Hat jemand Carplay2air eingebaut?
Hat jemand von euch das Teil von carplay2air eingebaut?
Der Converter wird per USB angeschlossen und kann sich dann mit wireless direkt mit dem iPhone verbinden. Damit wäre Carplay ohne lästiges Kabel - wie bei BMW - möglich. Das wäre ein Weg, CarPlay einfach zu nutzen, oder gibt es da einen Haken?
Hat jemand damit bereits Erfahrungen gemacht? Wäre ja ein tolles Weihnachtsgeschenk :-)
Beste Antwort im Thema
Da offenbar keiner auf meine Frage eingehen kann, habe ich mir den Adapter besorgt:
... angeschlossen und los. Und er macht genau das, was er verspricht: In das Fahrzeug einsteigen - die Tasche mit dem iPhone auf den Rücksitz - losfahren und CarPlay startet ohne USB-Kabel oder umständlich CarPlay zu aktivieren. So soll es sein.
Wunderbar.
Schade, dass Mercedes das nicht kann, ... Technologie aus China kann das :-)
Übrigens mein Fahrzeug S205 Mopf vom 03.2019
823 Antworten
Eine 'ältere' SW-Version wäre in dem Fall tatsächlich unlogisch. Das kann/will ich auch (noch) nicht glauben.
Fest steht, irgendetwas ist bei mir anders und mir zugegeben suspekt.
Meine Geräteinfo sagt folgendes:
Name: NTG5Star1
Geräte ID: 1022749711
Softwareversion: 17/13.0 50.12
Text: 2.00 (Deutsch)
Audio: 2.20 (Deutsch-Marie)
Von einer HU Star eins würde ich definitiv ausgehen, ansonsten wäre die 'Smartphone-Integration ja nicht möglich.
Als Laie würde ich behaupten, Du hast die aktuellere SW-Version. Das wär für mich allerdings ärgerlich (bei 530km Strecke einfach und dem Versprechen aktueller HW & SW)
Gestolpert bin ich an diesen Stellen:
- Zeit/Zeitzone (Mexiko, Bahamas, Kanada, USA)
- Verkehrsfunk (nicht abwählbar)
- Lautstärkebalken (nicht vorhanden)
- interaktive Betriebsanleitung (nicht vorhanden)
und durch Deinen Hinweis: - separate Lautstärke-Einstellungen für Verkehr, Navi, Telefon, etc.
hier ein paar Bilder zum Abgleich ... und MERCI für die Info‘s @HarryBrumm
Hm bin ratlos, vielleicht US Import Gerät. Da wird dir nur Mercworld Auskunft geben können, aber ist es nicht egal, die Lautstärkeanzeige braucht man nicht und Carplay geht.
Stimmt - mein Ansprechpartner in dem Fall ist Mercsworld. Ich hab' schon mal vorsichtig - per e-Mail - nach einer Erklärung gefragt.
Versteh' mich nicht falsch, ich bin tatsächlich froh, dass das Gerät inkl. CarPlay funktioniert. Erst Recht, weil der CarPlay2Air Dongle inzwischen auch funktioniert.
Auf der anderen Seite hab' ich 999,-€ in das Upgrade investiert, zzgl. Spritkosten. Dafür darf ich doch eine aktuelle SW erwarten - oder bin ich hier zu anspruchsvoll?
Ähnliche Themen
Nein passt schon, ist dein gutes recht, (kommt halt darauf an was du gekauft hast, ich vermute mal 1x Carplay bitte, oder hast expliziet die neue HU bestellt) ich dachte nur wegen Nerven schonen usw. Melde dich bitte wenn es neues gibt. 😉
stimmt, nervenaufreibend könnte das noch werden ...
Ganz abstrakt betrachtet hab‘ ich ‚CarPlay‘ bestellt - ja. Da mein Auto in 2017-01 erstmals zugelassen wurde, war dafür aber der Austausch der HU zwingend erforderlich. Ich bestellte also offiziell das Upgrade auf die neue HU (154 - UMST HU-ERNTRY VON MELCO AUF PANASONIC / OPTIMI. HW) inklusive Smartphoneintegration (CarPlay / Android Auto).
In der dazugehörigen Kommunikation wurde die Verwendung aktueller Firmware bestätigt.
Vor diesem Hintergrund ist ein ‚Hinterfragen‘ durchaus berechtigt. Und auch wenn es womöglich nichts ausmacht, sind die genannten Zeitzonen nicht passend für ein in Deutschland/Europa zugelassenes Fahrzeug.
by the way: wer hat Dir die Verkehrszeichenerkennung VZE/TSA codiert ...?
Die VZE hat man mir in Wien codiert. Vergiss es aber, wenn du mit Carplay navigierst kommt nach ein paar Minuten das der VZE ausser Betrieb ist. Hängt mit dem Schildercache des Garmin zusammen.
etwas anderes als mit CarPlay zu navigieren kommt ja gar nicht mehr in Frage ...!!! ;-)
Für das Upgrade der HU habe ich mich einerseits wegen der 'Smartphoneintegration' entschieden, die größere Motivation waren allerdings regelmäßige Systemabstürze, bei der Verwendung des Navi's (GMP) parallel zur Musikwiedergabe vom USB-Stick und natürlich die langsame & 'unterirdische' Routenführung des Garmin Map Piloten. Teilweise startete das Audio20 selbst neu um dann in kurzen Zeitabständen wieder abzustürzen. Manchmal musste es per Knopfdruck (ein/aus länger halten) neu gestartet werden. Oft blieben Audio20 und das Zentraldisplay im Kombi-Instrument komplett dunkel und es brauchte ein, zwei Stunden bis zur Busruhe.
eine Odyssee bisher:
- Fahrzeug erworben Anfang 04/2019
- erste Abstürze gegenüber dem Verkäufer erwähnt Ende 04/2019
- erster Werkstattaufenthalt 06/2019 - Software Update Audio 20 - Problem ungelöst
- zweiter Werkstattaufenthalt 08/2019 - Austausch der 'alten' HU gegen eine baugleiche - Problem ungelöst
- offizielle Mängelanzeige beim Verkäufer 09/2019
- nächster Werkstattaufenthalt 01/2020 - Austausch der Anschlusseinheit (USB/SD Schnittstelle(n)) - Problem ungelöst
Zwischendurch unzählige Gespräche, Telefonate & e-Mails mit der MB-Niederlassung sowie dem Verkäufer. 'Problem' wurde durch den MB-Service an vergleichbaren Fahrzeugen nachvollzogen (Problem der Baureihe/Stand der Technik).
Alle Details im MB-TIPS-File dokumentiert.
Ich konnte den Verkäufer davon überzeugen, dass wir nicht von einem Defekt sprechen, sondern von einem Mangel, der definitiv schon beim Kauf des Fahrzeugs vorlag!. Dementsprechend war das auch keine Sache mehr für 'Junge Sterne Garantie'/MB-Kulanz, sondern für die Sachmängelhaftung.
Da alle Ideen/Möglichkeiten zur Problemlösung ausgeschöpft waren und MB das Upgrade der HU generell ablehnt, hat sich der Verkäufer bereit erklärt, sich an den Kosten zu beteiligen.
JETZT ZURÜCK ZUM THEMA:
Der CarPlay2Air Adapter (bestellt: carplay2air.com / geliefert: aus China) funktioniert (bisher) sehr gut - stabile, schnelle Verbindung und flüssige Bedienung. Musste allerdings ein Firmware-Update durchführen damit er richtig funktioniert (also mit Bild). OTA Update wurde mir nicht angeboten, aber Update via USB-Device hat funktioniert (wie das funktioniert wurde hier beschrieben - Danke dafür).
Kann das Device nur empfehlen, da die Sache so wirklich extrem komfortabel ist. Auf längeren Strecken ist sicher die Kabelverbindung die bessere Alternative, da das Handy dann gleich geladen wird - blitzer.de saugt shon am Akku ... ;-)
@diamantblau Weil du blitzer.de so explizit erwähnst, wird das denn von CarPlay unterstützt?!
Ich hab mir übrigens auch den Carplay2Air Adapter aus China bestellt für meine neue C-Klasse die irgendwann Ende Mai Anfang Juni geliefert wird. Kann ich den Adapter ohne Probleme erstmal an meinem Golf EZ 09/15 betreiben und dann ohne Probleme "umstecken" oder läuft da immer eine herstellerspezifische Firmware drauf, liest sich ja fast so wegen den OTA-Updates.
@Rabowke: offizielle CarPlay Unterstützung ist bei Blitzer.de nicht gegeben. D.h., die App wird nicht ins Fahrzeug-Display gespiegelt. Sollte Sie aber im Hintergrund laufen, bzw. auf dem Handy gestartet werden (und CarPlay aktiv ist) dann werden die Sprachansagen auch über die Fahrzeuglautsprecher ausgegeben. Das entsprechende Bild hat an ‚nur‘ auf dem Handy (ich hab‘ eine Halterung an geeigneter Stelle)
Frage an alle: Gibt es bei IOS/Carplay eine Möglichkeit die Audio-Ausgaben/Sprachansagen zu priorisieren?
Meines Erachtens nach, sollte der Adapter auch an einem anderen Fahrzeug funktionieren. Einerseits weiß der Hersteller/Lieferant bei der Bestellung nichts vom Fahrzeug, andererseits habe ich bei mir einfach per USB-Update die aktuellste verfügbare Firmware installiert und danach hat alles funktioniert.
Es wäre theoretisch denkbar, dass das OTA Update nur angeboten wird, wenn sich in der Software etwas Mercedes/VW relevantes geändert hat, denn auf diesem Weg muss der Dongle mit dem Fahrzeug verbunden sein, der Fahrzeughersteller wäre somit bekannt.
Es wird fast täglich neue Firmware angeboten und ich würde vermuten (ACHTUNG, das ist Spekulation), dass diese OTA nur den betroffenen Usern angeboten wird.
@Rabowke: hab' gestern erneut das aktuelle Update eingespielt (2020-03-06 / via USB) -> funktioniert wie erwartet ... OTA wurde mir nix angeboten. D.h., die Software ist nicht Fahrzeug-spezifisch und der Dongle sollte in jedem Fahrzeug funktionieren (insofern der KFZ-Hersteller von CarPlay2Air grundsätzlich unterstützt wird).
@HarryBrumm: Mercsworld hat sich bei mir gemeldet. Sie gehen davon aus, das beim Einspielen der Audio20-Firmware etwas schief gegangen ist. Spezialisten/Programmierer untersuchen das gerade und wollen zeitnah befinden, was es für Optionen der 'Nachbesserung' gibt.
@diamantblau ... super, danke dir für die Information!
Dann kann ich das Teil erst mal in meinem Golf 7 verwenden, lt. Herstellerseite wird der ja genau so unterstützt wie die C-Klasse.
Eigentlich find bzw. fand ich ja CarPlay ziemlich doof, aber was ich so lese macht das Navigieren mit Maps deutlich mehr Sinn als mit Live Traffic und natürlich für den Nachwuchs Spotify mit seinen Hörbüchern. Das nervende Verkabeln entfällt damit hoffentlich!
@diamantblau
Meinst Du mit Update via USB über USB am Auto oder einfach an einem PC?
@Rabowke1
Der Golf hat schon EZ 2015 Carplay unterstützt, Respekt....
das kommt etwas auf das eingebaute Entertainment-System an. In meinem Golf (2014’er) mit Discover Pro hätte ich CarPlay tatsächlich nicht gebraucht, denn das System war wirklich perfekt.
Mit dem Audio20, oder speziell dem Garmin Map Piloten hat sich Mercedes überhaupt nicht mit Ruhm bekleckert (unterirdisch! mein Golf aus 2014 sticht definitiv meinen S205 aus 2017).
Und der Aufpreis zum Command ist definitiv nicht gerechtfertigt, wenn man den Entwicklungsstand des Systems in den Vor-Mopf-Modellen berücksichtigt.
Da ist m.E.n. CarPlay angesagt. Alleine die Integration schlägt Bluetooth/USB-Streaming, etc. Eine vernünftige Kombination aus UKW-Radio und Navi per Apple Karten oder Google Maps wird erst durch CarPlay ermöglicht. Und der CarPlay2Air Dongle ist für mich ein Muss.
Carplay über den Dongle steht bei mir auf ‚Verbindung manuell‘, somit hab‘ ich auf Kurzstrecken die ‚normale‘ Audio20 Funktionalität mit Bluetooth-Telefonie. Für Medienwiedergabe, Navi, Internet-Radio aktiviere ich bei Bedarf Carplay.
Über den normalen GMP kann man z.B. auch keine Adresse aus dem Telefonbuch auswählen, für Apple Karten/SIRI ist das kein Problem.