Hat es jetzt die Nockenwelle erwischt??

VW

Hallo

heute sollte es die letzte Fahrt mit dem Trike für dieses Jahr sein, wegen dem Wetter, aber da scheint noch was anderes zu sein.
Ich komme zu Hause an, leg den Rückwärtsgang rein und will in die Garage, da geht mir das Trike aus, ok, kann passieren dachte ich. Ich will den Motor wieder anlassen, dachte erst an eine leere Batterie, der Anlasser schafft es kaum den Motor zu drehen, dazu später mehr.

Dann sprang er an und ich hab das Trike in die Garage gefahren. Der Motor klang anders, er klapperte etwas ungewöhnlich, wie eben ein zu großes Ventilspiel. Da wurde ich schon unruhig. Jetzt hab ich die Deckel ab und schau mir die Ventile an, sieht alles gut aus, sitzen schön auf einer Höhe so wie es muss. Nur dann, das vordere Auslassventil, ein wahnsinnig großes Ventilspiel, gar nicht messbar so groß, alle anderen sehen ok aus, ca. 0,15 mm.
Dann hab ich den Deckel auf der anderen Seite geöffnet, genau das selbe, das Auslassventil vorne, riesiges Ventilspiel. Dann hab ich mir die Stoßstangen angeschaut, die sind super gerade.

Meine Vermutung: hat es die letzte Nocke der Nockenwelle abgefressen?? Diese beiden Ventile laufen ja nun auf der selben Nocke??
Wie kann denn sowas? Daher sprang der Motor so schwerlich an, die Ventile öffnen kaum noch und der Anlasser muss gegen den Kompressionsdruck arbeiten.

Kann sowas wirklich passieren? Die Nockenwelle und die Stößel wurde zusammen eingebaut und sollten auch zusammen passen, eigentlich der gesamte Ventiltrieb ist ein Jahr alt und kommt von Ahnendorp.

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Zoll: die Sendungen mussten persönlich beim Zollamt  abgeholt und geöffnet werden. Egal was in der shippinglist steht, entscheidend ist der Überweisungsbetrag den man per Rechnung, Kontoauzug ect. nachweisen muss. Ob da nun 120$ als "Gift" aufgeführt wurde oder nicht. Das ist denen scheissegal. Man kann sogar( und muss) bei ebay dort persönlich in "mein ebay" die Kaufdaten ausdrucken. Wenn nichts geht= Kontoauszug vorzeigen.
Die kennen die Tricks auch mit niedrig angesetzten Kaufpreis und der Bemerkung"Gift".🙁

Die entscheidene Frage ist der Steuersatz, den die per persönliche Aussage und Begutachtung festlegen. Da gibt es 2% bei Ersatzteilen  und 7%. Die wählen je nach Gusto und Lust niedrigere Steuersätze zu suchen eben  2 oder 7% fest. Beides ist richtig, aber wenn man den Zollbeamten überzeugen kann, gibt es eben nur 2%.
Das Steuerprodukt aus Kaufpreis ....x Steuersatz x Mehrwertsteuer = Steuer, ist Erstehungsbetrag zum Mitnehmen nach hause. Die shippingcost werden nicht mit addiert oder in die Rechnung einbezogen.

UPS, damit habe ich immer mit gerechnet, kam aber nie. Immer persönlich beim Zollamt. Ausser 1x. Das erstemal. Da stand der Mann von 'hermes' vor der Tür und gab das Paket einfach ab. Keine Steuern, kein Zoll, kein Nachbezahlen. Einfach wie einen Brief abgegeben. Da hab' ich "Soforcht" nachbestellt. Klar.

Zum Thema Knete und Ventilabstand zum Kolbenboden.
Mache ich seit Jahren so, aber nur um zu wissen wo die Ventile am Boden auftreffen; je nach Nockenhub ist das etwas anders, da die Ventile ja in einem Winkel auftreffen. Damit messen ist etwas problematisch, da die Knete abgeschnitten werden muss, schnell vom Messschieber o.ä. eingedrückt wird und die Messung verfälscht.
Den Abstand messe ich immer mit heller, aufgeklebter Pappe. 1,5mm für Einlassventile, 2-3mm für Auslassventile. Moly auf die Ventile, einmal durchdrehen. Sind Abdrücke da, Ventiltaschen. Sind keine oder nur Punkte - keine Ventiltaschen. Der Parallaxenfehler in der Kontrolle durch die Kanäle ist mir zu ungenau. Da ging auch schon mal was bei mir  schief. Seitdem....

Leistung und Drehmoment.
Ich weiss nicht was der SCHRICK so drauf hat, aber diese Aussage: entweder Leistung/oder Drehmoment, aber nie beides zusammen erhöhen ist möglich, ist Blödsinn.
Tatsache ist, dass beides durch den Einbau einer schärferen NW erhöht wird, nur die Drehmomentkurve wird anschliessend  spitzer; nicht mehr so angenehm flach oder auch gleichmässig wie beim  Serienmotor. Oder anders gesagt: man hat ein höheres Drehmoment, nur der Drehzahlbereich das zu nutzen wird immer schmaler, je schärfer die NW ist. Danach fällt die DM-kurve steiler ab, aber die Drehzahl steigt deutlich über Serienniveau, somit das Produkt aus P x M wird grösser = mehr Leistung.
Je flacher die Drehmomentkurve ist, umso angenehmer lässt sich ein Auto fahren.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Das mit dem hochtourigen Einlaufen mache ich auch nicht. Da würde es Ärger mit den Nachbarn geben. Rumtuckern ja, Drehen nein.

Hol einen Nachbarn mit einer Kettensäge dazu, soll sich mit laufender Kettensäge daneben stellen, dann gibt ihr Beide gleichzeitg Vollgas, aber nicht zwischen 13 und 15 Uhr 😁 😁 😁

Duck uuuuund .......... weg

Hallo
der Motor muss komplett überholt werden:

neue Ölpumpe
alle Lager neu, Kurbelwelle, Pleuel und Nockenwelle sowieso

Kolben und Zylinder sehen zum Glück noch sehr gut aus, dank dem Ölfilter der im FullFlow sitzt.

Gruß

Da ist doch trotz Filter eine ganze Menge Richtung Lager gegangen. Du hast hast doch einen Hauptstrom Filter drin?

Die Pumpe sieht ja mal richtig übel aus....

Öhmmm: wie wurde eigentlich der Motor gereinigt nach dem FullFlow bohren? Das hintere Hauptlager hat ja einen richtigen Span durchgenudelt, der eigentlich nicht durch den Filter hätte kommen können... 😰

Ja, ist ein Filter im FullFlow.
Wurde erst mit einem Hochdruckreiniger, dann mit Nitro gespült und mit Pressluft ausgeblasen, aber da wird wohl noch was gesessen haben, übel ...

Gruß

Ähnliche Themen

Jaja das hintere Hauptlager. Das wurde mir auch zum Verhängnis :P

Die Spuren in den Lagern hätten den Motor aber noch 100.000 km laufen lassen.
Ich glaube auch nicht das die vom fressen der NW stammen sondern das da noch wo Reste in den Kanälen waren beim zusammenbau des Motors.

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Die Spuren in den Lagern hätten den Motor aber noch 100.000 km laufen lassen.
Ich glaube auch nicht das die vom fressen der NW stammen sondern das da noch wo Reste in den Kanälen waren beim zusammenbau des Motors.

Vari-Mann

R I C H T I G !!!

Hallo
da ja jetzt schon alles zerlegt ist will ich den Motor etwas aufpeppen.

Das Ziel: einen durchzugstarken Motor, maximale Drehmoment bei 5500 Upm
Getriebe: lang übersetzte Gänge 1- 4

Die Daten:

Kolben / Hub: 92 x 78,4 = 2085 ccm
Kolbenrückstand 1,5 mm

Zylinderkopfvolumen jetzt: 59 ccm (ausgelittert)
Verdichtung jetzt 8,5:1

soll auf 9,5 :1 erhöht werden
bei dann 51 ccm Kopfvolumen

Zylinderköpfe jetzt:
BAS 044 Sport E40/A35

Vergaser: Weber 68/69er
Auspuff: komplett offen mit zwei rückstaufreien Dämpfern

Nockenwelle neu:
Schleicher 324 Grad mit 9,4 mm Hub oder wieder 316° bei 8,5 mm Hub ?????

Ventilhub bei 9,4 mm Hub:
Auslassventil (35mm): Kipphebel 1:1,10 => 9,4 mm x 1,10 = 10,34 mm + 3,5 mm Sicherheitshub = 13,85 mm
Einlassventil (40mm) : Kipphebel 1:1,25 => 9,4 mm x 1,25 = 11,75 mm + 3,5 mm Sicherheitshub = 15,25 mm

Ventilhub bei 8,5 mm Hub:
Auslassventil (35mm): Kipphebel 1:1,10 => 8,5 mm x 1,10 = 9,35 mm + 3,5 mm Sicherheitshub = 12,85 mm
Einlassventil (40mm) : Kipphebel 1:1,25 => 8,5 mm x 1,25 = 10,6 mm + 3,5 mm Sicherheitshub = 14,12 mm

dann die passenden Ventilfedern, evtl Doppelfeder mit moderaten 118 kg bei 25,4 mm

Was haltet ihr davon??

Gruß
Jürgen

Hallo Leue,

Ich wollte schon mal etwas dazu schreiben. Hatte mir es dann aber verkniffen, weil Du ja gerade erst einen Schaden hattest. Mein Vorschlag wäre gewesen, den Ventilhub etwas zu erhöhen. So bis 13mm ist da bei Dir durchaus machbar. Auch bei den Auslass Ventilen. Wenn Du die Kipphebel-Übersetzungen mischst, dann treffen wenigstens zwei nicht ganz korrekt. Ich habe mal gehört, das gibt es nur bei Pauter Kipphebeln. Mache überall 1,25er drauf und eine Nockenwelle mit 10mm Hub. Meine Nockenwelle ist die CB2246, die sogar noch zahmer ist, als die bei Tiffy. Das ist eine W125. Bei mir echter! Drehmomentmotor und Durchzug satt. Notfalls auch bis 6000U/min (200km/h). Nur, dass Du mal einen Vergleich hast. Bei Deinem langen Getriebe würde ich Dir das so raten. Ist denke ich auch typisch für ein Trike,... keine Hubschrauberdrehzahlen, sondern Durchzug unten raus,... dass das Vorderrad beim Hochschalten nochmal hochkommt.😁

Gehe mit der Nockenwelle auf mehr Hub und etwas mehr Richtung Drehmoment. Dafür aber etwas mehr Hubraum.😉 Ich habe noch nicht gerechnet, aber bei 94er Kolben dürftest Du dann sowieso fast schon das gewünschte Verdichtungsverhältnis haben. So zwischen 9 und 10.

Wenn er dann wieder läuft, kannst Du ja dann mal 44er oder 48er Vergaser probieren.😉
Deshalb sehe zu, dass die Saugrohre ordentlich auf die Köpfe passen. Nofalls lasse Dir noch mal erweiterte Kanal-Bearbeitung machen. Als 'Richtlinie' dafür mal meine Köpfe und Saugrohre.

Brennraum-044er-kopf
Cb-koepfe
Nocke-datenblatt

Hallo Rudi

ich möchte schon bei meiner 92 mm Garnitur bleiben.
Die ist erst ein Jahr alt und ich halte die 94 mm dann doch für nicht sooo standfest wegen der großen Bohrungen im Gehäuse (AS21 bei mir).
Nockenwelle: großer Hub = großes Drehmoment

Was hälst du von der Engle Fk-87 zusammen mit 1:1,4 Kipphebeln, das schont die Stößelbohrungen.

Technische Daten dieser Nockenwelle:

Angegebene Steuerzeit: 320°
Ventilhub(1.4:1) : 14,24mm
Gesamtsteuerzeit bei 1,27mm: 276°
Spreizung E/A: 108°/108°

mit:
Stössel EMPI HD 31mm Kopf

Gruß
Jürgen

Die Fk87 habe ich noch nicht genommen, wurde mir aber auch schon empfohlen. Die Steuerzeit der Nockenwelle bestimmt grundlegend, bei welcher Drehzahl das max. Drehmoment anliegt. Da bist Du mit der Fk87 auf jeden Fall im Supersport-Bereich. Ja,... macht auch Laune, wenn es ab 140km/h erst richtig losgeht. Ich denke aber, das Fenster, wo Dein Motor richtig Leistung abgibt, wird etwas klein werden. Da werden grössere Vergaser später auf jeden Fall nochmal einiges bringen. Auch kann ich Dir eine nochmalige Kanal/Saugrohr-Weitung nur an's Herz legen. Das geht ja ansonsten schlecht, wenn der Motor wieder zusammengebaut ist.

