Hat jemand ein Miller oder McLouis Wohnmobil?
Hallo
Wollte mal fragen, ob jemand hier aus dem Forum ein Wohnmobil dieser Marken hat? Habe diese in einer Ausstellung gesehen und haben mir vom Preis/Leistungsverhältnis gefallen (auch die Mobile selbst).
Jetzt hätte ich gerne Praxiserfahrungen gehört bezüglich der Qualität und der Verarbeitung.
Gruß
Lars
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Buergli
Und mit dem CI bist du jetzt zufrieden? Qualitativ besser wie ein McLouis? Sorry, kann ich kaum glauben (ist aber nur meine persönliche subjektive Erfahrung)Zitat:
Original geschrieben von renn-harry
Also ich kenne die Womos nur von Messen und Hörensagen. Das reicht mir auch schon!....
Gekauft habe ich ein CI Elliot 40 auf 244er Basis von Fiat und 2,3 L mit 110 PS Motor von Brinkmann in Braunschweig.
Bis jetzt bin ich zufrieden mit der Kiste Läuft gut ist für die Preisklasse gut verarbeitet.
Einzig den 5ten Gang habe ich von Kurz (100 Km/h = 3000 Umin) auf Langen 5ten Gang ( 100 km/h = 2300 Umin) wechseln lassen.
Ja und Nein!
Qualitativ Ja
Service Nein
Also generell kann ich nur sagen Finger weg von der Firma SEA. Unser Miller Manitoba war so schlecht verarbeitet, dass wir jetzt schon den dritten massiven Wasserschaden hatten. Die Firma ließ sich nur durch einen Rechtsanwalt dazu bringen, ihrer Garantieverpflichtung nach zu kommen. Unseriös, unfreundlich und qualitativ schlecht. Wasseranlage war undicht, was dazu führte, dass sich das Wasser direkt in den Innenraum entlehrte. Gasventil am Kühlschrank war undicht, Wasserpumpe nach einem Jahr defekt, Unterboden komplett aus Holz nicht unterbodengeschützt, Folge der komplette Boden musste ausgetauscht werden, Übergang zwischen Führerhaus und Wohnaufbau undicht, was wieder einen Aufenthalt in der Werkstatt nach sich zog. Alles in allem mussten wir mindestens 4000 Kilometer wegen Reparaturen zurücklegen und das, obwohl die Werkstatt nur ca 50 km von uns entfernt ist. Niemals würde ich wieder ein Fahrzeug dieser Firmengruppe erwerben und ich kann auch nur jedem davon abraten. Hoffe aber, dass es allen anderen Kunden von Sea besser geht als uns.
Grüße an alle und allzeit gute Fahrt
Huskymobil
Zitat:
Original geschrieben von huskymobil
Also generell kann ich nur sagen Finger weg von der Firma SEA. Unser Miller Manitoba war so schlecht verarbeitet, dass wir jetzt schon den dritten massiven Wasserschaden hatten. Die Firma ließ sich nur durch einen Rechtsanwalt dazu bringen, ihrer Garantieverpflichtung nach zu kommen. Unseriös, unfreundlich und qualitativ schlecht. Wasseranlage war undicht, was dazu führte, dass sich das Wasser direkt in den Innenraum entlehrte. Gasventil am Kühlschrank war undicht, Wasserpumpe nach einem Jahr defekt, Unterboden komplett aus Holz nicht unterbodengeschützt, Folge der komplette Boden musste ausgetauscht werden, Übergang zwischen Führerhaus und Wohnaufbau undicht, was wieder einen Aufenthalt in der Werkstatt nach sich zog. Alles in allem mussten wir mindestens 4000 Kilometer wegen Reparaturen zurücklegen und das, obwohl die Werkstatt nur ca 50 km von uns entfernt ist. Niemals würde ich wieder ein Fahrzeug dieser Firmengruppe erwerben und ich kann auch nur jedem davon abraten. Hoffe aber, dass es allen anderen Kunden von Sea besser geht als uns.
Grüße an alle und allzeit gute Fahrt
Huskymobil
Hallo zusammen,
ich habe mir vor 6 Wochen (30.07.09) einen Michigan von Miller bei der Firma Gante gekauft. Habe einpaar kleine Mängel die durch die Firma Knocks Motor abstellen lassen habe. Musste aber auch wie viele andere hier, weit fahren (400 km). Wenn man in diesem Forum ließt, kann einem ja Angst werden wenn man vom Gante ein Womo gekauft hat. Was mir persönlich Sorgen macht, Wasser. Ist jemand unter euch der auch einen Michigan fährt bzw. einen bei Gante gekauft hat? Ist ein 2009ner Model. Könnt mich auch gern anrufen. Handy: 01601586789. Ich kann nun nicht schlafen weil ich mein ganzes ersparte in das Womo gesteckt habe weil ich gedacht habe, ich habe was Preisgünstiges und vorallem was gutes.
Tschüß Uli
Ähnliche Themen
Preiswert und Gut passt nun mal nicht beim Womo zusammen.
Das ist die Erfahrung die ich gemacht habe.
Wegen dem Holzboden würde ich wenn es die Witterung zulässt selbst Hand anlegen.
Gerade im Hochsommer wenn es längere Zeit richtig heiß und trocken ist den Boden von unten mit Wachs oder Unterbodenschutz versiegeln.
Mir hat das eine Firma innerhalb der Garantie gemacht und mir gesagt das ich jedes Jahr wenn es sein muss die Übergänge zwischen Boden und Wand mit dem Unterbodenzeugs versiegeln soll dann hätte ich lange was von.
Das mache ich und lass mich überraschen.
Hallo in die Runde!
Dies ist mein erster Beitrag im Forum und ich bin eher zufällig über diesen Thread gestolpert.
Ich bin seut 2003 Besitzer eines Mc Louis Glen 690.
2,8l Dukato-Basis mit dem Maxi-Fahrgestell (d.h. das Fahrgestell ist von Hause aus schon mal für 4,3 t ausgelegt, eingetragen sind 3,5t *smile).
Hinten hatte es eine Rundsitzgruppe, Badezimmer, Küche mit Backofen und vorne eine 4er-Dinette plus geräumigem Alkoven.
Die Rundsitzgruppe haben wir gegen ein breites Heckbett mit Garage und 2 großen zusätzlichen Seitenklappen selber ausgetauscht.
Wir hatten uns bewußt für den Eigenumbau entschieden, weil wir so im Heckbereich rundum Schränke im Dachbereich haben (die gab es bei der "Garagenversion so im Original nämlich nicht) und der Boden durchgehend ist.
Insgesamt sehr positiv, insbesondere da ich persönlich GFK-Aufbauten den hier in Deutschland üblichen Alublechaufbauten vorziehe.
Zu den Mängeln:
- 1 elektrischer Fensterheber, die Innen- und auch die Fahrzeugbatterie wurden jeweils innerhalb der Garantiezeit zügig von Fiat, bzw. über eine SEA-Werkstatt kostenfrei ausgetauscht.
- nach 26 Monaten (war ein Neufahrzeug...) fiel uns auf der Rückreise von Italien in Mailand das Steuergerät des Motors aus. 600,-- Euro Kosten und weder von SEA, noch von Fiat keinen Cent Kulanz!
-dauernde, durch die SEA-Werkstätten nicht zu lokalisierende Kriechströme an der Innenbatterie wurden letztendlich durch "Kulanzeinbau" eines Trennschalters bei SEA erledigt.
Die ganze Abwicklung lief damals noch über die Zentrale von SEA in Warendorf und die waren leider immer völlig überfordert und hatten selber offenbar keinerlei eigene Entscheidungsspielräume, alles wurde über Italien entschieden und geregelt!
Ansonsten waren und sind wir mit der Verarbeitung und vor allem der Ausstattung sehr zufrieden. Insbesondere die Möbel- und Holzarbeiten sind qualitativ - zumindest bei den Womo´s in unserem Baujahr - sehr hochwertig und völlig spiel- und mängelfrei montiert.
Wir haben uns auf den Messen der letzten Jahre auch immer wieder die Nachfolgemodelle angesehen - leider ließ die Qualität dann ab dem Modelljahr 2005 erheblich nach. Das wurde auch in diversen Gesprächen mit anderen Mc Louis-Eignern (häufig auch bei gemieteten Womo´s) bestätigt.
Vom Preis-/Leistungsverhältnis her sind wir jedenfalls sehr zufrieden mit unserem Womo aus 2003. Ab 2005 hätten wir uns dann aufgrund der Qualitätsverschlechterung wohl anders entschieden. (So als Anmerkung: wir haben selber vorher 4 Womo`s gehabt, alle gebraucht und alle aus deutscher Produktion und die waren qualitativ alle viel spartanischer ausgestattet und bei Anlegen eines strengen Maßstabes auch nicht besser verarbeitet!
Diese Jahr mussten wir nun feststellen, dass die Duschtasse diverse Haarrisse aufweist. Ein Ersatzteil soll ca. 250,-- Euro (zuzüglich Einbau) kosten. Da ich das selber mache, werde ich erstmal die Alte ausbauen und mir den Unterbau ansehen, bevor ich eine Neue bestelle.
Da das Fahrzeug erst 35.000km runter hat, habe ich mal bei SEA wg. einer Kulanzregelung angefragt: "bei diesem Alter keine Chance".
Allerdings ist das wohl ein Problem (Badezimmer allgemein), das jeden Womo-besitzer wohl früher oder Später trifft. Mein Nachbar hatte es bei seinem neuen Knaus schon nach 2,5 Jahren.
Zumindest klappte die Kommunikation mit der neuen SEA-Zentrale in Isny deutlich reibungsloser und freundlicher, als früher über Warendorf!
Mein Traum für`s nächste Womo ist dann ein Sattelauflieger! Liegt wie ein Brett auf der Straße, Platz ohne Ende und man hat vor Ort noch ein Fahrzeug für Einkäufe und Ausflüge....
Nen lieben Gruß.....
Ich habe mir vor 2 Jahren einen McLouis Glen 462 gekauft, der sehr günstig zu haben war, er war damals 3 Jahre alt und hatte 28.000 km drauf. Gekauft hatte ihn jemand aus Norddeutschland bei Uwe Gante.
Während der Garantiezeit wurde der Wagen zweimal nachgebessert und zwar war er bei der Stauklappe der rechten Seite undicht. Ich habe mir vor Zeiten einen Feuchtigkeitsmesser gekauft und messe immer im Frühjahr, ob das Womo den Winter gut überstanden hat. Habe in 2 Jahren über 70 Übernachtungen gehabt und bin mit dem Auto sehr zufrieden
Zitat:
Original geschrieben von renn-harry
Preiswert und Gut passt nun mal nicht beim Womo zusammen.
Das ist die Erfahrung die ich gemacht habe.Wegen dem Holzboden würde ich wenn es die Witterung zulässt selbst Hand anlegen.
Gerade im Hochsommer wenn es längere Zeit richtig heiß und trocken ist den Boden von unten mit Wachs oder Unterbodenschutz versiegeln.
Mir hat das eine Firma innerhalb der Garantie gemacht und mir gesagt das ich jedes Jahr wenn es sein muss die Übergänge zwischen Boden und Wand mit dem Unterbodenzeugs versiegeln soll dann hätte ich lange was von.
Das mache ich und lass mich überraschen.
Hallo,
ich würde unser WOMO niemals von unten versiegeln.
Wenn oben eine Undichtigkeit entsteht und Du merkst es nicht, läuft das Wasser nach unten und der Boden fault, ohne das Du es merkst.
Erst wenn sich die Bodenplatte in Torf verwandelt, aber dann ist es zu spät, weil die Rep. sehr teuer wird.
Der Unterbodenschutz der Bodenplatte muß luftdurchlässig sein.
Es gibt dafür spezielle Wachse.
Ansonsten stimmt schon, preiswert und gut passt nicht zusammen, wobei auch teure > 100 000.- € WOMOs massive Probleme machen können.
Wichtig ist, selber mehrmals im Jahr eine Feuchtigkeitsmessung machen und sich nicht auf die Händler verlassen.
Denn oft stellen die Händler die Undichtigkeit erst dann fest, wenn die Dichtigkeitsgarantie abgelaufen ist.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
lg
peter
Zitat:
Original geschrieben von Kaddy123
Hallo zusammen,
ich habe mir vor 6 Wochen (30.07.09) einen Michigan von Miller bei der Firma Gante gekauft. Habe einpaar kleine Mängel die durch die Firma Knocks Motor abstellen lassen habe. Musste aber auch wie viele andere hier, weit fahren (400 km). Wenn man in diesem Forum ließt, kann einem ja Angst werden wenn man vom Gante ein Womo gekauft hat. Was mir persönlich Sorgen macht, Wasser. Ist jemand unter euch der auch einen Michigan fährt bzw. einen bei Gante gekauft hat? Ist ein 2009ner Model. Könnt mich auch gern anrufen. Handy: 01601586789. Ich kann nun nicht schlafen weil ich mein ganzes ersparte in das Womo gesteckt habe weil ich gedacht habe, ich habe was Preisgünstiges und vorallem was gutes.
Tschüß Uli
Hallo Uli,
laß Dich nicht verrückt machen!
Die Wahrscheinlichkeit, das Du lange Jahre viel Freude mit Deinem WOMO haben wirst, ist wesentlich größer, als umgekehrt.
Normalerweise posten in den WOMO-Foren nur die , die Pech hatten oder haben.
Die 4 Millionen zufriedenen WOMO-Besitzer findest Du nicht in den Foren.
Kauf Dir ein gutes kapazitives Feuchtigkeutsmeßgerät z. B. Bei Conrad, miß mehrmals im Jahr an den gefährdeten Stellen selber die Feuchtigkeit und dann bist Du immer auf der sicheren Seite.
Ein WOMO ohne Mängel gibt es eigentlich gar nicht, irgendwas ist immer zu reparieren.Bei Fragen PN.
lg
peter
Zitat:
Ein WOMO ohne Mängel gibt es eigentlich gar nicht, irgendwas ist immer zu reparieren.Bei Fragen PN.
lg
peter
Und gerade das ist das Schlimme daran!
Fahrzeuge über 40 t Euro und dann solch eine Verarbeitung ...
Bei einem PKW geht es doch auch besser und ohne solch gravierende Mängel wie bei Womos! 😠
Ich für mein Teil, wenn ich mir noch mal ein neues kaufen sollte, werde ganz aber auch ganz genau hinschauen was Sache ist und dem Händler von vornherein klar machen das nur 100% akzeptiert wird!
Zitat:
Original geschrieben von renn-harry
Und gerade das ist das Schlimme daran!Zitat:
Ein WOMO ohne Mängel gibt es eigentlich gar nicht, irgendwas ist immer zu reparieren.Bei Fragen PN.
lg
peter
Fahrzeuge über 40 t Euro und dann solch eine Verarbeitung ...
Bei einem PKW geht es doch auch besser und ohne solch gravierende Mängel wie bei Womos! 😠Ich für mein Teil, wenn ich mir noch mal ein neues kaufen sollte, werde ganz aber auch ganz genau hinschauen was Sache ist und dem Händler von vornherein klar machen das nur 100% akzeptiert wird!
Hallo Harry,
wenn Du weißt, bzw. mal gesehen hast, wie WOMOs zusammengebaut werden, ist es eigentlich ein Wunder, wie diese Dinger so viele Strapazen über so viele Jahre so gut überstehen.
Der Bau eines WOMOs ist mit dem Bau eines PKWs in keinster Weise vergleichbar.
Wenn Du einigermaßen sicher sein willst, ein einigermaßen ordentliches WOMO zu kaufen, solltest Du oberhalb 100 000 .-€ suchen so z.B. Phönix, Concorde, Dopfer, Robel, Woelcke, allerdings ohne Gewähr, denn auch da wird es immer wieder mal Mängel geben.
GFK, kein Holz, kein Styropur usw. usw.! Ist halt immer Handarbeit und wo Menschen werkeln, gibt es auch Fehler.
Relativ sicher sind WOMOs, die auf Monococque- Basis aufgebaut werden, gibt es aber auch nicht unter 100 000.- €.
Überlege mal, ein WOMO um die 40 000.- €, da will, da muß der Hersteller ein paar Tausend verdienen, der Händler auch noch mal je nachdem 10 - 20 % und dann die 19 %MwSt.
Der EK des Händlers ist unterschiedlich, je nachdem, wieviel Rabatt er bekommt, je mehr Rabatt, umso mehr Garantiearbeiten muß er aus eigener Tasche zahlen.
Was bleibt da an echtem Wert ?
Alle Einbauten müssen zugekauft werden wie Toilette, Heizung, Kühlschrank,Batterien, Fahrzeug z.B. Fiat, Ford, Mercedes usw. Also etwa die Hälfte, von dem was Du zahlen mußt bleibt auf der Strecke, d.h. tatsächlicher Wert Deines 40 000.- € WOMOs liegt bei 10 000.-€ - 20 000.- € ! ;-)
lg
peter
Hi,
die Beiträge sind zwar schon etwas älter, doch ich versuche es mal hier.
Möchte mir ein Miller kaufen. Ein Dakota muss es sein.
Wer hat Erfahrungen mit Kauf in D, LUX od allgemein EU...
Freue mich auf viele Anregungen...
Millerfan
Hallo habe schon den zweiten Miller und bin eigentlich zufrieden,Preis-Leistung stimmt.Habe zwar einiges müßen verbessern aber mit etwas Handwerklichem geschick kein Problem.