Hat jemand schon ein RR, RRS oder RRV MY19 ausgeliefert bekommen?

Land Rover

Mich würde wunder nehmen, ob die Probleme mit dem ICTP Duo noch bestehen und wie die neuen Features so sind? Zum Beispiel denke ich da an den Lenkassistent, den überarbeiteten Abstandstempomat oder die integrierte Datenkommunikation etc.?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@knolfi schrieb am 28. November 2018 um 11:17:14 Uhr:


@Anspruchslos dein Name ist Programm. Kein Anspruch.
...

Und noch mal einen oben drauf. 🙄 Aber überhaupt keine Nehmerqualitäten.

673 weitere Antworten
673 Antworten

Zitat:

@knolfi schrieb am 14. Januar 2019 um 12:34:51 Uhr:


Guter Tipp, Danke!

Da sind jetzt schon gut 700 km zusammen gekommen.

Nur so nebenbei: wenn mich jemand ärgert, dann mache ich unmissverständlich klar, dass ich nicht an irgendeiner Garantie interessiert bin, sondern an einer Nacherfüllung bei einem Mangel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung. Und dieses lt. §439 BGB kostenfrei zu erfolgen hat.

Wenn der also meinen Sprit verfährt, ist das nicht kostenfrei für mich. Zumindest wieder volltanken, bitte.

Ganz krass: http://juris.bundesgerichtshof.de/.../document.py?...

Meinem Land Rover Händler habe ich den Nutzungsausfall in Rechnung gestellt: anteilige Leasingkosten, Versicherung. Steuer etc. Da hat er geschluckt.

ich habe gestern von meinem Händler folgenden Link erhalten, mit welchem ich mich laut seiner Info mal auseinander setzen soll.......da der Wagen mit seiner Technik komplex wäre.

http://www.ownerinfo.landrover.com/

Zitat:

@B4byf4ce schrieb am 14. Januar 2019 um 20:23:09 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 14. Januar 2019 um 11:55:29 Uhr:


Wahrscheinlich bekommen sie diese Kosten nicht von LR erstattet. Ist ja ein Garantieproblem, wenn die Batterie defekt ist.

Eigentlich müsste ja ich zum Händler fahren, daher bin ich ja schon froh, dass ich diese Zeit nicht investieren muss.

Weil das Auto kaputt ist man zum Händler fährt zahlt man noch die km drauf obwohl man nicht schuld ist, Probefahrten von der Werkstatt gehen dann auch auf die eigene Kappe ?

Das Auto ist nicht kaputt, bis auf die SH funktioniert alles wie es soll.

@fred95 selbstverständlich tankt die Werkstatt wieder voll, aber die verfahrenen km werde ich beim Leasingabschluss gegen rechnen.

@ZappaFrank die unzuverlässig funktionierende SH nervt, weil man eben zwischen zwei Heizzyklen mind. 2,5 km fahren muss, ehe man sie wieder nutzen kann. Angeblich um die Batterie zu schonen. Meine hat wohl schon ne Macke. Das mit dem Starten via App kann ich bestätigen: damit geht’s komischerweise. Aber man braucht ein Netz, sonst tut sich nichts.

Das Kratzen in den Lautsprechern habe ich auch manchmal. Dachte auch erst, dass es an den Lautsprechern liegt, aber es liegt am Empfang. Wenn der nicht ganz sauber ist, kratzt es. Das Meridian Signature Reference System ist das Beste am ganzen Auto.

@Thknab soll das ein Witz von deinem Händler sein?

Teilweise ist der RR auf einem Stand unter einem Opel.

* Standheizung steht anstatt zu heizen
* Touchscreen reagiert super langsam
* Warnpiepser vorne springen zwar automatisch an, da ist man gefühlt aber schon gegen die Mauer gefahren
* Kollisionswarner springt viel zu spät an (obwohl auf extem sensibel eingestellt)
*Tempomat ohne Vekehrskennzeichenberücksichtigung
*Ablagen vorne extem wenig (leider bei fast allen großen SUV's so)

Fazit: Motorentechnisch mit 525 PS ein Traum, technisch aber doch arg weit hintendran (gerade zu Audi,Mercedes)

Ähnliche Themen

@alexwinkler diesen Kollisionswarner habe ich dauerhaft deaktiviert. Dieser ist so schlecht, das er entweder blödsinnig warnt oder plötzlich in die Eisen geht, ohne dass man es will. Da bremse ich lieber selbst, ist für alle Passagiere viel angenhmer.

Ablagen sind für mich ausreichend. Hast du im Übrigen schon festgestellt, dass unter dem Becherhalter in der Mittelkonsole noch ein sehr großes Staufach mit 12V-Steckdose ist?

Hab meinen jetzt bald 2 Monate, davon stand er gut 9 Tage in der Werkstatt. 7 Tage wegen einer defekten Lambdasonde und 2 wegen der merkwürdigen SH. Mein Zwischenfazit:

Negativ:

  • Steuerung der SH. Per FFB geht sie gar nicht, per Touchaktivierung nur sporadisch.
  • Vollelktirsche Rücksitzbank. Entwicket gerne mal ein Eigenleben und quittiert dann den Dienst.
  • unvollständige und unstrukturierte Bedienungsanleitung.
  • Ausgedünntes Händlernetz. Mein LR-Vertretung wurde geschlossen und an einen anderen Standort verlagert, der nun 60 km statt 35 km entfernt ist und noch keine offizielle LR-Konzession hat. Ergo dürfen die keine Garantiearbeiten machen. Dazu muss das Fahrzeug zu einem anderen Standort verbracht werden, der vom ersten Standort nochmals 60 km entfernt ist. Von dort geht dann das Fahrzeug wieder zurück an den Auslieferungsstandort, also wieder 60 km und kann wieder zu mir (60 km). Macht 240 km wegen einer Garantiearbeit ohne Probefahrten. Aktuell hat mein Wagen 2.700 km runter, davon hat die Werkstatt gut 1.000km drauf gefahren.

Neutral:

  • langsamer Touchscreen. Ist zwar schneller als der alte aus meinem RRS von 2014 aber immer noch langsamer als der in meinem Porsche.
  • Umständliche Bedienung.

Positiv:

  • Verarbeitung und Materialauswahl
  • Motor
  • Fahrverhalten und Komfort.
  • Soundsystem

Auch wenn der Wagen halbwegs zuverlässig ist und ich die Unzulänglichkeiten der Bedienung für mich unter lernende Erfahrung abbuche, wird dies wohl mein letzer LR sein. Denn dieses Werkstatthopping mache ich nicht mit.

Ich werde mich beim Nachfolger in gut 3,5 Jahren wohl wieder bei den deutschen Herstellern umsehen, deren Händlernetz deutlich dichter und innerhalb von 30 min oder 35 km zu erreichen ist.

Schade eigentlich, die Form und die Eleganz eines Range Rover bietet aktuell kein dt. Hersteller.

Ja wenn man das alles so liests und hört - warum fahren wir eigentlich Range Rover? 😉

Zitat:

@knolfi schrieb am 15. Januar 2019 um 08:08:41 Uhr:


@alexwinkler diesen Kollisionswarner habe ich dauerhaft deaktiviert. Dieser ist so schlecht, das er entweder blödsinnig warnt oder plötzlich in die Eisen geht, ohne dass man es will. Da bremse ich lieber selbst, ist für alle Passagiere viel angenhmer.

Zitat:

@fred95 schrieb am 14. Januar 2019 um 22:20:11 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 14. Januar 2019 um 12:34:51 Uhr:


Guter Tipp, Danke!

Da sind jetzt schon gut 700 km zusammen gekommen.


Nur so nebenbei: wenn mich jemand ärgert, dann mache ich unmissverständlich klar, dass ich nicht an irgendeiner Garantie interessiert bin, sondern an einer Nacherfüllung bei einem Mangel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung. Und dieses lt. §439 BGB kostenfrei zu erfolgen hat.

Wenn der also meinen Sprit verfährt, ist das nicht kostenfrei für mich. Zumindest wieder volltanken, bitte.

Ganz krass: http://juris.bundesgerichtshof.de/.../document.py?...

Meinem Land Rover Händler habe ich den Nutzungsausfall in Rechnung gestellt: anteilige Leasingkosten, Versicherung. Steuer etc. Da hat er geschluckt.

Ich wäre hier etwas vorsichtig. Innerhalb der ersten 6 Monate geht das problemlos, danach ist dann zu unterscheiden ob ich mich gerade in der gesetzlichen Gewährleistung befinde oder der Garantie des Herstellers. Ist ja leider das Problem dieser Regelung. Der Beweis ist ja manchmal etwas schwierig....

Wenn ich die Kritik richtig lese, dann ist ein wesentlicher Punkt das Händlernetz. Das ist natürlich dünner als bei Audi oder Porsche. Den Preis zahlt man eben, wenn man eine etwas selteneres Auto fahren möchte. Das hatte ich bei Maserati auch. Die kompetente Werkstatt war 80 km entfernt. Sie haben mir allerdings einen Ersatzwagen auf dem Hänger gebracht.

Bei Audi hatte ich viel schlechtere Erfahrungen, schon wenn es darum geht, überhaupt einen Termin zu bekommen. Direkt bei Audi Sport sieht das völlig anders aus. Da ist der Service hervorragend. Aber von denen gibt es wahrscheinlich noch weniger als JLR.

Die kleinen Mängel sind natürlich ärgerlich. Aber wenigstens bekommst du einen Ersatzwagen von deinem Händler. Bei Audi oder auch BMW ist das nicht selbstverständlich.

Mein Fazit ist, dass nicht die Marke oder die Dichte des Händlernetzes das Problem sind, sondern ob man einen wirklich guten Händler mit ordentlicher Werkstatt in vertretbarer Ernfernung hat.

Wenn ich schon ein ausgedünntes Händlernetz in Kauf nehmen muss (zum Zeitpunkt meine Bestellung war noch nicht klar, dass der Standort geschlossen und verlagert wird), dann möchte ich auch ein Fahrzeug, mit dem ich eigentlich nur maximal einmal im Jahr zur Inspektion muss...mehr nicht. Beim RRS war das der Fall: saisonaler Reifenwechsel, Inspektionen und gut. Gut in den dreieinviertel Jahren hatte ich einen defekten Parksensor und eine Leckage in der Klimaanlage, mehr aber auch nicht.

Beim SV, der 70.000€ teurer ist als mein ehemalige RRS, bin ich innerhalb von 7 Wochen schon das zweite Mal in der Werkstatt, einmal wegen defekten Bauteilen ab Werk, einmal wegen einer nicht korrekt beschriebenen Bedienweise der SH. Und wenn ich lese, was die User von Velar, RRS und anderen RR über die Bedienung der SH schreiben, fühle ich mich bestätigt, dass man die Bedienung verschlimmbessert hat. Angeblich wurde dies nämlich wegen der Emissionen (WLTP) gemacht.

Wie du weißt, habe ich seit Mitte Dezmber noch ein "Premiumprodukt" in der Garage stehen. Der Wagen läuft völlig probelmfrei, so wie ich es mir von einem Premiumfahrzeug wünsche. Die Übergabe war sehr gut und professionell gemacht, so dass meine Frau nun auch von Porsche völlig begeistert ist. Würde ich mir heute einen Cayenne Turbo bestellen, hätte ich sofort ihre Absolution...beim RR war sie immer sekptisch und fühlt sich durch die Mängel nun bestätigt.

Was mich ma meisten stört, ist das Hin und her zwischen den Werkstätten: Fahrzeug wird von Werkstatt A abgeholt (weil die es ausgelifert haben und sich zuständig fühlen), dann zur Reparatur nach B gebracht, um dann wieder nach erfolgter Reparatur nach A zu bringen, von wo es dann wieder zu mir gelangt. Wie gesagt, dank Ersatzwagen und Hol und Bringservice (vom Werkstattleiter) habe ich keinen zeitlichen Verlust, aber die km läppern sich eben.

Schließe mich dieser Meinung vollkommen an. Hatte bis vor einem Jahr einen Q7, war übrigens mit ihm extrem zufrieden und hatte eine exzellente Audiwerkstatt in der Nähe. Termin kurzfristig möglich, kompetente Auskunft, Leihwagen etc....
Mein "alter" (fahre nun den 5. RR neben insgesamt 11 LR in den letzten Jahren) Land Rover Händler war zum Vergessen. Einzig Kaufpreis war stets in
Ordnung - Service oft inkompetent und mitunter schlecht. Habe nun meinen neuen RR SDV8 Autobiography 2018, letzten Sommer gekauft, und bin, trotz aller im Forum genannter Elektroniktroubles (sind größtenteils auch bei mir aufgetreten) mit meiner neuen Werkstatt insofern zufrieden als alle Mängel gewissenhaft und akribisch beseitigt wurden. Mir war es egal das die Werkstatt zum Zwecke der kompletten Überprüfung, nach vorab eingeholten ok von mir, ca. 600km abgespult hat - der RR wurde "auf Herz und Niere" repariert und gecheckt und funktioniert seither vollkommen problemlos.
Lieber ein paar KM zu einem kompetenten Händler weiterfahren und danach happy als sich permanent zu ärgern...... Für mich ist der RR nachwievor das begehrenswerteste SUV - wenn er funktioniert, ein Traumwagen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 15. Januar 2019 um 11:36:48 Uhr:


Wenn ich schon ein ausgedünntes Händlernetz in Kauf nehmen muss (zum Zeitpunkt meine Bestellung war noch nicht klar, dass der Standort geschlossen und verlagert wird), dann möchte ich auch ein Fahrzeug, mit dem ich eigentlich nur maximal einmal im Jahr zur Inspektion muss...mehr nicht. Beim RRS war das der Fall: saisonaler Reifenwechsel, Inspektionen und gut. Gut in den dreieinviertel Jahren hatte ich einen defekten Parksensor und eine Leckage in der Klimaanlage, mehr aber auch nicht.

Beim SV, der 70.000€ teurer ist als mein ehemalige RRS, bin ich innerhalb von 7 Wochen schon das zweite Mal in der Werkstatt, einmal wegen defekten Bauteilen ab Werk, einmal wegen einer nicht korrekt beschriebenen Bedienweise der SH. Und wenn ich lese, was die User von Velar, RRS und anderen RR über die Bedienung der SH schreiben, fühle ich mich bestätigt, dass man die Bedienung verschlimmbessert hat. Angeblich wurde dies nämlich wegen der Emissionen (WLTP) gemacht.

Wie du weißt, habe ich seit Mitte Dezmber noch ein "Premiumprodukt" in der Garage stehen. Der Wagen läuft völlig probelmfrei, so wie ich es mir von einem Premiumfahrzeug wünsche. Die Übergabe war sehr gut und professionell gemacht, so dass meine Frau nun auch von Porsche völlig begeistert ist. Würde ich mir heute einen Cayenne Turbo bestellen, hätte ich sofort ihre Absolution...beim RR war sie immer sekptisch und fühlt sich durch die Mängel nun bestätigt.

Das man kein Auto mit Mängeln haben möchte ist selbstverständlich. Das Problem haben deutsche Hersteller aber ebenso. Oft treten Mängel in den ersten Wochen auf, werden dann behoben und sind schnell vergessen.

Zitat:

Was mich ma meisten stört, ist das Hin und her zwischen den Werkstätten: Fahrzeug wird von Werkstatt A abgeholt (weil die es ausgelifert haben und sich zuständig fühlen), dann zur Reparatur nach B gebracht, um dann wieder nach erfolgter Reparatur nach A zu bringen, von wo es dann wieder zu mir gelangt. Wie gesagt, dank Ersatzwagen und Hol und Bringservice (vom Werkstattleiter) habe ich keinen zeitlichen Verlust, aber die km läppern sich eben.

Man kann ja mit dem Händler besprechen, wie man mit dem Problem umgeht. Vielleicht kann man sich auf eine kostenlose Inspektion einigen. Übertreiben sollte man es allerdings nicht. Hol-/Bringservice und Ersatzwagen sind bei Gewährleistungsansprüchen kein Rechtsanspruch, sondern Kulanz des Händlers.

kurze Info zu meinem Thema "Datenverbrauch" der eingebauten SIM- Karte. Zum 11.01. wurde dort ein SW- Update over the Air geladen, welches voll zulasten des Datenvolumen geht.....ergo sind die ersten 150 MB weg, ohne, dass ich diese genutzt habe.

Vom Händler kam, nachdem ich diese in den Einstellungen des Wagen "zufällig" gesehen habe der Hinweis, dass ich das automatische nach Update suchen ausschlaten kann die Info, dass ich die Updates auch zu Hause via meinem WLan laden kann....wäre bequemer und schneller.

Irgendwie habe ich jedoch die Vermutung, dass ich entweder veralbert werde oder aber in einem schlechten Film bin.

Die eingebaute Datenkarte reicht demnach für die Online- Navigation inkl. SW- Updates NICHT aus, so dass eine Erweiterung des Datenvertrages erforderlich wird. Diese Kosten liegen dann beim Fahrzeugeigentümer....richtigerweise erspart der Fahrer dem Hersteller die Werkstattbesuche und damit die teure Mechnikerstunde, da diese Update in der Regel Stunden in Anspruch nehmen.

Vllt muss ich mein Geschäftsmodell überdenken und diverse Kosten meinen Endkunden umhängen.......to be continue

Komisch, Mercedes hatte mir mal gesagt, man könne sich nicht mit dem Auto ins WLAN einloggen- aus Sicherheitsgründen. Aber falls es bei Landrover geht, wärs ja super, da ich eine Datenflat auf dem Handy habe. @Thknab: Probiere es mal aus! ??

Also lt. Handbuch kann man nicht nur im Auto einen Hotspot für andere WLAN fähige Geräte aufmachen, sondern das Fahrzeug selbst auch an einem WLAN-Router anmelden, sofern der natürlich in Reichweite ist. Ob er dann diese Datenverbindung vorrangig vor dem eigenen Datenvolumen nutzt oder nutzen würde, weiß ich nicht und habe auch keine Idee, wie man das herausfinden kann.

Macht doch aber nur Sinn, wenn man gerade keine Daten-Flat auf der SIM Karte hat oder?

Zitat:

Wi-Fi: Das Fahrzeug kann sich über ein externes Wi-Fi-Netzwerk mit dem Internet verbinden.

Für die Aktivierung von Wi-Fi das Symbol Einstellungen berühren, um das Pop-up-Menü Einstellungen zu öffnen. Die Option Alle Einstellungen gefolgt von Konnektivität wählen.

Das Pop-up-Menü VERBINDUNG zeigt Bluetooth, Mobile Daten, Hotspot und Wi-Fi an.

Die Schaltfläche Wi-Fi berühren, um Wi-Fi zu aktivieren.

Wi-Fi berühren, um alle Wi-Fi-Netzwerke in Reichweite anzuzeigen.

Um eine Verbindung zu einem unbekannten Netzwerk herzustellen, den Namen des Netzwerks auswählen. Wenn das Wi-Fi-Netzwerk kennwortgeschützt ist, erscheint eine Tastatur zum Eingeben des Kennworts.

Um sich mit einem bekannten Netzwerk zu verbinden, das Netzwerk auswählen und Verbinden berühren. Um dieses Netzwerk aus der Liste zu löschen, die Option Verwerfen berühren.

Um eine Verbindung zu einem verborgenen Netzwerk herzustellen, aus der Netzwerkliste Netzwerk hinzufügen auswählen. Netzwerkname, Sicherheitsart und Passwort eingeben und Verbinden drücken.

Zitat:

@Ohne_Profil schrieb am 15. Januar 2019 um 12:52:22 Uhr:


Komisch, Mercedes hatte mir mal gesagt, man könne sich nicht mit dem Auto ins WLAN einloggen- aus Sicherheitsgründen. Aber falls es bei Landrover geht, wärs ja super, da ich eine Datenflat auf dem Handy habe. @Thknab: Probiere es mal aus! ??

Welche Trouble hattest du denn?

Zitat:

@Kremserfeld schrieb am 15. Januar 2019 um 11:37:14 Uhr:


Schließe mich dieser Meinung vollkommen an. Hatte bis vor einem Jahr einen Q7, war übrigens mit ihm extrem zufrieden und hatte eine exzellente Audiwerkstatt in der Nähe. Termin kurzfristig möglich, kompetente Auskunft, Leihwagen etc....
Mein "alter" (fahre nun den 5. RR neben insgesamt 11 LR in den letzten Jahren) Land Rover Händler war zum Vergessen. Einzig Kaufpreis war stets in
Ordnung - Service oft inkompetent und mitunter schlecht. Habe nun meinen neuen RR SDV8 Autobiography 2018, letzten Sommer gekauft, und bin, trotz aller im Forum genannter Elektroniktroubles (sind größtenteils auch bei mir aufgetreten) mit meiner neuen Werkstatt insofern zufrieden als alle Mängel gewissenhaft und akribisch beseitigt wurden. Mir war es egal das die Werkstatt zum Zwecke der kompletten Überprüfung, nach vorab eingeholten ok von mir, ca. 600km abgespult hat - der RR wurde "auf Herz und Niere" repariert und gecheckt und funktioniert seither vollkommen problemlos.
Lieber ein paar KM zu einem kompetenten Händler weiterfahren und danach happy als sich permanent zu ärgern...... Für mich ist der RR nachwievor das begehrenswerteste SUV - wenn er funktioniert, ein Traumwagen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen