Hat jemand Erfahrungen mit Luftferbeinen von ATP W220
Hallo zusammen
ich habe eine Frage bezüglich Luftfedern für meinen W220 S500
Bei der Suche nach passenden Federn bin ich neben den Arnott und Billstein auch auf ATP Federn gestoßen.
Nun meine Frage die Kosten für vorne und hinten zusammen knapp die Hälfte von den Bilstein und Arnott
Kennt jemand die Firma ATP oder hat jemand bereits Erfahrungen mit den Federn gemacht?
Hier noch der Vergleich
te-taxiteile
2x hinten Arrnott 800,-
2x vorne Billstein 1200,-
atp autoteile
2x hinten ATP Art.10429326 um 704,-
2x vorne ATP Art.10429327 um 333,-
Das wäre knapp die Hälfte, stellt sich nur die Frage ist die Qualität auch die hälfte oder sogar schlechter?
Wobei die Hälfte bei mir dann noch immer fast 150tKm wären :-) würde sicher reichen.
Aber wenn es von Haus aus nichts ist ist die Hälfte der Preises auch zu viel, deswegen frage ich lieber.
Danke im Voraus für euche Infos
Beste Antwort im Thema
Schon interessant - jetzt nicht auf den Themenstarter bezogen - aber jeder vergleicht Preise und schaut nach günstigen Alternativen - auch ihr die schockiert rum tun über die 26 € - Bremsen am 2er Golf. Darauf wette ich! Denn ob 2er Golf-Fahrer oder S-Klasse-Fahrer - jeder schaut heute nach seinem Geld! Niemand von euch bringt heutzutage seinen W220er zum Assyst B zu einem Mercedes-Vertragshändler, niemand! Ansonsten bringt Beweise mit Rechnung.
Übrigens, die Chinesen sind die besten Kopierer weltweit und die Qualität wird immer besser und die Preise sind bei weitem nicht zu schlagen! Und weshalb sollten für einen popeligen 2er Golf Bremsen vorne mehr wie 50 € kosten? Für einfach herzustellende, unbelüftete Scheibchen im Wurstscheibenformat mit Fahrrad-Bremsbelägen-Größe? Weil's bei VW wahrscheinlich 100 € kostet? Ersatzteile beim OEM-Händler werden zum Teil mit % aufgeschlagen, da hat jeder hochprozentige Whisky einen Bruchteil davon.
Immer dieses Gelaber, gut muss teuer sein. Wenn euer Gewissen euch dabei beruhigt, kauft und bezahlt.
38 Antworten
Assyst A ist wie du sagst nur eine Durchsicht, der früher genannte Pflegedienst. Assyst B der Wartungsdienst.
Mir ging es darum, als einige aufschrien, das Gutes auch viel Geld kosten muss. Und meine Reaktion darauf war, dass ich nicht denke, das heutzutage mit den alten 220ern noch jemand zu MB geht um den regulären Kundendienst machen lässt. Es gibt Ausnahmen, die es noch machen. Zu 95% der 220er sehen keine MB Werkstatt mehr von innen.
Back to topic: einen Erfahrungswert haben wir hier im Thread. Ich würde es auch probieren. Allein wegen der hohen Ersparnis.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 11. Juli 2019 um 16:37:16 Uhr:
Assyst A ist wie du sagst nur eine Durchsicht, der früher genannte Pflegedienst. Assyst B der Wartungsdienst.Mir ging es darum, als einige aufschrien, das Gutes auch viel Geld kosten muss. Und meine Reaktion darauf war, dass ich nicht denke, das heutzutage mit den alten 220ern noch jemand zu MB geht um den regulären Kundendienst machen lässt. Es gibt Ausnahmen, die es noch machen. Zu 95% der 220er sehen keine MB Werkstatt mehr von innen.
Back to topic: einen Erfahrungswert haben wir hier im Thread. Ich würde es auch probieren. Allein wegen der hohen Ersparnis.
Es ist mir etwas schleierhaft, woher du "weisst", dass "95% der 220er keine MB-Werkstatt mehr sehen..."
Gerade bei den möglichen, unzähligen Elektronikfehlern, die nur über eine SD-Diagnose überhaupt zu identifizieren sind, geht kein Weg an MB vorbei.
Klar, Pille-Palle-Arbeiten, wie Wechsel der Flüssigkeiten, das kann z.B. auch eine freie Werkstatt, aber mehr würde ich da kaum machen lassen...
Ich habe z. B. nicht vor, dass irgendein Schrauber mit meinem CL endlich mal ein solches Fahrzeug "unter die Lupe nehmen kann", nach dem Motto: "Mehr wissen durch experimentieren!"
Ausnahme natürlich, wenn da ein ausgewiesener Experte agiert, das ist natürlich Gold wert.
Schön, wenn du selber viele Arbeiten ausführen kannst, das wäre mein Traum, denn irgendetwas bleibt bei nahezu jedem Werkstattaufenthalt auf der Strecke, auch bei MB...
Viele Grüsse
Jens
Wer bist du? Statistiken-Sammler?
Während meiner Ausbildung bei MB bekam ich Modellwechsel mit, bereits 3 bis 4 Jahre nach Modelleinführung nach dem W220 war vom W140 in der Werkstatt nichts mehr zu sehen! Und das war sicher auch so beim W220, als der W221 raus kam, Ausnahmen gab es immer, vereinzelt. Hin und wieder bin ich in der Werkstatt meines Ausbildungsbetriebes, da sieht man heutzutage auch keinen 211er mehr, der 204er wird auch so langsam rar in der MB Werkstatt.
Zudem befindet sich der 220er im Tal der Tränen von den Zuständen, Laufleistungen und Preisregionen. Und auch da gibt es Ausnahmen. Wer bringt daher seinen 220er - die meisten im Wert zwischen 1.000 und 5.000 € noch zu MB, um den Fahrzeugpreis zu verdoppeln bei einer 1.000 - 2.000 € Möhre?
Daher ist der Schnitt 5 Fahrzeuge von 100, die eine MB-Werkstatt sehen, gut geschätzt.
Also wer du "bist", das kann ich mir mittlerweile schon vorstellen...
"Mister wichtig" auf alle Fälle, aber möglicherweise (?) auch, nicht abzustreitendes Hintergrundwissen - zumindest den Anschein hat es...
Also, z.B. meinen 140er "siehst du" bei "konkreten"Arbeiten in der MB-Werkstatt und es gibt sicher Fahrzeuge der 220er Baureihe, die auch noch heute (teilweise erheblich) mehr als € 5000 kosten.
An den Exemplaren, von denen du schreibst, schraubt der Gemüsehändler von dritten Hinterhof dran...
Bei dem gibt es dann auch die HU zum Pfund Tomaten mit dazu...
Ähnliche Themen
Besser Mister Wichtig, als Mister Unwissend 😁
Du solltest lernen Texte richtig lesen zu können. Ich schrieb "...die meisten..." nicht "es gibt keinen 220er über 5 Mille" und auch schrieb ich das es Ausnahmen gibt.
Und nun lass gut sein...
"Mister wichtig",
"wann ich es gut sein lasse", lege noch immer ich (!) fest.
Was du (!) lernen solltest, haben offensichtlich deine alten Herrschaften schon in frühen Jahren aus den Augen verloren...
Aber soviel geballtes" Wissen", da kann einem übel werden...
Jetzt (!) - ist es gut für mich!
Und deine alten Herrschaften haben dir nicht beigebracht, das man nicht geschwollen rausreden soll!
Außer "werte Freunde, ich bring meinen 140er nur zu MB" kommt bei dir nichts raus.
Geh in Zukunft nicht auf meine Beiträge ein!
eigentlich sollte es hier um den austausch von erfahrungen und meinungen zu w220 federbeinen gehen. es ist schade, dass ihr das forum für eure persönlichen anwürfe missbraucht und uns alle anderen irgendwas zwischen langweilt und abstosst.
Ja stimmt das meiste ist ja selber zumachen - aktivkohle , ist bisschen gefrickle .. und Bremsflüssigkeit würde ich aber machen lassen auf Rechnung