Hat der DTI eine Kraftstoffpumpe im Tank ja oder nein
Ich bin noch immer auf Fehlersuche bei meinem Vectra. Nach den doch recht fragenden Blicken des FOH begebe ich mich weiter selbst auf die Suche nach dem Fehler.
Hat der DTI eine Vorförderpumpe im Tank?
Wenn nein, was ist dort sonst drin?
Ich möchte nur die Frage stellen, bevor ich den halben Tank zerlege.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von magmarot547
Hi spooky,Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Ich war heute in der Apoteke und hab mir ne Spritze gekauft und so mal die Traversen getestet. Die kann ich ausschliessen. Die halten den Druck und es kommt kein Öl....
wie genau hast du die Traversen getestet, wenn ich fragen darf?Ciao
Andi
Ich konnte mich daran erinnern, was mir vor etlicher Zeit mal ein "Klempner" von Bosch gesagt hat und rein aus dem Aufbau des Kopfes des DTI ergibt das auch Sinn. Ich habe die Leckölleitung vom Vorlauf der ESP abgezogen und mittels einer Einwegspritze einen Unterdruck an den Leckölleitungen erzeugt. Bleibt der Unterdruck konstant, sind die Leckölleitungen und die Traversend dicht. Ist der Druck nicht konstant, sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leckölleitungen und kommt zufällig Öl in die Spritze, sind die Traversen hin.
Der Unterdruck stand und es wurde ausser ein wenig Diesel aus den Leckölleitungen nicht angesaugt. Damit scheiden die Traversen als Ursache aus.
Mit der Methode lässt sich auch das Unterdrucksystem im Motorraum testen. Die angeblichen Undichtheiten kann ich nicht bestätigen, deshalb bin ich auch langsam mit meinem Latein am Ende, was meinen Fehler angeht.
Ich ahbe das Gefühl, er läuft zu fett, da er doch recht stark qualmt, allerdings nicht mehr Öl, sondern Diesel.
Gestern habe ich noch einen halben Liter 2Takt-Öl hinzugegeben und hoffe und bete auf Besserung
102 Antworten
in der ansaugbrücke liegt der drucksensor????
kann es eventuell sein,das die sichtung von der ansaugbrücke zu motorblock bei dir einen weg hat und der druck flöten geht,bei mir ist diese dichtung wohl auch im eimer,das feuert es raus bei mir,nicht viel,aber man sieht,das die dichtung nicht mehr so dolle ist
MFG
Den Turbo kann ich ausschließen. Heute morgen waren auf der Autobahn 180 km/h drin und er lief sauber ohne Ruckeln.
Das Blinken der MKL hielt etwa 10 min an und war dann verschwunden.
Wenn es Die Ansaugkrümmerdichtung wäre, dann müsste man ja irgendwo Russspuren sehen.
Zitat:
Ansaugkrümmerdichtung
Rußspuren sollten da nicht zu sehen sein, oder?
beim Turbo hat die Luft auf der Ansaugseite einen Überdruck. Die merkt man sehr gut, wenn man bei Halbgas einfach mal den Ladeluftschlauch versucht zusammen zu drücken. Wenn dort Unterdruck wäre, müsste man bei Turbomotoren keine Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker einbauen.
Ähnliche Themen
Danke für die Erklärung, wusste ich aber. So war es auch nicht gemeint - mir ist nicht verständlich, wie da Ruß hinkommen soll. Auf der Ansaugseite sollte noch kein Ruß da sein, erst auf der Abgasseite.
War auch nicht böse gemeint. 🙂
Ich meinte auch nur, dass wenn der Ansaugflansch undicht wäre, würde man am Motorblock Russspuren, bedingt durch den Überdruck auf der Ansaugseite sehen.
Dort ist aber nix zu sehen.
Hi Spooky.
Einen komischen Motor hast du da.
Also zuerstmal hat der 2.0er keinen VTG Lader. Den hat nur der 2.2er.
Was mir noch einfallen würde sind die Drallklappen unter der Ansaugbrücke.
ist zwar eine scheiß Arbeit, aber ich würde mal die Dieselleitung eabmachen und den Deckel der Ansaugbrücke abmachen.
Da dürfte es dann so ähnlich aussehen, wie bei deinem AGR. Wenn nicht sogar schlimmer.
Wenn da der Drucksensor drin ist, könnte es vielleicht damit zusammenhängen.
Gruß Marc
Ich hoffe, dass heute das OBD-Interface kommt und ich den Fehlercode selbst auslesen kann. Vielleicht kann ich mir die fehlenden Daten (Unterdruck, Ladedruck,...) anzeigen lassen kann.
Nachdem Fehlkauf des Vakuumsensors, will ich erstmal keine Teile mehr tauschen.
dann hoffe ich für dich, dass du mit diesem Interface in dein Steuergerät kommst - ins Airbag-Steuergerät kommt zumindest mal nur der fOH...
Gruß cocker
Das Motor-STG MUSS damit auslesbar sein, sonst wäre es ja kein OBD.
ich weiss, wenn es klappt, schreibe ich dazu eh ein HowTo. Gerade bei GM-Steuergeräten gibt es ja ein paar Probleme, diese auslesen zu können.
Wenn du eine brauchbare Software gefunden hast, sag Bescheid. Man kann nämlich bei den Opels irgendwie sowieso damit nur das Motor-STG auslesen (soweit der Stand als ich mich mal damit beschäftigt hatte). Und das ist nichts anderes, als das, was man auch durch Ausblinken angezeigt bekommt, deswegen hab ich mir auch erst gar kein Interface gekauft - das geht bei meinem nämlich.
Bei VWs von ca. 2000-2005 kann man mit sowas schön rumspielen, man glaubt nicht, was man da alles einstellen kann 😁. Da gibt es aber auch eine super Software (VAG-COM).
Jup, aber bei mir - deswegen hab ich doch geschrieben, dass es bei mir geht. 🙂