Hat jemand Erfahrung mit Diesel auf Kurzstrecken?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,
Ich bin momentan Fahrer eines 97´V40 T4 und super zufrieden.Ich wollte mir zum Frühjahr aber mal was Größeres (V70 ca Bj 2006) gönnen.Auf Dauer wird er ja doch klein.Da ich im Jahr nur ca 8000 km und viel Kurzstrecke fahre,ergibt sich nun folgendes Problem oder vielmehr die Überlegung-Benziner oder Diesel? Es sollte endweder ein 2,4l Benziner ,170PS mit Automatik sein,der aber relativ selten ist und wahrscheinlich auch nur das Minimum an Leistung für dieses Auto an den Tag legt.Oder halt die Überlegung ein 2,5l Diesel (D5,Ich glaub 179 PS) der natürlich auch mehr Drehmoment hat-wäre vom Fahrspass vielleicht die besssere Wahl???
Aber wie sieht es beim Diesel mit Kurzstrecken aus ?Bekommt man da irgendwann Probleme mit dem Rußpartikelfilter,Turbo oder,oder....Nicht das ich nen Top Motor dann habe und die Kiste ist in 2 Jahren kaputt.
Davon mal abgesehen das Kurzstrecke generell nicht toll ist-schon Klar.
Nächste Frage.Wenn ich heute nen Gebrauchten von 2006 anmelde,wie werden dann die Steuern berechnet,nach Kubik oder nach Co2 Ausstoß?Und wie hoch sind die Steuern dann für beide Motorvarianten?
Besten Dank schon mal,
Nissi

Beste Antwort im Thema

Moin und Frohe Weihnachten

Also aus meine Erfahrungen macht es einem D5 nichts aus überwiegend nur Kurzstrecke zu fahren.
Der D5 meiner Frau ist zum Großteil nur im Stadtgebiet Unterwegs und das seit 2009 mit einem Verbrauch um die 7,5l.
Das heißt das bei ihm keine Fahrt über 10km zusammen kommt.
Am Wochenende wird er auch mal auf der Autobahn oder sonst wo etwas härter ran genommen aber nur über eine kurze Distanz und zweimal im Jahr in den Urlaub einmal etwa 6500km und einmal 3000km.
Der D5 hat jetzt etwa 340000km auf der Uhr und er braucht noch keinen Tropfen Öl von einem Ölwechsel zum anderen.
Allerdings wird er im Winter am Morgen mit der Standheizung vorgewärmt.
Aber auch ohne das vorwärmen kommt er schnell auf Temperatur dank des Zuheizers (der ab und zu auch mal Qualmt).
Wobei die Betriebstemperatur sicher nicht immer erreicht wird.
Der D5 ist Baujahr 2002 und diente bis zum Jahre 2006 Als Langstreckenfahrzeug und hatte im Februar 2006 ein Km Stand von etwa 212000.
Reparaturen gibt es auch nicht wirklich nur das übliche halt Koppelstangen, Zahnriemen, Bremsen und einmal das Fahrwerk.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Moin und Frohe Weihnachten
Meines Erachtens ist so eine Abdeckung vorm Kühler nur sinnvoll wenn der Thermostat nicht richtig funktioniert.
LG Ralph

Moin und Frohe Weihnachten

Also aus meine Erfahrungen macht es einem D5 nichts aus überwiegend nur Kurzstrecke zu fahren.
Der D5 meiner Frau ist zum Großteil nur im Stadtgebiet Unterwegs und das seit 2009 mit einem Verbrauch um die 7,5l.
Das heißt das bei ihm keine Fahrt über 10km zusammen kommt.
Am Wochenende wird er auch mal auf der Autobahn oder sonst wo etwas härter ran genommen aber nur über eine kurze Distanz und zweimal im Jahr in den Urlaub einmal etwa 6500km und einmal 3000km.
Der D5 hat jetzt etwa 340000km auf der Uhr und er braucht noch keinen Tropfen Öl von einem Ölwechsel zum anderen.
Allerdings wird er im Winter am Morgen mit der Standheizung vorgewärmt.
Aber auch ohne das vorwärmen kommt er schnell auf Temperatur dank des Zuheizers (der ab und zu auch mal Qualmt).
Wobei die Betriebstemperatur sicher nicht immer erreicht wird.
Der D5 ist Baujahr 2002 und diente bis zum Jahre 2006 Als Langstreckenfahrzeug und hatte im Februar 2006 ein Km Stand von etwa 212000.
Reparaturen gibt es auch nicht wirklich nur das übliche halt Koppelstangen, Zahnriemen, Bremsen und einmal das Fahrwerk.

