ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Hat jemand einen Golf III Ecomatic?

Hat jemand einen Golf III Ecomatic?

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 7. März 2007 um 12:03

Das frühe VW-Konzept "Ecomatic" soll in einem Fernsehbericht nun endlich einmal aufgegriffen werden. Zu diesem Zweck suche ich solch einen Golf Ecomatic, nebst Besitzer, für einen Beitrag, der bereits am kommenden Wochenende in Köln gedreht wird.

Lieben Gruß und herzlichen Dank für's Nachdenken

Buckeltaunus

Beste Antwort im Thema
am 6. Juni 2008 um 8:12

Nun, den Beitrag habe ich erst heute, am 06.06.2008, gelesen.

In meiner Familie habe ich 3 ( drei ) Ecomatic, zwei davon sind in Benutzung, der dritte sitzt auf der Ersatzbank.

Dieser hat auch die meisten Kilometer runter, ca. 280.000, während die andern beiden so um die 150.000 km

gelaufen sind. Alle sind sie Baujahr 1994. Gekauft habe ich den ersten 1996 mit 60.000 km von einer VW Vertretung,

welche ihn als Werkstattwagen eingesetzt hatte.

Zusammenfassend Folgendes:

Zuverlässige Fahrzeuge, mit der Ecomatik nie Probleme gehabt, nach ca. 400.000 km!

Sehr sparsam zu fahren, ca. 3,5 Liter/ 100km, erfordert aber höchste Dieselfußdisziplin.

In VW Werkstätten lass ich nur die Grundeinstellung des Bordcomputers machen, die sonstigen Arbeiten erledigt

eine freie Meisterwerkstatt, welche sich in den Ecomatic eingearbeitet hat.

Obwohl auf der Schwäbischen Alb und im nahegelegenen Bregenzer Wald im Wintereinsatz, geringe Rostanfälligkeit,

zumindest bis jetzt.

Den wahren Grund, weshalb der Handel, und nur er hat das Auto nicht gewollt, es ablehnte, habe ich bis heute nicht

erfahren. Ich vermute, es lag an dem völlig ungewohnten selbständigen Ausgehen des Motors, also einem psychischen

Problem. Dann an dem sehr gewöhnungsbedürftigen Rückwärtsfahren und an dem viel höheren Verbrauch bei den

Leuten, die weiterfuhren wie bisher und meinten, man könnte 2,99 Liter/ 100 km aus dem Stand erreichen. Das erfordert, wie schon erwähnt, Disziplin.

Die vielen Kilometer, welche wir schon gefahren sind, waren auf alle Fälle sehr preiswert. Und wir werden die Fahrzeuge weiterfahren und pflegen. Weniger Geld können wir jetzt mit Autos nicht mehr kaputt machen.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Was willst Du denn wissen ? Ich kenne jemanden, der hat so ein Ding.

Ein Bekannter von mir hatte vor laaanger Zeit so ein Teil. Er hat es verflucht. Diese komische Stop-Start-Automatik funktionierte nie richtig, letztendendlich hat sie die Werkstatt deaktiviert, nachdem es nicht mit einem vertretbaren finanziellen Aufwand zu beheben war. War dann ein stinknormaler 64 PS-Diesel.

Der Wagen befindet sich seit knapp 10 Jahren (unverschuldet) in den ewigen Jagdgründen. Er hat ihm keine Träne nachgeweint.

Gruß M.

Dazu kann ich nur sagen, daß ein Kumpel diesen Wagen auch schon seit Jahren fährt und die Ecomatik problemlos funktioniert.

Verschiedene PKW Hersteller wollen doch jetzt auch mit Start/Stop Automatiken kommen. Aber ich glaube, das werden die Autofahrer kaum annehmen......

Zitat:

Original geschrieben von Antje1979

Verschiedene PKW Hersteller wollen doch jetzt auch mit Start/Stop Automatiken kommen. Aber ich glaube, das werden die Autofahrer kaum annehmen......

Was letztendlich auch den "Erfolg" des Ecomatics widerspiegelt. Er wurde sang- und klanglos eingestellt, ohne daß es jemand groß merkte.

P.S.: Vielleicht war die Werkstatt im Falle meines Bekannten einfach unfähig (sorry: mit der nicht ganz alltäglichen Technik überfordert). Obwohl die Order zum Abschalten der Stop-Start-Automatik bei hoffnungslosen Fällen angeblich vom Werk gekommen sein soll. Müßte ihn nochmal drauf ansprechen.

Gruß M.

Der 3l Lupo hat doch auch so ne Start/Stop Automatik, oder?

Jup, der 3l-Lupo hatte das auch!

Meine Schwester hat in ihrer Zeit als Volontärin mal so einen zum Testen gefahren... war ungewöhnlich, aber wenns was bringt in Sachen Umwelt - warum nicht?

am 20. Juni 2007 um 8:30

Golf III ecomatic

 

Hallo guten Tag,

suchen Sie immer noch einen Golf III ecomatic?

Ich bin stolzer Besitzer eine solchen.

Golf III ecomatic dunkelgrün, Bj 1994, voll fahrtüchtig.

Bei Interesse gerne Melden.

Vielel Grüße

Claudia

am 6. Juni 2008 um 8:12

Nun, den Beitrag habe ich erst heute, am 06.06.2008, gelesen.

In meiner Familie habe ich 3 ( drei ) Ecomatic, zwei davon sind in Benutzung, der dritte sitzt auf der Ersatzbank.

Dieser hat auch die meisten Kilometer runter, ca. 280.000, während die andern beiden so um die 150.000 km

gelaufen sind. Alle sind sie Baujahr 1994. Gekauft habe ich den ersten 1996 mit 60.000 km von einer VW Vertretung,

welche ihn als Werkstattwagen eingesetzt hatte.

Zusammenfassend Folgendes:

Zuverlässige Fahrzeuge, mit der Ecomatik nie Probleme gehabt, nach ca. 400.000 km!

Sehr sparsam zu fahren, ca. 3,5 Liter/ 100km, erfordert aber höchste Dieselfußdisziplin.

In VW Werkstätten lass ich nur die Grundeinstellung des Bordcomputers machen, die sonstigen Arbeiten erledigt

eine freie Meisterwerkstatt, welche sich in den Ecomatic eingearbeitet hat.

Obwohl auf der Schwäbischen Alb und im nahegelegenen Bregenzer Wald im Wintereinsatz, geringe Rostanfälligkeit,

zumindest bis jetzt.

Den wahren Grund, weshalb der Handel, und nur er hat das Auto nicht gewollt, es ablehnte, habe ich bis heute nicht

erfahren. Ich vermute, es lag an dem völlig ungewohnten selbständigen Ausgehen des Motors, also einem psychischen

Problem. Dann an dem sehr gewöhnungsbedürftigen Rückwärtsfahren und an dem viel höheren Verbrauch bei den

Leuten, die weiterfuhren wie bisher und meinten, man könnte 2,99 Liter/ 100 km aus dem Stand erreichen. Das erfordert, wie schon erwähnt, Disziplin.

Die vielen Kilometer, welche wir schon gefahren sind, waren auf alle Fälle sehr preiswert. Und wir werden die Fahrzeuge weiterfahren und pflegen. Weniger Geld können wir jetzt mit Autos nicht mehr kaputt machen.

Hallo ecomaticfan,

Dein Bericht ist sehr interessant. Vermutlich wird der Themenstarter aber seinen diesbezüglichen Fernsehbericht schon gebracht haben, denn den wollte er ja schon am 2. März- Wochenende 2007 bringen.

Viele Grüße

quali

Der Grund warum der Ecomatic so schlecht verkauft wurde ist viel profaner.

ich habew mich sehr für dieses fahrzeug interesiert. Entwickung, Fahrbericht etc.

Als der Ecomatic schliesslich auf den Markt kam war ein halbseitiger Bericht in der Auto-Motor-und Sport.

Ein dünner Berucht in KFZ-Technik und ähnlich dünne berichjte in anderen Zeitungen. Meist geschrieben von Redaktueren die es gewohnt waren bei der Beschleunigung satt in den Sitz gedrückt zu werden. Wenn das nihct so war ist das auto schon sch.....

Zeitgleich kam damals der neue VW-Cabrio, ich glaub der 2er auf den Markt, VW Pflasterte Deuschland mit der Werbung für dieses Fahrzeug, wo man ging las oder Sah

VW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW

-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW

-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW

-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW

-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW-CabrioVW

etc.

Und dann ganz verschämt VWEcomatic, Mir kam es damals so vor das VW selbst erschrocken war ein ÖKO-Auto gebaut zu haben, so als versehen, aus einer Bierlaune heraus. Wahrscheinlich hat damals ein besoffener Student die entsprechenden Berichte lanciert und dieser ist inzwischen nach Tibet zum Bau einer Rennstrecke am Mt.Everest fortgelobt worden.

Tja, und wenn der Kunde nicht informiert wird. Dann kann er es auch nicht wollen

so gute nacht.

Zitat:

Original geschrieben von ecomaticfan

Nun, den Beitrag habe ich erst heute, am 06.06.2008, gelesen.

In meiner Familie habe ich 3 ( drei ) Ecomatic, zwei davon sind in Benutzung, der dritte sitzt auf der Ersatzbank.

Dieser hat auch die meisten Kilometer runter, ca. 280.000, während die andern beiden so um die 150.000 km

gelaufen sind. Alle sind sie Baujahr 1994. Gekauft habe ich den ersten 1996 mit 60.000 km von einer VW Vertretung,

welche ihn als Werkstattwagen eingesetzt hatte.

Zusammenfassend Folgendes:

Zuverlässige Fahrzeuge, mit der Ecomatik nie Probleme gehabt, nach ca. 400.000 km!

Sehr sparsam zu fahren, ca. 3,5 Liter/ 100km, erfordert aber höchste Dieselfußdisziplin.

In VW Werkstätten lass ich nur die Grundeinstellung des Bordcomputers machen, die sonstigen Arbeiten erledigt

eine freie Meisterwerkstatt, welche sich in den Ecomatic eingearbeitet hat.

Obwohl auf der Schwäbischen Alb und im nahegelegenen Bregenzer Wald im Wintereinsatz, geringe Rostanfälligkeit,

zumindest bis jetzt.

Den wahren Grund, weshalb der Handel, und nur er hat das Auto nicht gewollt, es ablehnte, habe ich bis heute nicht

erfahren. Ich vermute, es lag an dem völlig ungewohnten selbständigen Ausgehen des Motors, also einem psychischen

Problem. Dann an dem sehr gewöhnungsbedürftigen Rückwärtsfahren und an dem viel höheren Verbrauch bei den

Leuten, die weiterfuhren wie bisher und meinten, man könnte 2,99 Liter/ 100 km aus dem Stand erreichen. Das erfordert, wie schon erwähnt, Disziplin.

Die vielen Kilometer, welche wir schon gefahren sind, waren auf alle Fälle sehr preiswert. Und wir werden die Fahrzeuge weiterfahren und pflegen. Weniger Geld können wir jetzt mit Autos nicht mehr kaputt machen.

Toller Bericht!!

Wie ist das Rueckwaertsfahren bei diesem Auto? Was ist da so anders?

Ne Probefahrt in einem Ecomatic waere mal toll. :)

Hi,

tja zu dem Thema kann man nur sagen: vergeudete Chance. Genau wie der Elektro Golf den es vom 2 und 3er gab und auch ein Hybrid Prototyp gab es bereits beim Golf 2.

Kurzfristiges Gewinndenken haben leider dafür gesorgt das das alles wieder in der Versenkung verschwunden ist. Heute muß sich VW mühe geben den Rückstand wieder aufzuholen.

Die Start-Stop Automatik ist heute bereits bei vielen BMW Modellen Serie. Auch mein neuer Smart hat eine solches System. Und ich muß sagen daran gewöhnt man sich extrem schnell. Und irgentwann fragt man sich warum der Motor im Stand eigentlich überhaupt jemals gelaufen ist:rolleyes:

 

Gruß Tobias

am 30. Juli 2008 um 20:39

Start Stop wird bei VW auch wieder kommen

am 30. Juli 2008 um 20:56

Also ich würde das scheitern eines G2 Hybrid oder eines G3 Ecomatic nicht unbedingt auf die Bierlaune einiger Studenten schieben oder auf die Gwinnsucht der VW-Manager. Na gut, Gewinne muss ein Unternehmen machen wie jedes andere auch. Denn wer will schon in einem Unternehmen arbeiten, dass ein Produkt nur aus Überzeugung verkaufen will und nach 2 Wochen Konkurs anmelden muss, weil es keiner kauft. Und damit wären wir schon beim Thema: Marktorientierung.

Meiner Meinung nach liegt das schwerpunktmäßig auch an uns, also den Kunden. Diese Antriebstechnologien waren einfach noch nicht bereit für den Markt. Denn die Spritpreise waren noch nicht so hoch und der Umweltgedanke noch nicht so stark ausgeprägt wie heute. Und wenn die Leute (also die Kunden) so ein Auto nicht haben möchten, dann wird das auch nicht produziert. Ganz einfach. Jüngstes Beispiel: 3L Lupo.

Hätte der Markt damals gesagt: "Juhuuu, endlich eine sparsame Alternative....immer her damit". Anstatt: "Ihhhhh, nein.....das mag ich nicht, das will ich nicht", wäre dieser Thread mit Sicherheit niemals eröffnet worden :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Hat jemand einen Golf III Ecomatic?