Hat es jetzt die Nockenwelle erwischt??
Hallo
heute sollte es die letzte Fahrt mit dem Trike für dieses Jahr sein, wegen dem Wetter, aber da scheint noch was anderes zu sein.
Ich komme zu Hause an, leg den Rückwärtsgang rein und will in die Garage, da geht mir das Trike aus, ok, kann passieren dachte ich. Ich will den Motor wieder anlassen, dachte erst an eine leere Batterie, der Anlasser schafft es kaum den Motor zu drehen, dazu später mehr.
Dann sprang er an und ich hab das Trike in die Garage gefahren. Der Motor klang anders, er klapperte etwas ungewöhnlich, wie eben ein zu großes Ventilspiel. Da wurde ich schon unruhig. Jetzt hab ich die Deckel ab und schau mir die Ventile an, sieht alles gut aus, sitzen schön auf einer Höhe so wie es muss. Nur dann, das vordere Auslassventil, ein wahnsinnig großes Ventilspiel, gar nicht messbar so groß, alle anderen sehen ok aus, ca. 0,15 mm.
Dann hab ich den Deckel auf der anderen Seite geöffnet, genau das selbe, das Auslassventil vorne, riesiges Ventilspiel. Dann hab ich mir die Stoßstangen angeschaut, die sind super gerade.
Meine Vermutung: hat es die letzte Nocke der Nockenwelle abgefressen?? Diese beiden Ventile laufen ja nun auf der selben Nocke??
Wie kann denn sowas? Daher sprang der Motor so schwerlich an, die Ventile öffnen kaum noch und der Anlasser muss gegen den Kompressionsdruck arbeiten.
Kann sowas wirklich passieren? Die Nockenwelle und die Stößel wurde zusammen eingebaut und sollten auch zusammen passen, eigentlich der gesamte Ventiltrieb ist ein Jahr alt und kommt von Ahnendorp.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Zoll: die Sendungen mussten persönlich beim Zollamt abgeholt und geöffnet werden. Egal was in der shippinglist steht, entscheidend ist der Überweisungsbetrag den man per Rechnung, Kontoauzug ect. nachweisen muss. Ob da nun 120$ als "Gift" aufgeführt wurde oder nicht. Das ist denen scheissegal. Man kann sogar( und muss) bei ebay dort persönlich in "mein ebay" die Kaufdaten ausdrucken. Wenn nichts geht= Kontoauszug vorzeigen.
Die kennen die Tricks auch mit niedrig angesetzten Kaufpreis und der Bemerkung"Gift".🙁
Die entscheidene Frage ist der Steuersatz, den die per persönliche Aussage und Begutachtung festlegen. Da gibt es 2% bei Ersatzteilen und 7%. Die wählen je nach Gusto und Lust niedrigere Steuersätze zu suchen eben 2 oder 7% fest. Beides ist richtig, aber wenn man den Zollbeamten überzeugen kann, gibt es eben nur 2%.
Das Steuerprodukt aus Kaufpreis ....x Steuersatz x Mehrwertsteuer = Steuer, ist Erstehungsbetrag zum Mitnehmen nach hause. Die shippingcost werden nicht mit addiert oder in die Rechnung einbezogen.
UPS, damit habe ich immer mit gerechnet, kam aber nie. Immer persönlich beim Zollamt. Ausser 1x. Das erstemal. Da stand der Mann von 'hermes' vor der Tür und gab das Paket einfach ab. Keine Steuern, kein Zoll, kein Nachbezahlen. Einfach wie einen Brief abgegeben. Da hab' ich "Soforcht" nachbestellt. Klar.
Zum Thema Knete und Ventilabstand zum Kolbenboden.
Mache ich seit Jahren so, aber nur um zu wissen wo die Ventile am Boden auftreffen; je nach Nockenhub ist das etwas anders, da die Ventile ja in einem Winkel auftreffen. Damit messen ist etwas problematisch, da die Knete abgeschnitten werden muss, schnell vom Messschieber o.ä. eingedrückt wird und die Messung verfälscht.
Den Abstand messe ich immer mit heller, aufgeklebter Pappe. 1,5mm für Einlassventile, 2-3mm für Auslassventile. Moly auf die Ventile, einmal durchdrehen. Sind Abdrücke da, Ventiltaschen. Sind keine oder nur Punkte - keine Ventiltaschen. Der Parallaxenfehler in der Kontrolle durch die Kanäle ist mir zu ungenau. Da ging auch schon mal was bei mir schief. Seitdem....
Leistung und Drehmoment.
Ich weiss nicht was der SCHRICK so drauf hat, aber diese Aussage: entweder Leistung/oder Drehmoment, aber nie beides zusammen erhöhen ist möglich, ist Blödsinn.
