Hat jemand Erfahrung mit Cera Tune

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Cera Tune Keramik Motorbeschichtung? Ich habe es gekauft, weil mein Volvo V40 GDI Motor besonders im Stand klackert. Laut Volvo wäre das Geräusch beim GDI Motor normal.Laut einem Telefonat mit einem sehr kompetenten Ingenieur von Cera Tune würde das Geräusch verschwinden,wenn man Cera Tune Keramik
Motorbeschichtung verwendet.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Gruss Labrador 68

Beste Antwort im Thema

Hallo Tom,
CeraTune fließt mit dem Motoröl mit, der Träger, also die Motorölqualität spielt keine Rolle, ob Syntetik- oder Mineralöl ist egal. Die Keramik-Partikel haften sehr gut an den heissen Motorteilen und setzen sich in die von der Laufleistung entstandenen Riefen, hierbei wird nichts beschichtet, so wie oft geworben wird. Wir haben auch den Begriff "Motorbeschichtung" bei ebay als Suchbegriff, da hier dieser oft eingegeben wird. Keramik an Keramik hat fast keine Reibung und das nutzen wir im Motor, denn die Partikel sind überall im Motoröl verteilt und haften wie gesagt auch am Metall. Eine Keramikbeschichtung müsste auch mal eben bei 1300 Grad eingebrannt werden, das beschieht wohl kaum! Der absolute Vorteil eines Keramik-Additives ist der Kaltstart. Das Öl fließt beim Stillstand der Maschine zurück in die Ölwanne, die Keramik aber nicht, denn diese bleibt am Metall haften. Wenn man jetzt einen Kaltstart macht übernehmen die Keramik-Partikel so lange die Schmierung bis das Motoröl wieder vorbeifließt. Das Motoröl braucht ca. 4 bis 10 Sekunden, je nach System, bis es wirklich die komplette Schmierung übernimmt... Hier sorgen die Keramikteilchen für eine 100%ige Entlastung bis das Öl kommt. Man kann es leicht selber testen. Macht man einen Ölwechsel und man weiss, daß sein nach 500 km wieder schwarz ist, dann sollte man mal einen Öl- und Filterwechsel machen und dann CeraTune beigeben. Wenn man jetzt den Ölstab rauszieht wird man sich wundern, denn das Öl ist auch nach tausenden von Kilometern noch caramelfarben, denn so sollte es auch sein, denn dann ist es auch leistungsfähig! Schwarzes Öl ist verbrauchtes Öl, RAUS DAMIT! Die Haltbarkeit unseres CeraTune liegt bei ca. 50000 km Laufleistung, es übersteht auch mehrere Ölwechsel, da nur die Teilchen verloren gehen die sich im Ölfilter befinden, das sind nur 3% bis 5%.

Der Preis bei ebay.de liegt bei 18 Euro inkl. versichertem Versand und bei Mehrabnahme sogar noch günstiger. CeraTune und weitere Produkte unseres Hauses sind in Preis- und Leistung sehr interessant, denn viele Anbieter verlagen oft das dreifache oder mehr! Wir stellen selber her und haben es auch selber entwickelt, es ist unsere Formel. Zum Inhalt: Wir füllen 250 ml CeraTune Hochleistungs Keramik in lackierte Stahldosen ab und versiegeln diese im Vakuum mit einem Patentverschluß. Das fängt schon bei der Dosenqualität und der Befüllmenge an, deshalb sind wir auch so empfindlich, wenn wir mit anderen Angeboten die sich auch Additive schimpfen in einen Topf geworfen werden und diese gleichzeitig als Humbug und Geldschneiderei abgetan werden.

CeraTune hat schon tausende Kunden zufrieden gestellt. Wir machen regelmäßig Umfragen an die Kunden zur Qualitätssicherung. CeraTune ist ein ehrliches und leistungsfähiges Produkt, das in Preis- und Leistung keine Konkurrenz zu fürchten hat. Die Leistungsangaben die veröffentlicht werden, sind nicht von uns, sondern von unabhängigen Instituten ermittelt werden und können jederzeit wieder neu bewiesen werden. Das sich viele Lumpen auf diesem Markt tummeln und bei uns schon genug abgekupfert wird, können und werden wir nicht alles veröffentlichen. Den Fehler haben wir am Anfang 2001 gemacht, hierbei gingen viele Rechtsstreite ins Lande, die wir aber alle gewonnen haben, denn wir haben die Leistungsgutachten erstellen lassen und die kosten sehr viel Geld...

Ich packe mal ein Bild dabei, wie man Eisen/Stahl durch die Keramik taucht, kann jeder selber nachmachen. (Wasserglas befüllen, 1cm Keramik zugeben, Bohrer eintauchen und staunen) Ruhig mal kräftig umrühren und warten, die Keramik verbindet sich niemals mit dem Träger. Hierbei wird bewiesen, dass CeraTune sehr gut am Metall haftet und sich nicht mit einem Träger verbindet. Egal welches Öl oder wie im Bild mit Wasser spielt keine Rolle... So sieht es aus. Gruss Peter Bredau - moton-ombrello bei ebay.de Suchbegriff CeraTune

218 weitere Antworten
218 Antworten

http://www.adac.de/.../default.asp?TL=2

Is ja schon erledigt... Gruss moton-ombrello

Bisschen teuer das schleifen, oder? Gruss moton-ombrello

"Wunder dauer in bisschen länger". Ich habe diese Kritik an den Mittelchen im Allgemeinen und CeraTune im besonderen gefunden:

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Welchen Fehler hat AutoBild hier gemacht? Wie ist die Kritik zu entkräften? Würde es nicht reichen, ganz simpl gesagt, einfach 2 neue Autos kaufen (ok, wegen der Redundanz vielleicht 5 oder 8 Fahrzeuge), diese aufzuteilen in welche mit Additiv und welche ohne Additiv. Diese gleich zu belasten, Dauertest (möglichst vergleichbar). Evtl. auch einfach 5 Motoren auf dem Motorprüfstand. Ergebnis: Definitve Aussage zur Tauglichkeit, unanfechtbar, Lizenz zum Gelddrucken (wenn´s denn stimmt mit der Tauglichkeit).

Taugliche Grüße
Torsten - der XC-Fan (und liest sonst keine Bild, ehrlich ;-)

Ähnliche Themen

Vor 3 Jahren hat es eine ähnliche Diskussion hier schon mal gegeben. Sehr interessant wie sich das hier bei uns wiederholt: http://www.boxer-forum.de/dc/dcboard.php?...

Warum ist es bei den Artikeln in Autobild nicht möglich das Datum zu sehen? http://www.autobild.de/wartung/pflege/artikel.php?artikel_id=4053

Anderseits, es liegt ja wohl kaum im Interesse der Motorhersteller, Autobauer und Ölproduzenten Ihre Produkte langlebig, billig und sparsam zu machen - warum sollten also die Ölmultis die Additive unterstützen, nehmen sie ihnen doch Umsatz weg.

Ach ja, ich wäre flammenden Herzens für solche Mittelchen - wo bleibt das Hammerargument? Der ultimative Beweis, die unwiderlegbare Studie ...

Widerlegbare Grüße
Torsten - der XC-Fan (... und fragt sich das auch schon in Bezug auf das Christentum, aber dass führt hier nun zu weit ;-) Nun träume ich woanders weiter ;-)

Hallo,

um nun nochmals auf die ursprünglich gestellte Frage einzugehen:
das beschriebene "Klackern" des Motors ist Bauartbedingt gegeben und wird mit solch einem Mittelchen auch nicht verschwinden.

Was mit Sicherheit dem Motor in dieser Situation hilft sich selbst zu reinigen (und nicht mit einer Pampe zuzuschmieren), ist ein vollsynthetisches Motoröl. Mit Mobil1 5W/40 habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Danach läuft er zwar wieder eine Zeit lang ruhiger, das Symptom wird sich aber nicht komplett abstellen lassen.

elchige Grüße

Reinhard

Ja, es ist sehr problematisch die Wirkung solcher Präparate öffentlich zu diskutieren, ohne gleich in den Verdacht der Rufschändigung, der Verleumdung oder schlimmer zu kommen - wir hier ja auch in Ansätzen schon beschrieben.

Solange es bei (egal welches Mittel) nicht einen hieb- & stichfesten, nachvollziebaren, beglaubigten Test gibt, behaupte ich (glaub ich) dass die einzelnen Mittel durchaus eine Wirkung zeigen, diese Wirkung auch belegbar ist, deren Verhalten auch in Videos, Bildberichten, etc. gezeigt werden kann - die Wirkung selber aber in einem Bereich liegt, der für den Fahrer/Besitzer unter der Warnehmbarkeitsgrenze liegt, bzw. durch andere Verhalten (z.B. ECO Fahrtraining, zurückhaltende Fahrweise) deutlich (zehnerpotenz) übertroffen werden kann.

Auf der anderen Seite, wenn z.B. CeraTune tatsächlich das Kaltlaufverhalten bessert (und wenn es nur das Gehör ist) und nachweislich nicht zu weiteren Schäden führt - fände ich ein solches Mittel für 20€ durchaus legitim. Meine Meinung.

Schadfreie Grüße
Torsten - der XC-Fan (und es ist einfach bezeichnend, dass sich die Tester schon weigern solche Additive auch nur zu testen.)

Hallo,

dann kommt ja auch noch der Effekt dazu das wenn ich Öl auffülle der Motor "geschmeidiger" läuft.

Und da das Wundermittel ja in in Öl gelöst ist, könnte hier auch schon ein Einfluß kommen...

Mir selbst wurde von einigen Kfz Meistern in persönlichen Gesprächen abgeraten solche Mittel zu benutzen.

Aber es ist nach wie vor die freie Entscheidung eines jeden selbst diese Mittel zu testen und einen Erfahrungsbericht abzugeben. Diese sind aber dann eher subjektiver denn objektiver Art weil in einem kaum meßbaren Bereich.

Noch was zu den eBäääh Bewertungen: wenn ich solch einen Ölzusatz verwende und teste, dann kann ich nicht schon nach 2 Tagen Wunder kund tun und eine positive Bewertung abgeben. Und wer gibt schon gerne negative oder auch nur neutrale Bewertungen ab wenn er dafür befürchten muss eine ebensolche zu kassieren....

neutrale Grüße

Reinhard

Ich sehe im Übrigen in der kritischen Diskussion hier keine üble Nachrede oder sonstige Tatbestände erfüllt. Vielmehr wäre es Aufgabe des Vertreters dieses ominösen Produktes, eventuelle Kritiker zu überzeugen - aber gerade das hat er ja nicht geschafft. Wir äußern hier frei unsere Meinung, einer eventuellen Abmahnung wegen Rufschädigung oder ähnlichen Unfugs dieses Burschen kann ich daher nur lachenden Auges entgegen sehen. Zumal wir mit unserer Kritik in einer Linie mit den Testergebnissen seriöser Tester stehen.

Da hat mancher Fahrzeughersteller hier ein härteres Leben - wenn man sich anschaut, wie Besitzer seiner Produkte hier über den "Schrott" ablästern. (Natürlich nicht im Volvo-Forum, wir haben ja keinen Grund dazu 😉 ).

Insofern sehe ich auch keinen Grund, meine Meinung und Aussagen in diesem Fred irgendwie zu relativieren, ganz im Gegenteil, meine Überzeugung, daß das Produkt Humbug ist, hat zugenommen, nicht zuletzt dank des professionellen und überzeugenden Auftreten des Scharlatans^WChef-Entwicklers.

In diesem Sinne - nehmt Isarkiesel. Spottbillig und mindestens genauso wirksam. XC-Fan macht auch eine Testreihe, ob es schon hilft, die ums Auto zu drapieren.

TobiV70 - der natürlich alle verklagen wird, die sich kritisch über Isarkiesel äußern 😁

Könnte es sein, dass Euch hier jemand auf den Arm nimmt?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Geschäftsmann oder selbst ein Entwickler (egal wie überzeugt von seinem Produkt) in einer derartigen Form kommunizieren/diskutieren und sich dabi so disqualifizieren würde.

Für mich persönlich der Lacher des Jahres im MT Forum....

@moton-ombrello: Sollten Sie wirklich Entwickler dieser Firma sein, dann erhalten Sie den kostenlosen Tip, besser Mitarbeiter aus dem Vertrieb/Marketing in Foren dieser Art kommunizieren zu lassen.

Gruß
Simon *der immer noch den Kopf schüttelt*

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69


Hallo,

um nun nochmals auf die ursprünglich gestellte Frage einzugehen:
das beschriebene "Klackern" des Motors ist Bauartbedingt gegeben und wird mit solch einem Mittelchen auch nicht verschwinden.

Was mit Sicherheit dem Motor in dieser Situation hilft sich selbst zu reinigen (und nicht mit einer Pampe zuzuschmieren), ist ein vollsynthetisches Motoröl. Mit Mobil1 5W/40 habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Danach läuft er zwar wieder eine Zeit lang ruhiger, das Symptom wird sich aber nicht komplett abstellen lassen.

elchige Grüße

Reinhard

Und jetzt nochmal zum mitschreiben! Unser CT-250 CeraTune ist kein Mittelchen, sondern eine Hochleistungs- Keramik, die das Problem eindemmen wird. Hier wird nichts zugeschmiert, es fließt mit dem Öl mit und unterstützt die Wirkung, dabei wird das Öl bei Druckverhältnissen entlastet. Der Beweis liegt auf der Hand. Wenn neues Öl nach 500 km schwarz ist, ist die Maschine nicht in Ordung. Packe ich nach einem Öl- und Filterwechsel CT-250 CeraTune zum neuen Öl dabei, kann ich sicher sein, daß das Öl länger caramelfarben bleibt, kann jeder selber testen. Hier nochmal ein Bild eines Tests, den kann auch jeder nachmachen.

Kannst Du auch das Bild mal fachmännisch erklären?

Gruß

Markus
... der hier irgendwie auf dem Schlauch steht... (hilft das auch dagegen?)

Zitat:

Original geschrieben von moton-ombrello


Der Beweis liegt auf der Hand. Wenn neues Öl nach 500 km schwarz ist, ist die Maschine nicht in Ordung.

Kann man das so pauschal sagen? Man muss doch unterscheiden zwischen (bereits im Motor vorhandenen) aufgenommenen Schwebestoffen und nicht abbaubaren Verbindungen, die im normalen Betrieb und bei hoher Belastung entstehen. Oder liege ich da voll daneben?

Gruß Tom (versteht den GIF Test auch nicht so ganz)

Zitat:

Original geschrieben von boisbleu


Kann man das so pauschal sagen? Man muss doch unterscheiden zwischen (bereits im Motor vorhandenen) aufgenommenen Schwebestoffen und nicht abbaubaren Verbindungen, die im normalen Betrieb und bei hoher Belastung entstehen. Oder liege ich da voll daneben?

Gruß Tom (versteht den GIF Test auch nicht)

Hi Tom,

mit dem Test soll gezeigt werden, das CeraTune sich nicht mit dem Träger (Motorölqualität egal) verbindet, sondern nur mitschwimmt. Dann haftet es sehr gut am Metall, siehe Test.

Man kann auch mal eine Bohrerspitze in unsere Keramik und dann mal versuchen zu bohren, ruhig Standbohrmaschine mit härtestem Bohrer nehmen, man wird sehen, das eher der Bohrer abbricht, bevor man in das Werkstück Eisen/Stahl eindringt. Unsere Industriekunden (offshore/Bohrinsel) kühlen damit den Aussenbereich der Bohrspitze und erreichen damit eine ca. 10%ige Temperatursenkung. Damit das nicht jeder wieder falsch versteht, natürlich nicht an der Spitze, sondern den Führungs- Niveubereich der Diamant/Karbon Spitze.

Zum schwarzen Öl:

Kann natürlich sein, das Ablagerungen das Öl versauen und es schnell wieder schwarz wird, dann sollte man schnellstens eine Motorspülung vom Fachbetrieb machen lassen. Man kann ja, wenn es geht, per Endoskop mal reinschauen, aber da bekommen die meisten Autobesitzer einen Schock, denn es sieht grauenhaft aus... Schuld an den Verschlackungen und Russpartikeln oder viel Wasserbildung ist natürlich die Wahl des Öles, hier sollte man besonders darauf achten, Markenqualität zu nehmen.

Wer den Trabold-Filter kennt, bester Feinstfilter der Welt, der weiss, das auch bei neuem Öl, selbst 0W40 hier Russ, Wasser, etc. Partikel im neuem Öl vorhanden ist, natürlich immer auch im Toleranzbereich. Gut, Trabold eingebaut, neues Öl rein und dann den Trabold-Filter geöffnet und was sieht man nach 5 Minuten? ÜBELSTE SUPPE! Das ist also mein Öl? Ach so, CeraTune ist absolut Filtersicher und wurde mit dem Trabold getestet, der Trabold-Feinstfilter hält unsere Keramik-Partikel nicht auf, voller Durchfluss...

In der Regel bleibt das neue Motoröl tausende Kilometer mit CeraTune caramelfarben, so sollte es auch sein.

Gruss Peter

Zitat:

Original geschrieben von boisbleu


... Gruß Tom (versteht den GIF Test auch nicht)

Ich glaube das GIF Bildchen zeigt die Affinität der Keramikpartikel zu einem eingetauchten Metallstück. Die Keramikpartikel sammeln sich sofort an dem eingetauchten Stab (und zwar heftig) - jedoch lösen sie sich rückstandsfrei, sobald diese aus dem Wasser/öl/whatsoever herausgenommen wird.

Übertragen auf den Motor soll dies wohl verdeutlichen, dass die beweglichen Teile (aus Metall) sofort beim Eintauchen ins Öl von einer Keramikschutzschicht überzogen werden, die jedoch nicht fest drauf bleibt.

Das Problem dabei ist jedoch, wer sagt (und steht dafür ein), dass dieser zweifelslos gut dargestellte Effekt bei einem modernen Motor a.) genauso stattfindet, b.) von Relevanz ist und c.) dann auch noch zu Spritsparen/Verschleißminderung/Geräuscharmut beiträgt.

Ich finde, dass es sich hierbei um deutlich mehr Gehinrschmalz handelt, als bei den Magnetstreifen im Tank. Aber was solls, wenn die Effekte nicht amtlich, wissenschaftlich belegt werden. Wir können hier über viel diskutieren - nur "Wissen" hat bei mir einen höheren Stellenwert als "Glauben". Erfahrung ist mir wichtiger als Diskussionen ... (nur kann ich nicht mit meinen bescheidenen finaziellen Mögllichkeiten das Testkarnikel spielen - das mache ich schon für Microsoft - und das reicht ;-)

Gute Fahrt, schöne Grüße
Torsten - der XC-Fan (hat eben eine Vertreterin vom Bund der Steuerzahler rausgeschmissen, wimmelt alle 10 Minuten irgendsoein Call-Center am Telefon ab - wann kommt der Straftatbestand des Zeitdiebstahls endlich!! ;-)

Ähnliche Themen