Der Ventil-Hub ist nunmehr für Deine Ventile zu groß. Man sagt so etwa 30% vom Ventil-Durchmesser. Eigentlich könntest Du bei Deiner 1,25er Übersetzung bleiben, so dass Du auch nicht aufwendig die Kipphebel Welle versetzen musst. Bei meinem Motor hatte ich ja da eine Panne, mit der 1,4 Übersetzung. Es schliff mir die Stössel-Schutzrohre durch. Gerade bei dicken Alu-Stangen kann das dann alles noch knapper werden. Gucke Dich mal bei CB-Performance um. Von denen hatte ich meine CrMo-Stangen und auch 71gramm Stössel, zu vernünftigem Preis und in guter Qualität. http://www.cbperformance.com/catalog.asp?ProductID=68

Bis jetzt (4000km) geht es, auch mit 28mm Durchmesser. Kannst aber auch die 30er probieren.

Jo, wichtig: Dasselbe wie Dir ist meinem Motorbauer auch passiert, mit ungehärteten Stösseln. War dann ein Garantie-Fall. Er kauft auch viel bei BAS. Ich nehme an, es ging um die selben Stössel, wie bei Dir. Es wird daher mehr am Härtegrad, als am Teller-Durchmesser gelegen haben. Man sagt, 28mm sollte eigentlich reichen. Gerade bei Deiner Konfiguration mit hohen Drehzahlen würde ich auf leichte Stössel setzen.

Dr. Schrick zB. gibt zu jeder Nockenwelle eine Beschreibung mit, denn mit anderen Steuerzeiten gibt es andere Erscheinungsbilder, entweder hat man mehr Leistung mit weniger Drehmoment, oder man hat mehr Drehmoment, wobei dann die Leistung in den Keller geht.
Beides mehr, sprich Leistung und Drehmoment, geht nicht.
Lt. Beschreibung gibt jede Nockenwelle den Ventilhub zum Durchmeser der Ventile vor.
So Pauschal mit 30% kann man das nicht sagen, da es lediglich der Mittelwert der Werte verschieder Nockenwellen ist...

Rudi

hast du schon mal direkt bei CB Performance in den Staaten bestellt?

Der Dollar steht gerade nicht schlecht für uns.
Dazu kommen, schätze ich einfach mal: 50 - 70 Dollar Versand, 11% Einfuhrzoll und 16% EUSt auf Warenwert + Versandkosten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Beides mehr, sprich Leistung und Drehmoment, geht nicht.

Bin ja bei sowas eigentl. nur stiller Mitlerner, aber der Satz schreit nach einer Erklärung.

Leistung = Drehzahl mal Drehmoment; daran führt gar kein Weg vorbei....

Grüße,
Michael

Ja, Robomike.

Die Drehzahl liegt aber nur an,... wenn die Drehzahl da ist.
demzufolge auch die Leistung.
ist scheisse erklärt,... weiss ich.

zwei Beispiele:
Baut man einen kräftigen Drehmoment-Motor, dann liegt auch Leistung unten raus an, weil das Drehmoment hoch ist. Später wird das Drehmoment schwächer, aber die Drehzahl steigt. Das heisst, die Leistung bleibt dieselbe. Man erhält eine flache Leistungs-Kurve.

Beim Supersport-Motor ist es anders. Man hat nur eine höhere Leistungs-Spitze im oberen Bereich. Nützt aber wenig, wenn es untenherum schlapp ist. (Drehmoment x Drehzahl) Man erhält eine spitze Leistungs-Kurve.

Unter dem Strich zählt für den Alltag nicht die max. Spitzenleistung, sondern die über ein großes Drehzahl-Band stabile Leistung. Mathematisch: die Fläche unter der Leistungs-Kurve, also das Integral der Leistungs-Kurve. Ich hatte kürzlich versucht, dies mit meinem neuem Getriebe Rechner mal in effektive Beschleunigung des Wagens umzurechnen. Der Rechner ist dahin gehend ausbaufähig.

Grüsse.

@Leue: Zoll und MwSt. kommen drauf. Der Versand dauert dank UPS auch nicht länger als zwei Tage. Bei mir waren es schlappe 240$ Versandkosten. (es war die Schwungscheibe dabei😁)
Ich schätze, wenn das Päckel unter 10kg ist, wird es billiger.
Unter dem Strich kommst Du etwa auf dieselben Kosten, als wenn Du es in Deutschland kaufst. Mit dem Nachteil, dass man nicht alles in D zu kaufen bekommt.
Meine Köpfe,... Ovalport 42/37 sind von CB.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen