Gruss wamic

Also ich habe heute erst einmal festgestellt das ich mit meinem volvo schon locker 20000km mit bioethanol gefahren bin und das ohne irgendein problem!der v40 hat lediglich im durchschnitt 15-20% mehr kraftstoff verbraucht wenn ich mit ethanol unterwegs war!wenn ich 50/50 getankt habe macht sich fast kein mehrverbrauch bemerkbar!

zitat:
[Genau zu diesem Schluß bin auch ich gekommen als ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt habe. Dazu kommt, dass die wenigen Cent die man tatsächlich sparen kann, in keinem Verhältnis zu einer Reparatur stehen, die unter Umständen irgendwann in Folge E85 kommen kann...]

Ich wüßte auf anhieb nicht warum bioethanol den motor so stark beschädigen kann das es richtig teuer wird!Das einzige was sein kann ist das die benzinpumpe ihren geist aufgibt, aber da kann mann von bosch eine nachrüsten lassen die ethanol fest ist!

und bei 60 cent pro liter den mann spart wenn ethanol getankt wird nehme ich gerne das risiko auf das ich dann doch mal teile austauschen muß die nicht 100% für den ethanolbetrieb ausgelegt sind!

Und wenn Ventile abglühen und ein Motorschaden die Folge ist? Wegen Magerlauf?

OK
für das Geld gibts ein paar Pumpen... stimmt Oder Motor auf Pump...

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Und wenn Ventile abglühen und ein Motorschaden die Folge ist? Wegen Magerlauf?

OK
für das Geld gibts ein paar Pumpen... stimmt Oder Motor auf Pump...

Solong
B

ja aber wofür habe ich dann das steuergerät?ich dachte das ist dafür da das auch genau das richtige gemisch in den motor kommt??

Hatte ich nicht gelesen dass du so ne Piggy Box hast... Hoffe es spritzt den Mehrsprit nicht vors verschlossene Einlassventil...

Solong
Bandit

Kannst ja hier mal deine Langzeiterfahrung posten

Ich habe jetzt gelesen, dass ich auch noch was versprochen habe! 😉

Also: Die E11 machen keinen Unterschied beim Fahren, die Leistungssteigerung war eine Wahrnehmungsverzerrung wie aus dem Bilderbuch. Mehrverbrauch ist nicht festzustellen, bin mit E11 eine nicht-repräsentative Strecke gefahren (viel Landstrasse un AB, davor Kurzstrecken und Stadt). Finanziell lohnen tut sich das E11 auch nicht.

Fazit: Wie im Spritmonitor zu sehen, ist das Zeugs raus aus dem Tank, und kommt so schnell nicht wieder rein.

Gruss wamic

Hallo,

habe heute dass erste mal E85 getankt. Tank war leer ca 10 l Benzin war noch drin. Mein Volvo V40 hats ca 50 km gut überstanden dann ging die Motorregelsteuerungslampe an?! Ja weil ich jetzt so experementierfreudig bin ignoriere ich jetzt ma diese scheiß lampe!
Jetzt habe ich schon 100km mit Biosprit hinter mir und läuft immernoch!
Lt Bedienungsanleitung sollen die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Habe keinen Umbau vorgenommen. Ich gehe jetzt dass Risiko mal ein!
Der Motor läuft 1A, ruhiger und deutlich spritziger!

Was macht Ihr für Erfahrungen? Habt ihr schon einen Motorschaden wegen e85 ohne umbau?

Euer E85 FAN €€€€€€

Deine Antwort
Ähnliche Themen