Hat der Golf VI / ein Sperrdifferenzial?
Hallo!
Ich "streite" mich gerade mit meiner Tochter, die einen gebrauchten
Golf VI, TDI / 105 PS / BJ 2010 / 15 Mon. alt, gekauft hat.
Sie behauptet, ihr Golf hat ein "Sperrdifferenzial" (bei Frontantrieb?!).
Ich behaupte das Gegenteil: Ein Sperrdifferenzial im Wortsinne lässt
beide Räder einer Achse mit der gleichen Drehzahl laufen, also "starr" verbunden.
Dies mag beim Golf VI durch Sensoren von ABS / ESP ... etc. erreicht werden, aber ein "echtes" Sperrdifferenzial??
Ich bin kein "Golfer". Wer schlichtet den Streit?
Danke und Gruß > rarod <
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo!
Ich "streite" mich gerade mit meiner Tochter, die einen gebrauchtenGolf VI, TDI / 105 PS / BJ 2010 / 15 Mon. alt, gekauft hat.
Sie behauptet, ihr Golf hat ein "Sperrdifferenzial" (bei Frontantrieb?!).
Ich behaupte das Gegenteil: Ein Sperrdifferenzial im Wortsinne lässt
beide Räder einer Achse mit der gleichen Drehzahl laufen, also "starr" verbunden.
Dies mag beim Golf VI durch Sensoren von ABS / ESP ... etc. erreicht werden, aber ein "echtes" Sperrdifferenzial??
Ich bin kein "Golfer". Wer schlichtet den Streit?
Danke und Gruß > rarod <
Der Golf 6 hat EDS= Elekronische Differenzialsperre.
Elektronische Differenzialsperre
Die elektronische Differenzialsperre EDS ist
ursprünglich als Anfahrhilfe konzipiert worden.
EDS greift in die Fahrdynamik ein, wenn eines der
Antriebsräder beim Beschleunigen durchdreht.
Das durchdrehende Rad wird abgebremst. Durch den
gezielten Eingriff der Bremse wird das übertragbare
Antriebsmoment an dem durchdrehenden Rad
vergrößert.
Das Differenzial kann ein größeres Antriebsmoment an
das greifende Rad der angetriebenen Achse
übertragen. Das Fahrzeug beschleunigt schneller und
ist dabei lenkbar.
Da die Wirkung etwa der mechanischen Differenzialsperre
entspricht, gab man dem System den Namen
elektronische Differenzialsperre.
Ein EDS-Eingriff kann bis zu einer Geschwindigkeit von 80km/h (Touareg bis 120km/h) und auch bei Kurvenfahrten
erfolgen. Bei Betätigung des Bremspedals sowie bei einer maximalen Bremsscheibentemperatur, die vom Steuergerät
für ABS berechnet wird, schaltet sich EDS sofort ab.
XDS hat mit EDS nix zu tun
XDS ist für die Kurvenfahrt entwickelt worden, wenn man in einer Kurve Vollgas gibt würde das kurveninnere Rad durchdrehen GTI, damit der Wagen die Kraft auch in der Kurve auf die Straße bekommt bremst XDS das Kurveninnere Rad ab und leitet die Kraft auf das Kurvenäußere Rad.
XDS ist nicht nur für den GTI erhältlich, das Sonderausstattung bekommt man es auch beim normalen Golf .
Gruß
SVEAGLE
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
War das XDS werkseitig verbaut oder hast du es als sonderausstattung bzw welches BJ ?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also ich finde, ich bemerke das XDS häufig(habe hier einige Kreisel, die ich gern flotter durchfahre). Gerade bei höherem Motorgewicht vorne ist das schon eine feine Sache.
Meiner ist BJ 07/2009 und laut VCDS hab ich kein XDS 🙁
Habs extra bestellt. Bei deinem gab es doch noch kein XDS, nichtmal als Sonderausstattung mein ich.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
War das XDS werkseitig verbaut oder hast du es als sonderausstattung bzw welches BJ ?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also ich finde, ich bemerke das XDS häufig(habe hier einige Kreisel, die ich gern flotter durchfahre). Gerade bei höherem Motorgewicht vorne ist das schon eine feine Sache.
Meiner ist BJ 07/2009 und laut VCDS hab ich kein XDS 🙁
Wenn du dazu schreiben würdest, was "deiner" ist, könnte man das sicher beantworten.
Wenn es kein GTI ist, dann hast du mit ziemlicher Sichherheit kein XDS
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
XDS hat mit EDS nix zu tun
na das würd ich so nicht sagen. beide systeme versuchen die bauartbedingten nachteile eines differenzialgetriebes durch gezielten bremseingriff auszubügeln.
der unterschied ist dass EDS schlupffühlend ist und somit erst eingreift wenn das eine rad schon durchdreht und XDS zusätzlich auf eine dynamische entlastung des rades reagiert und "vorsorglich" einen bremseingriff startet damit es gar nicht erst zum durchdrehen kommt. als nebeneffekt geht der wagen durch den bremseingriff bissiger in die kurve.
im XDS ist EDS natürlich integriert - XDS alleine wäre in fällen wo du zb mit einem rad auf eis und dem anderen auf asphalt stehst und nicht vom fleck kommst wirkungslos weil es in diesem fall keine entlastung des durchdrehenden rades wie bei kurvenfahrt gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Wozu ein 4Motion-Modell XDS benötigt, erschließt sich mir leider nicht so ganz. Funktioniert dieser Bremseingriff, der eine Differentialsperre imitiert, auch an der Hinterachse des Golf R?
Der Golf R (zumindest die Fahrzeuge, die ich kenne) besitzt deswegen auch keine XDS-Funktion, da diese in der Tat bei einem Allradfahrzeug keinen Sinn machen würde. Eine elektronische Differenzialsperre mit aktiver Drehmomentverteilung an der HA, die mit der Haldex 4 ohne Probleme zu realisieren ist und u.a. anderem in den Allradsystemen von Saab und Jeep eingesetzt wird, besitzt der Golf R ebenso wenig. Dies war VW die 50€ Mehraufwand wohl nicht wert.
MfG
roughneck
Hat der Golf R nicht sowieso nur so einen "fake" Allradantrieb? Also es müssen doch erstmal die Vorderräder Schlupf kriegen bzw. Grip verlieren, erst dann schließt die Haldex und die Hinterräder werden mit angetrieben?
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hat der Golf R nicht sowieso nur so einen "fake" Allradantrieb? Also es müssen doch erstmal die Vorderräder Schlupf kriegen bzw. Grip verlieren, erst dann schließt die Haldex und die Hinterräder werden mit angetrieben?
Nein stimmt nicht ganz.. 10% der Leistung ist permanent auf der Hinterachse.. je nach Schlupfsituation verändert die Haldex diese bis zu 50:50
Im Normalfall ist aber 90:10.. also eigentlich fast ein "Fronttriebler"
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hat der Golf R nicht sowieso nur so einen "fake" Allradantrieb? Also es müssen doch erstmal die Vorderräder Schlupf kriegen bzw. Grip verlieren, erst dann schließt die Haldex und die Hinterräder werden mit angetrieben?
Nein, der Golf R hat einen elektronischen bzw. kupplungsgesteuerten Allradantrieb, wie er vergleichbar auch bei vielen anderen Herstellern zum Einsatz kommt (z.B. BMW, Porsche, Lamborghini, Saab, etc.). Einzig die Kraftverteilung zwischen den Achsen in der "Normalsituation" unterscheidet sich dabei wesentlich.
Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen braucht die im Golf R verbaute Haldex 4 keine Drehzahlunterschiede zwischen VA und HA um die Allradkupplung zu schließen. Dies erfolgt mittels einer hydraulischen Pumpe die vom Steuergerät anhand der dynamischen Achslastverteilung gesteuert wird. Der Druck zum Schließen der Allradkupplung muss also nicht erst durch einen Drehzahlunterschied erzeugt werden sondern steht durch die separate Pumpe permanent zur Verfügung. Das Antriebsmoment kann dabei fast vollständig zwischen den Achsen verteilt werden.
MfG
roughneck