Hat jemand Erfahrung mit Fahrwerksteilen von Ruville?
Hallo,
ich fahre einen E39 Facelift und habe letztes Jahr die VA überholt und nur Teile von Sachs und Lemförder verbaut. Wie ihr euch denken könnt, hat das viel gekostet.
nun ist die HA dran......Stoßdämpfer werden natürlich wieder von Sachs kommen, aber wie schaut es aus mit den Querlenkern, Kugelenk, Integrallenker usw.
kann man da auch Teile von Ruville nehmen? Meyle will ich gar nicht erst ansprechen, zu viel negatives gelesen.
Ruville gehört zur Schäffler Gruppe, das klingt erstmal vertrauenserweckend, aber es wäre gut, wenn hier mal jemand aus eigener erfahrung berichten könnte.
Stellen die selber her? in deutschland? oder ist abgepackte ware wie febi bilstein
danke im voraus
25 Antworten
das heißt du fähsrt das Auto nochmal 17 Jahre und weiter 200TKM ?
Nein das nicht. Aber die teilen sollen nicht nach 1 Jahr oder 20 tkm ausgeschlagen sein. Daher die Frage was man verbauen kann.
Hab bei mir alles mit Lemförder überholt, hat alles super geklappt. Koppelstangen hab ich bei anderen Autos jetzt mal von NK genommen, deutsche Firma und gibt 5 Jahre Garantie...
schade habe bis heute keine antwort erhalten von ruville.
leider gibt es zu wenige erfahrungsberichte zu alternativ produkten
Ähnliche Themen
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 21. Februar 2018 um 22:13:02 Uhr:
schade habe bis heute keine antwort erhalten von ruville.
leider gibt es zu wenige erfahrungsberichte zu alternativ produkten
Also ich kann aus eigener Erfahrung sagen Ruville kannst du bedenkenlos als preiswertere Alternative montieren.
NIE WIEDER RUVILLE!!
VORSICHT! Wasserpumpe nach 19000km zerbröselt,ich hatte den Teilevertrieb Deutschland am Telefon hat alles auf mir abgewälzt (einbaufehler) ich bin KFZ Mechaniker seit 13 Jahren bei BMW ,kauf Dir Fahrwerksteile von Lemförder und Kühlungsteile von Behr oder Febi,niemals wieder RUVILLE!
Zitat:
@benni328 schrieb am 6. Oktober 2019 um 15:16:50 Uhr:
NIE WIEDER RUVILLE!!
VORSICHT! Wasserpumpe nach 19000km zerbröselt,ich hatte den Teilevertrieb Deutschland am Telefon hat alles auf mir abgewälzt (einbaufehler) ich bin KFZ Mechaniker seit 13 Jahren bei BMW ,kauf Dir Fahrwerksteile von Lemförder und Kühlungsteile von Behr oder Febi,niemals wieder RUVILLE!
Ruville war noch nie gut und seit dem Schäffler den Laden übernommen hat ist das auch nicht besser geworden. Finger weg ;-) Febi hat auch böse nachgelassen. Würde ich auch nicht mehr kaufen.
Auf die Gefahr hin, dass ich hier gesteinigt werde, aber ich habe sehr gut Erfahrungen mit Delphi gemacht.
Was Preis Leistung angeht in meinen Augen wirklich überzeugend.
Grüße
Christian
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 6. Oktober 2019 um 15:18:43 Uhr:
Zitat:
@benni328 schrieb am 6. Oktober 2019 um 15:16:50 Uhr:
NIE WIEDER RUVILLE!!
VORSICHT! Wasserpumpe nach 19000km zerbröselt,ich hatte den Teilevertrieb Deutschland am Telefon hat alles auf mir abgewälzt (einbaufehler) ich bin KFZ Mechaniker seit 13 Jahren bei BMW ,kauf Dir Fahrwerksteile von Lemförder und Kühlungsteile von Behr oder Febi,niemals wieder RUVILLE!Ruville war noch nie gut und seit dem Schäffler den Laden übernommen hat ist das auch nicht besser geworden. Finger weg ;-) Febi hat auch böse nachgelassen. Würde ich auch nicht mehr kaufen.
Das von Febi ist mir ebenfalls zu Ohren gekommen,hatte mit den Kühlschläuchen allerdings nie Probleme.
Thermostate usw verbaue ich sowieso nur von Behr.
Hatte mir die neue Wasserpumpe von Continental bestellt mit Schaufelrad aus Edelstahl.Bis jetzt nie Probleme.
Ruville hat bis jetzt aber alles in den Schatten gestellt,selbst der billigste Chinamüll ist besser als Ruville,die kaufen wahrscheinlich den Abfall aus China.
Ich hatte von Ruville am Benz die Stabilagerung hinten. Dachte ich mir gut da kann ja nicht viel schief gehen.
Beim anziehen der Schraube hat es das Gewinde runter gezogen, dass Lustige daran der Gummi war noch gar nicht richtig vorgespannt. Hab dann Lemförder gekauft und da ging das ohne Probleme.
Beim W163 hab ich mit Zubehör teilen bis jetzt immer ins Klo gegriffen. Aktuell ist der Wischermotor den ich vor gut 2 Jahren verbaut habe (Febi) schon wieder hin. Das Motorlager (Febi) war nach 2 Jahren auch wieder hin am W163.
Beim BMW waren die Febi Tonnenlager von Lemförder. Aber alle anderen Lenker hab ich von Lemförder verbaut.
Hatte TRW da, die gingen wieder zurück.
Aber das Fatale an der Geschichte ist das die Großen auch das Murxen anfangen. Billig Billig
Beim BMW hab ich schon den 3ten Kühler drinnen. Alles nach kurzer Zeit verreckt...
Nissens nach 6 Monaten Behr nach 1 1/2 Jahren. Im Moment ist ein Valeo drinnen. Und der hat wie Arsch und Friedrich gepasst...
Beim Benz hat die SKF Wasserpumpe 6t Km gehalten. Wenn ein Lagerhersteller es nicht hin bekommt ein Lager zu bauen das länger als 6t km hält wird es Eng. Was aber scheinbar ein Serien Fehler war da einige recht früh gestorben sind.
Das mit dem Edelstahl Rad ist und war mir nie wichtig. Ich hab damals ne BMW Pumpe verbaut, und das hält auch.
Selbst bei den LKW's wird inzwischen ein Kunststoffrad verbaut. Egal ob Edelstahl oder nicht, wichtig ist das Kühlwasser regelmäßig zu wechseln was BMW auch vorgibt.
Denn wenn das alt wird kann es umkippen und greift dann das Material an.