Tatsache ist, dass beides durch den Einbau einer schärferen NW erhöht wird, nur die Drehmomentkurve wird anschliessend spitzer; nicht mehr so angenehm flach oder auch gleichmässig wie beim Serienmotor. Oder anders gesagt: man hat ein höheres Drehmoment, nur der Drehzahlbereich das zu nutzen wird immer schmaler, je schärfer die NW ist. Danach fällt die DM-kurve steiler ab, aber die Drehzahl steigt deutlich über Serienniveau, somit das Produkt aus P x M wird grösser = mehr Leistung.
Je flacher die Drehmomentkurve ist, umso angenehmer lässt sich ein Auto fahren.
85 Antworten
Zitat:
Beim Supersport-Motor ist es anders. Man hat nur eine höhere Leistungs-Spitze im oberen Bereich. Nützt aber wenig, wenn es untenherum schlapp ist. (Drehmoment x Drehzahl) Man erhält eine spitze Leistungs-Kurve.
Richtig, es gibt Dr. Schrick Nockenwellen, die sogar die Ursprungsleistung der Maschine reduzieren, aber je nach Motor, das Dehmoment, um bis zu 40Nm steigen lassen, andere hingegen treiben, je nach Motor, bis zu 18 KW mehr rein, ohne das das Drehmoment nennenswert steigt.
In einigen verschärften Fällen, muss man wegen der Umspülung/Durchmischung Ab-/Frischgas das Benzinluftgemisch anfetten, um halbwegs vernünftigen runden Leerlauf zu haben..
Macht nichts, dafür hat mancher Motor oberhalb von 7100 1/min noch Reserven zur Verfügung 🙂
Bis er dann fest geht.😎Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Macht nichts, dafür hat mancher Motor oberhalb von 7100 1/min noch Reserven zur Verfügung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Bis er dann fest geht.😎Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Macht nichts, dafür hat mancher Motor oberhalb von 7100 1/min noch Reserven zur Verfügung 🙂
Über 8000 gedreht, das war zu viel, nach Motortuning mit einem 1100er und 1300er Fiat-, einem 1000er Polo- oder NSU-, einem 1000er, 1100er, 1200er Simca- oder Renaultmotor ok, kein Ding, mit einem Boxer oder einem Motor über 1300ccm allerdings, hätte und habe ICH das nie gewagt, so hoch zu drehen..
Hi
bei CB gibt es wohl neue Nockenwellen:
Zitat:
BigFoot
Super Lift Cams
The all new "Big Foot Super Lift Series" feature computer plotted, asymmetric lobes that provide profiles that are different on the opening and closing sides. Asymmetric profiles provide maximum allowable opening velocity and more duration at total lift that standard camshafts. A slower more gradual closing ramp is used to enable your engine to operate at higher RPM without valve float. Asymmetric cams produce better power over a broader range than can be achiveved with standard VW camshafts.
Greater Lifts, Faster Opening Rates, More Duration At Max Lift, Uses Stock Rocker Arms, Increased Horsepower, and a Broader Power Band are some of what to expect when running Big Foot Super Lift Cams.
Big Foot Super Lift Cams must be run with wide base valve lifters! Note: Cam gears are sold seperately.
Was haltet ihr davon, gut Drehmoment müsste diese dann haben:
2213
Adv. Duration 308° / Dur. @ .050" 274° / Lift @ cam .437" / Lift
w/1.1:1 Rocker Arms .480" / Lift w/1.25:1 .546" / Lift w/1.4:1 .611"
Die hat dann einen Hub von 11,1 mm und zusammen mit den 1:25 dann 13,8 mm was dann auch etwa den 34 % entspricht.
Kann man eigentlich diese gerade verzahnten Nockenwellenräder benutzen? Bringen die einen Vorteil in Punkto Verschleiß?
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo Leue,
gehst Du einfach nach der Versuch-Irrtum Methode vor.🙂
Probiere die Nockenwelle aus und berichte dann im Forum.
Aber mal Spaß beiseite. Es klingt nicht schlecht, aber einen Rat kann ich Dir da natürlich nicht geben. Der Link zu den passenden Stösseln geht ja dort schon mal nicht. Die billigen Big Foot Stössel wurden auch schon erfolgreich genommen. Soviel weiss ich. Man kann die auch selber leichter machen,... mit der Drehmaschine. (Die Dinger sind aber hart!!!😁)
- Hier sind die Motorbau-Kits, die als Komplettpaket angeboten werden. -
Weil es nicht gleich zu finden ist, deshalb nochmal verlinkt. Ich habe mich im wesentlichen daran gehalten. Die 2246 kommt da bei den grösseren Maschinen zum Einsatz. Der Rest ist auch gleich mit Bestellnummer aufgelistet. Einfach ein zweites Browserfenster aufmachen und über die Suche mit der Bestellnummer gehen. Das geht am schnellsten. Was Dir gefällt ---> ab in den Warenkorb.🙂
Falls Du Dich für die 'neue' Nockenwelle entscheidest, dann kannst Du ja auch erstmal mit Serien-Kipphebeln einfahren und später dann nach Wunsch übersetzen. Je mehr Ventil-Überschneidung Du hast, um so genauer solltest Du gucken, dass die Kolben nicht an den Ventilen anschlagen.😉
Bei der 2246 sind beide Ventile genau 4mm am Überschneidungspunkt geöffnet.
Viel Spaß bei der Zusammenstellung.😉
Zitat:
um so genauer solltest Du gucken, dass die Kolben nicht an den Ventilen anschlagen.
Bei der 2246 sind beide Ventile genau 4mm am Überschneidungspunkt geöffnet.
Wenn die Gefahr besteht, das sie aufsetzen, weil zB der Kopf geplant wurde, der Kolbenboden dicker ist, als vorgesehen, nach dem Zuammenbau einfach mal den Motor, ohne Zündkerzen, von Hand durchdrehen, dann kann man spüren, ohne Schaden anzurichten, ob man kürzere Pleuel oder braucht, oder die Kolben aussparen muss.
Man kann messen und rechnen, am Ende können es doch 0,2-1,5 mm sein, die fehlen.
Man kann das Spiel auch wirklich messen und nicht nur errechnen.
Dazu wird Knete(Spielzeugabteilung) auf den Kolben gedrückt,ca 3-4 mm dick ,im bereich wo die Ventile ankommen beim Kolben ,dann der Kopf prov.montiert und der Ventieltrieb.Das Ventilspiel gegen Null einstellen und dann den Motor einmal durchdrehen.Kopf runter und an dem Abdruck in der Knete kann man das ,wenn sie an der tiefsten Stelle durchgeschnitten wird , Maß ermitteln wie weit das Ventil vom Kolben weg ist.
Vari-Mann
Wie gesagt,...
Man kann auch einfach reingucken
Die Löcher sind groß genug, dass man das sehen kann.😁
Hallo
Knete, darauf muss man erst mal kommen 😁 😁, aber die sicherste Methode.
Ich bin jetzt auch durch, also die Komponenten sind gewählt 😰 !
Nockenwelle wird die 2243 mit 306° und 10,44 mm Hub zusammen mit den 28mm Lightweight Racing Stössel.
Kipphebel 1:25 von CB, dann ist man bei 13,5 mm Ventilhub.
Verdichtung 9,5:1
92 x 78,5 = 2085 ccm
BAS 044 Sport E40/A35
Der Motor soll bis max. 5500 Upm drehen und gut durchziehen (Drehmoment)
Gruß
http://www.kaefer-trampolin.de/
Da ist das sehr gut zu sehen. Auch mit Bildern.
Ist vom Forumuser Cabrio58 oder so 😁
Was sieht man da ?
Die sache mit der Knete ? Wo?
Und leider wieder einen großer Aufbaufehler des Motors,er wurde nur gemessen aber nicht gespindelt trotz sichtbarer Arbeitsspuren der Lager im Gehäuse.
Vari
Man sieht am Magnesium immer die Abdrücke der Kurbelwellenlager, selbst nach nur sehr kurzem Betrieb.
Was ist am Nachmessen falsch?
Ehrlich, lieber benutze ich ein gebrauchtes aber originales Gehäuse als ein nachgespindeltes, zum Schluss von irgendeinem Hamperer auch noch verkehrt bearbeitetes. Ich habe auch schon Gehäuse gesehen, die waren schlicht und einfach schief gebohrt vom Aufspindeln.
Wenn die Lager sauber drinsitzen, keine Riefen im Lagersitz sind, beim Messen nichts komisches rauskommt, dann würde ich lieber nicht spindeln.
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Nockenwelle wird die 2243 mit 306° und 10,44 mm Hub
Hey, Leue!!!
Warum denn auf einmal wieder sooo schlapp???
die hat ja glatte 10Grad weniger, wie meine 2246.😰
Übrigens: gib mal bei CB '2289' ein...
2289 ---> das ist die FK87😰!
Irgendwie hatte ich schon immer geahnt, dass Eagle und Engle das selbe ist.😁
Die 2289 (FK87) wird jedenfalls bei den noch grösseren Motorbau-Sätzen vorgeschlagen.
Für Dich zur Auswahl: 2246, oder 2289 oder die vorherige Serie: 2211/2212/2213
Das wäre mein Vorschlag. Bei Dur. @ .050" solltest Du etwa zwischen 260 und 275 Grad liegen. So hatte ich zumindest bis jetzt Deine Motorenbau-Philosophie verstanden.
Bei der 2246 weiss Du auf jeden Fall genau, dass Du nichts falsch machst.
Falls Zweifel sind, dann komme vorbei bei mir zu Probe-Fahrt.😎😛😉
Grüsse.🙂