Im Prinzip steht es ja schon fest das es ein D5 wird, was mein eigentliches Anliegen war, ob es Sinn macht im Winter auf Kurzstrecke den Kühlergrill dicht zu machen damit er schneller auf Temperatur kommt. Von der Logik her kann es zumindest nicht schaden......wenn es soweit ist, werde ich es testen und die Erfahrungen Posten.

Schönen zweiten Weihnachtstag euch!

Der Zuheizer bringt den D5 schon ziemlich schnell auf Temperatur. Ich denke immer so nach ca. 1000m merkt man den Ausschlag. Das geht auch gut bei absoluter Kälte. Ich glaube daher kaum, dass da noch eine Abdeckung des Kühlers erforderlich wäre. Mehr Augenmerk gilt da schon einer leistungsstarken Batterie. Natürlich müsste die aber auch zwischendurch die Zeit erhalten, sich wieder aufladen zu können. Ich habe meinen Akku sogar noch zusätzlich in eine Thermohülle (von ATU) gepackt, obwohl er im Kofferraumboden wohnt. Ist aber wohl auch mehr placebo für MICH.
Naja, dann noch den Zuheizer vom D5 zur SH freischalten lassen und der "sibierische" Winter kann kommen...

Ansonsten gilt auch nach weiteren drei Jahren das, was ich hier bereits zum Thema schrieb.

Ähnliche Themen

Ich hab eh im Winter die Angewohnheit unsre Batterien regelmäßig ans Ladegerät zu hängen. Uns ist bis jetzt noch nie ein Akku im Winter verreckt. Ich kenn mich mit dem V70II D5 noch nicht aus aber was ich so gelesen hab ist das der Zuheitzer wohl sehr anfällig ist was defekte angeht...gerade bei Kurzstrecken.
Kannst du Erfahrung teilen?

siehe oben
"Zuheizer des D5 zur SH freischalten lassen"
nur dann gehts ohne Problems, rein als Zuheizer ist der Ärger programmiert, vor allem bei Kurzstrecken...
das kostet in Deutschland
ab ca. € 700,00 aufwärts (als Schnäppchenangebot ab ca. € 400,00),
in Holland/Belgien ab z.T. unter € 100,00 ,
in der Schweiz SFR. 400,00 , das sind ca. € 260,00 oder auch günstiger
und in Austria sowie Italia solls auch noch gute Angebote geben...

diesel kurzstrecke?

nein

Probleme mit Zuheizer?
Kann ich bestätigen und auch wieder nicht!
Vor einigen Jahren lief der Zuheizer/Standheizung nicht mit an. Damals hatte ich das Fahrzeug noch im Langstreckenbetrieb, es stand aber manchmal auch mehrere Tage, ja gar Wochen in der Kälte, ohne es zu nutzen. Es stellte sich heraus, das der Kraftstoff versulzt war, wahrscheinlich durch zu lange Standzeit/Verweildauer des Diesels in der Kraftstoffleitung des Zuheizers bei zu großer Kälte. Man wechselte damals zwar auch den Thermostat aus, jedoch war das Problem wohl wirklich der Versultzung geschuldet.
Seit dieser Zeit lasse ich auch bei milderen Winter-Temp., sowie zweimal im Sommer die Standheizung für ca. 20min laufen. Weiterhin bin ich zum "Dieselpanscher" geworden (Siehe Sterndocktor ) und verwende einmal im Jahr die Dieselspülung von LM.

Seit dieser Zeit hatte ich KEINERLEI Probleme, trotz hauptsächlicher Kurzstrecke.

Und noch ein Betroffener..... *lach*

Hallo zusammen.
Hier wird im Zusammenhang mit Kurzstreckenfahrten erwähnt es mit der Standheizung mehr oder weniger zu kompensieren. Verstehe ich das falsch?!? In der Betriebsanleitung wird erwähnt das die Standheizung nicht länger laufen soll als die Minuten der anschließenden Fahrt. (sinngemäß)
Das dürfte bei Anwendung dieses Tips doch relativ schnell zum Batterietod führen, oder?!?
Ich meine, den Elch jeden Morgen vorzuwärmen um dann ein paar Kilometer mit ihm zu fahren killt die Batterie doch zügig....?!?

Da hab ich mir vor einem Jahr einen tollen XC90 D5 geholt, nun einen neuen Job innerhalb des Konzerns und habe ein Jobticket für die Bahn bekommen. Fahrt zum Bahnhof ca. 4km pro Strecke.
Fahrt zum Bahnhof mit dem Rad.....steht mein Elch sich die Füße platt. Bei der Fahrt mit ihm -wie ich es hier gelesen habe- in kürze der Dpf und die Injectoren schreien "Hilfe". So ein Mist.......
Und Reparaturkosten die nur aufgrund des mangelnden Einsatzes und entsprechend niedrigen Kilometerleistungen zustande kommen sind bitter, die will ich nicht haben. Vermutlich werde ich ihn im Frühjahr gegen einen Benziner S60 oder V70 tauschen.....buuhuhuhuhu. *heul*
Aber ein Volvo wird es bleiben........it must be!!

Also ich hab nen D5 seit gut 2 Jahren und ich hab noch NIE ne dpf -Meldung im BC gesehen. Mein weg zur arbeit ist ca.8km lang, ab und zu läuft er mal 50km am stück und die Urlaubsfahrten komen noch dazu. Macht 17tsd im Jahr. Verglichen mit meinem vorherigen v70 mit 140ps verbraucht der D5 1,5 Liter weniger (muss ja jetzt nen xc90 gewegen :-) ) . Diesel ist im Schnitt der letzten 2 Jahre ca. 15cent billiger als Benzin. Dafür sind die Steuern jetzt ziemlich genau 200€ höher für den Diesel. Wer jetzt mal rechnet wird sehen dass der Diesel für mich günstiger kommt im Unterhalt, bezogen auf den reinen Treibstoffverbrauch. Klar brauch ich teureres Öl und womöglich ist auch mal ne Inspektion teurer und wenn was kaputt geht.,..... Glaskugel. Ach ja, gerade tüv gemacht, dpf is heile ;-)

Schön das Du positive Erfahrungen gemacht hast. Aber wenn man hier und in anderen Bereichen nach "Kurzstrecke umd Diesel" nachschaut; da bekommt man Angst und Bange! Verunsicherung ist groß und die Bedenken bezüglich der aus der Kurzstrecke evtl. mal resultierenden Reparaturen ebenso. Aber natürlich würde ich meinen Dickelch gerne behalten. Aber alles geht nicht. Ausprobieren kann teuer werden, muss aber nicht......HIIIIILLFEEEEEEE!!
*verwirrtsei*

Fahr einfach am Wochenende ab und zu mal ne längere Strecke ;-)

Mein S60 2.4D mit Werks-DPF und Automatik wurde innerhalb der Woche aussschließlich Kurzstrecke bewegt von meiner Ex-OHL, 2KM zur Arbeit, 1 KM zum Einkaufen, 3 KM nach Hause 😉

Das über mehrere Jahre und es gab nie Probleme mit dem Motor oder dem Partikelfilter, NIE.

Danke für eure Eindrücke und Erfahrungen.
Also am Wochenende längere Strecken würde ich mehr oder minder einplanen, schließlich bekomme ich von meinem Dickelch Entzugserscheinungen wenn ich die ganze Woche so "sparsam" mit ihm unterwegs bin. Vielleicht riskiere ich es doch einfach und warte mal ab ob er sich irgendwann anfängt auffällig zu verhalten. Dann ist es ja noch früh genug die Reißleine zu ziehen. Gute Pflege und Wartung bekommt er sowieso von mir, vielleicht dankt er mir das auf diesem Wege ja dann. 😉
Ach, ich hab ihn sooooo lieb...... *lach*

Moin!

Obwohl ich auch überwiegend Kurzstrecke fahre, habe ich mich 2012 bewusst für einen Diesel entschieden - nicht aus Kostengründen. Ich mag die Dinger einfach.
Jetzt habe ich mit meinem Renntrecker (V70 D5, 185PS) ca. 12000 km gefahren und kann nur sagen "Geile Karre"!
Bei den momentanen Temperaturen ist er zwar auf den ersten Metern etwas störrisch, aber dank Zuheizer ist die Warmlaufphase schnell vorbei. (und bis dahin behandele ich ihn SEHR vorsichtig)
Verbrauch im normalen (Kurzstrecken-)Betrieb ca. 8,5 bis 9 Liter.
Probleme gab es im Kurzstreckenbetrieb bisher keine.
Ab und zu kriegt er mal eine längere Strecke unter die Räder, dann sinkt der Verbrauch drastisch.
(letzte Woche dienstlich unterwegs gewesen. Einmal Sauerland-Niederbayern und zurück. 1300km. Verbrauch lt. BC: 6,5 Liter)
Der Motor ist einfach bärig und der Durchzug "von unten raus" treibt mir regelmäßig ein breites Grinsen auf's Gesicht.
Ich würde mir das Auto jederzeit wieder kaufen. Beim nächsten Mal allerdings mit Schaltgetriebe, denn ich finde, die Geartronic haben die Volvo-Jungs nicht besonders gut hingekriegt. Für meinen Geschmack schaltet sie viel zu spät hoch und die Möglichkeit manuell zu schalten ist auch nicht das Gelbe vom Ei.

Gruß

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen