Hat jemand Erfahrung mit Diesel auf Kurzstrecken?
Hallo zusammen,
Ich bin momentan Fahrer eines 97´V40 T4 und super zufrieden.Ich wollte mir zum Frühjahr aber mal was Größeres (V70 ca Bj 2006) gönnen.Auf Dauer wird er ja doch klein.Da ich im Jahr nur ca 8000 km und viel Kurzstrecke fahre,ergibt sich nun folgendes Problem oder vielmehr die Überlegung-Benziner oder Diesel? Es sollte endweder ein 2,4l Benziner ,170PS mit Automatik sein,der aber relativ selten ist und wahrscheinlich auch nur das Minimum an Leistung für dieses Auto an den Tag legt.Oder halt die Überlegung ein 2,5l Diesel (D5,Ich glaub 179 PS) der natürlich auch mehr Drehmoment hat-wäre vom Fahrspass vielleicht die besssere Wahl???
Aber wie sieht es beim Diesel mit Kurzstrecken aus ?Bekommt man da irgendwann Probleme mit dem Rußpartikelfilter,Turbo oder,oder....Nicht das ich nen Top Motor dann habe und die Kiste ist in 2 Jahren kaputt.
Davon mal abgesehen das Kurzstrecke generell nicht toll ist-schon Klar.
Nächste Frage.Wenn ich heute nen Gebrauchten von 2006 anmelde,wie werden dann die Steuern berechnet,nach Kubik oder nach Co2 Ausstoß?Und wie hoch sind die Steuern dann für beide Motorvarianten?
Besten Dank schon mal,
Nissi
Beste Antwort im Thema
Moin und Frohe Weihnachten
Also aus meine Erfahrungen macht es einem D5 nichts aus überwiegend nur Kurzstrecke zu fahren.
Der D5 meiner Frau ist zum Großteil nur im Stadtgebiet Unterwegs und das seit 2009 mit einem Verbrauch um die 7,5l.
Das heißt das bei ihm keine Fahrt über 10km zusammen kommt.
Am Wochenende wird er auch mal auf der Autobahn oder sonst wo etwas härter ran genommen aber nur über eine kurze Distanz und zweimal im Jahr in den Urlaub einmal etwa 6500km und einmal 3000km.
Der D5 hat jetzt etwa 340000km auf der Uhr und er braucht noch keinen Tropfen Öl von einem Ölwechsel zum anderen.
Allerdings wird er im Winter am Morgen mit der Standheizung vorgewärmt.
Aber auch ohne das vorwärmen kommt er schnell auf Temperatur dank des Zuheizers (der ab und zu auch mal Qualmt).
Wobei die Betriebstemperatur sicher nicht immer erreicht wird.
Der D5 ist Baujahr 2002 und diente bis zum Jahre 2006 Als Langstreckenfahrzeug und hatte im Februar 2006 ein Km Stand von etwa 212000.
Reparaturen gibt es auch nicht wirklich nur das übliche halt Koppelstangen, Zahnriemen, Bremsen und einmal das Fahrwerk.
45 Antworten
Hej
Fahre seit 2 Jahren einen D5 185PS mit Geartronic.😁 Sehr viel Kurzstrecke
aber natürlich auch mittlere und Urlaubsdistanzen. Negativ ist mir nur
aufgefallen, dass der Zuheizer ein paar mal ein wenig gequalmt hat, daher
mach ich wenns jetzt wieder wärmer wird ein Service. Zum zweiten
ist mir eine "Ölvermehrung" aufgefallen, habe daher Öl abgesaugt und
die Wechselintervalle werde ich verkürzen. Werde anstatt der
erlaubten 30tkm Intervalle etwa 15tkm Ölwechsel anstreben. Dennoch
wird das nach meiner Meinung beste Öl eingefüllt. Auch wenn es mehr
kostet ist es am lang in der Zukunft liegenden Ende doch günstiger 😁.
Wenn die Kurzstrecken gfühlsmässig überhand nehmen, versuche ich
eben mal etwas länger zu fahren, kurze Erledigungen zusammenzuhängen
und Zuheizer und Parikelfilter Gelegenheit zu geben durchzuputzen.
Dem Diesel wird auch Zweitaktöl zugepanscht 😉.
Ich habe den Elch mit 200000 tkm übernommen, er sieht aus wie neu, und
er fährt sich auch problemlos wie neu. Meine Automatik bringe ich bei
etwa 1700 U/min. zum Schalten, je nach Fahrweise halt. Manuell geschaltet
fahre ich auch, und besonders oft fahre ich im Stadtverkehr mit dem 2. Gang
los.
Den "guten Durchzug von unten raus" meines Vorposters Klaus kann ich nur
bestätigen - macht riesen Spass😛.
Alles in allem habe ich bisher keine Nachteile im Kurzstreckenverkehr
bemerkt - der D5 ist mein bester Volvokauf und ich würde ihn wieder
nehmen. Empfehlenswert und ich bin glücklich mit dem Haustier 😁😁.
Grüsse aus Wien, Rudi