Hat es jetzt die Nockenwelle erwischt??

VW

Hallo

heute sollte es die letzte Fahrt mit dem Trike für dieses Jahr sein, wegen dem Wetter, aber da scheint noch was anderes zu sein.
Ich komme zu Hause an, leg den Rückwärtsgang rein und will in die Garage, da geht mir das Trike aus, ok, kann passieren dachte ich. Ich will den Motor wieder anlassen, dachte erst an eine leere Batterie, der Anlasser schafft es kaum den Motor zu drehen, dazu später mehr.

Dann sprang er an und ich hab das Trike in die Garage gefahren. Der Motor klang anders, er klapperte etwas ungewöhnlich, wie eben ein zu großes Ventilspiel. Da wurde ich schon unruhig. Jetzt hab ich die Deckel ab und schau mir die Ventile an, sieht alles gut aus, sitzen schön auf einer Höhe so wie es muss. Nur dann, das vordere Auslassventil, ein wahnsinnig großes Ventilspiel, gar nicht messbar so groß, alle anderen sehen ok aus, ca. 0,15 mm.
Dann hab ich den Deckel auf der anderen Seite geöffnet, genau das selbe, das Auslassventil vorne, riesiges Ventilspiel. Dann hab ich mir die Stoßstangen angeschaut, die sind super gerade.

Meine Vermutung: hat es die letzte Nocke der Nockenwelle abgefressen?? Diese beiden Ventile laufen ja nun auf der selben Nocke??
Wie kann denn sowas? Daher sprang der Motor so schwerlich an, die Ventile öffnen kaum noch und der Anlasser muss gegen den Kompressionsdruck arbeiten.

Kann sowas wirklich passieren? Die Nockenwelle und die Stößel wurde zusammen eingebaut und sollten auch zusammen passen, eigentlich der gesamte Ventiltrieb ist ein Jahr alt und kommt von Ahnendorp.

Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Zoll: die Sendungen mussten persönlich beim Zollamt  abgeholt und geöffnet werden. Egal was in der shippinglist steht, entscheidend ist der Überweisungsbetrag den man per Rechnung, Kontoauzug ect. nachweisen muss. Ob da nun 120$ als "Gift" aufgeführt wurde oder nicht. Das ist denen scheissegal. Man kann sogar( und muss) bei ebay dort persönlich in "mein ebay" die Kaufdaten ausdrucken. Wenn nichts geht= Kontoauszug vorzeigen.
Die kennen die Tricks auch mit niedrig angesetzten Kaufpreis und der Bemerkung"Gift".🙁

Die entscheidene Frage ist der Steuersatz, den die per persönliche Aussage und Begutachtung festlegen. Da gibt es 2% bei Ersatzteilen  und 7%. Die wählen je nach Gusto und Lust niedrigere Steuersätze zu suchen eben  2 oder 7% fest. Beides ist richtig, aber wenn man den Zollbeamten überzeugen kann, gibt es eben nur 2%.
Das Steuerprodukt aus Kaufpreis ....x Steuersatz x Mehrwertsteuer = Steuer, ist Erstehungsbetrag zum Mitnehmen nach hause. Die shippingcost werden nicht mit addiert oder in die Rechnung einbezogen.

UPS, damit habe ich immer mit gerechnet, kam aber nie. Immer persönlich beim Zollamt. Ausser 1x. Das erstemal. Da stand der Mann von 'hermes' vor der Tür und gab das Paket einfach ab. Keine Steuern, kein Zoll, kein Nachbezahlen. Einfach wie einen Brief abgegeben. Da hab' ich "Soforcht" nachbestellt. Klar.

Zum Thema Knete und Ventilabstand zum Kolbenboden.
Mache ich seit Jahren so, aber nur um zu wissen wo die Ventile am Boden auftreffen; je nach Nockenhub ist das etwas anders, da die Ventile ja in einem Winkel auftreffen. Damit messen ist etwas problematisch, da die Knete abgeschnitten werden muss, schnell vom Messschieber o.ä. eingedrückt wird und die Messung verfälscht.
Den Abstand messe ich immer mit heller, aufgeklebter Pappe. 1,5mm für Einlassventile, 2-3mm für Auslassventile. Moly auf die Ventile, einmal durchdrehen. Sind Abdrücke da, Ventiltaschen. Sind keine oder nur Punkte - keine Ventiltaschen. Der Parallaxenfehler in der Kontrolle durch die Kanäle ist mir zu ungenau. Da ging auch schon mal was bei mir  schief. Seitdem....

Leistung und Drehmoment.
Ich weiss nicht was der SCHRICK so drauf hat, aber diese Aussage: entweder Leistung/oder Drehmoment, aber nie beides zusammen erhöhen ist möglich, ist Blödsinn.
Tatsache ist, dass beides durch den Einbau einer schärferen NW erhöht wird, nur die Drehmomentkurve wird anschliessend  spitzer; nicht mehr so angenehm flach oder auch gleichmässig wie beim  Serienmotor. Oder anders gesagt: man hat ein höheres Drehmoment, nur der Drehzahlbereich das zu nutzen wird immer schmaler, je schärfer die NW ist. Danach fällt die DM-kurve steiler ab, aber die Drehzahl steigt deutlich über Serienniveau, somit das Produkt aus P x M wird grösser = mehr Leistung.
Je flacher die Drehmomentkurve ist, umso angenehmer lässt sich ein Auto fahren.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Wie? Unsauber? Das hat fast OP Atmosphäre in der Werkstatt🙂!
Zylinder 2 war Schrott und die Schrauben des Nockenwellenrades (gerade verzahnt) waren zu nahe an der Ölpumpe, darum noch mal alles von vorne ...
Ich hab die Stößel mal seitlich mit 800er Schmirgel und Öl leicht abgezogen, die gleiten nun durch ihr Eigengewicht auf dem Ölfilm langsam in die Führung hinein, eben wie in Butter 🙂!!

Gruß

ich will ja keinen verunsichern aber eigentlich sollten immer nockenwelle und stößel NEU zusammengeführt werden..... da die oberflächen sich zueinander einschlaifen.

wenn du alte stößel und neue nockenwelle zusammenführst, dan geht das in der regel NICHT gut. genau so andersherum neue stößel und alte nockenwelle.

das sollte aber auch in dem beipackzettel stehen.

ich habe nun gerade nicht mehr im kopf was du für eine nocke da verbaut hast, aber da die stößel eh hin sind !!!!!!!!!!!!!! nimm schöne große 30mm FUßMAß stößel . die kosten genau das selbe.....
(so wie die http://www.vwparts.net/CB1538.html )

mfg

War beides neu, also Nockenwelle und Stößel.

Gruß

Sooo
ich hoffe das war's jetzt, er ist heute komplett fertig geworden, alle Kabel dran, alle Bleche, alle Schrauben 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=ZnimUrWmgkc

Läuft Hammer sauber.
Jetzt ist drin: eine Schleicher Nockenwelle mit 324° 9,5 mm Hub, Stößel von Udo Becker und alles in einem ACD Gehäuse.
Im übrigen: Nockenwelle und Stößel auf Hochglanz poliert wie auch die originalen Stößel und die VW Nockenwelle aus dem ACD.

Jetzt fehlt nur noch ein schöner warmer Frühling!! 🙂 🙂

Gruß

PS: Das Micro im IPhone ist etwas überfordert 🙂

Ähnliche Themen

Ja, da kann man echt nicht meckern. Das i-Phone hat alle Störgeräusche raus gefiltert.😁

Ehrlich,... schon jetzt sehr sauberer Klang, als wäre er bereits schon eingefahren.

Wie ist Dein Eindruck,... W125 gegen Schleicher?

Mua,das geht🙂

Aber zieh die Schrauben nicht so ganz fest,da soll ja bald ein Typ 4 einziehen.

Vari

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Ja, da kann man echt nicht meckern. Das i-Phone hat alle Störgeräusche raus gefiltert.😁

Ehrlich,... schon jetzt sehr sauberer Klang, als wäre er bereits schon eingefahren.

Wie ist Dein Eindruck,... W125 gegen Schleicher?

Das ist schwer zu sagen, diese Schleicher läuft sehr sauber, nimmt sehr scharf das Gas an und kommt gut von unten heraus.

Das kann aber auch jetzt mit dem 123ignition zusammen hängen, ist ja beides neu, vorher war es der Bosch 050.

Aber von der Verarbeitung her liegt die Schleicher ganz klar in Führung, viel sauberer geschliffen zwischen den Nocken, das Nockenrad (4 Bolzen) erlaubt den Einbau der ACD Ölpumpe (sehr schöne Pumpe mit O-Ringen und 30 mm).
Auch die Nocken selber sind bei Schleicher um ein vielfaches glatter als bei den Engle Wellen, die kann man direkt mit einer Sisal-Polierscheibe auf Hochglanz bringen, bei der Engle musste erst mal mit 1200er und 2000er mit Öl vorschleifen.

Ach noch was schönes am 123/tune: ich hab ihm unterhalb von 800 UPM 10° mehr Vorzündung gegeben und geh dann wieder bei 1000 UPM runter auf 11°. Fällt der Motor jetzt mal unter 1000 wird er durch mehr Vorzündung motiviert höher zu drehen, es wird also der Bereich < 1000 auch berücksichtigt. Wobei im Anlassermoment, also < 800 auf 0° gezündet wird. Es macht Spaß sich das ganze Spiel mit der Strobolampe anzuschauen 🙂
(So meine Ideen)

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Es macht Spaß sich das ganze Spiel mit der Strobolampe anzuschauen 🙂

Gruß
Jürgen

Und?

klare Bilder oder alles verschwommen?

Klare Bilder, klar doch 🙂

Was noch fehlt: Testfahrt mit Unterdruckuhr um mal die ganzen Unterdruckverhältnisse zu klären.
Aber da muss es erst wärmer werden und meine Frau muss fahren (*Hilfe*).

Gruß

Was hast Du denn für eine Blitzlampe?
Ich bräuchte mal eine Kauf-Empfehlung, eventuell mit Drehzahl-Anzeige in der Lampe.

Ich hatte mich heute Interesse halber mal (bis zur Hälfte😛) in das Vergaser-PDF eingelesen, aus Deinem Trike Forum. Der Abgriff für den Unterduck ist beim Serien-Vergaser ganz knapp über der DK, also auf Höhe der ersten Bypass-Bohrung. Das heisst, Unterdruck baut sich dort mit Öffnen der DK auf, der aber dann wieder nach lässt, je weiter die DK geöffnet ist. An den Webern gibt es den Anschluss auch, aber nur ein mal pro Vergaser. Es ist sozusagen verständlich, dass dort eine Früh-Dose angeschlossen werden kann. An den Anschlüssen unter der DK dann eine Spät-Dose. So wäre im Prinzip erst einmal meine Logik.

Das Messen/Programmieren ist natürlich Deine Sache.😉

Ich hab eine Baumarkt - Blitzlampe ohne Scala und so was, also nicht gerade eine Empfehlung 🙂

Das mit dem Auf- und Abbau des Druckes kannst du ja auch am Weber sehen, und es gibt auch keinen Unterschied ob ich nun am Weber unter der DK messe oder an meinen neuen Anschlüssen unten weiter am Saugrohr.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen