Hat der DTI eine Kraftstoffpumpe im Tank ja oder nein

Opel Vectra B

Ich bin noch immer auf Fehlersuche bei meinem Vectra. Nach den doch recht fragenden Blicken des FOH begebe ich mich weiter selbst auf die Suche nach dem Fehler.

Hat der DTI eine Vorförderpumpe im Tank?
Wenn nein, was ist dort sonst drin?

Ich möchte nur die Frage stellen, bevor ich den halben Tank zerlege.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von magmarot547



Zitat:

Original geschrieben von spooky23


Ich war heute in der Apoteke und hab mir ne Spritze gekauft und so mal die Traversen getestet. Die kann ich ausschliessen. Die halten den Druck und es kommt kein Öl.

...

Hi spooky,
wie genau hast du die Traversen getestet, wenn ich fragen darf?

Ciao
Andi

Ich konnte mich daran erinnern, was mir vor etlicher Zeit mal ein "Klempner" von Bosch gesagt hat und rein aus dem Aufbau des Kopfes des DTI ergibt das auch Sinn. Ich habe die Leckölleitung vom Vorlauf der ESP abgezogen und mittels einer Einwegspritze einen Unterdruck an den Leckölleitungen erzeugt. Bleibt der Unterdruck konstant, sind die Leckölleitungen und die Traversend dicht. Ist der Druck nicht konstant, sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leckölleitungen und kommt zufällig Öl in die Spritze, sind die Traversen hin.

Der Unterdruck stand und es wurde ausser ein wenig Diesel aus den Leckölleitungen nicht angesaugt. Damit scheiden die Traversen als Ursache aus.

Mit der Methode lässt sich auch das Unterdrucksystem im Motorraum testen. Die angeblichen Undichtheiten kann ich nicht bestätigen, deshalb bin ich auch langsam mit meinem Latein am Ende, was meinen Fehler angeht.
Ich ahbe das Gefühl, er läuft zu fett, da er doch recht stark qualmt, allerdings nicht mehr Öl, sondern Diesel.

Gestern habe ich noch einen halben Liter 2Takt-Öl hinzugegeben und hoffe und bete auf Besserung

102 weitere Antworten
102 Antworten

Heute Morgen hat mich Auto wieder beeindruckt.

Es fing an, wie jeden Morgen. Der Motor wurde gestartet un die MKL blinkte. Wie jeden Morgen bin ich mit der wahnsinnigen Beschleunigung einer Schnecke in Richtung meiner Arbeitsstätte gefahren und war froh, dass ich die 90 km/h erreicht habe.
Kurz vor Ankunft ging die MKL aus und blinkte nur noch sporadisch. Als ich dann abbiegen musste, trat ich voll auf das Gas und nebelte mit einer riesigen Rußwolke erstmal den LKW hinter mir ein.
Seit dem läuft er komischerweise wieder.

Der hatte wohl Verstopfungen 😁 

... Freiblasen scheint auch einem Diesel zu helfen 😉

hallo

du hast schon ein komisches auto,blinkt die mkl jetzt immernoch,nach den starten,oder läuft er wie immer,ohne rußen,ohne mkl????

MFG

Ähnliche Themen

nach dem Start blinkt die MKL noch. Derzeit ist sie aus, sobald der Motor schön warm ist und dann hab ich auch Leistung unter dem Gaspedal.

Mir wäre neu, dass mein Turbo ein Langschläfer ist aber momentan ist irgendwie der Wurm drin. So verschlafen bin noch nichtmal ich. 🙂

ja,es wird frühling,vielleicht wird der doch erst jetz wieder munter,😁😁😁

aber eines versteh ich immernoch nicht,die blinkende mkl muss doch mit einen fehlercode kompatibel sein,der sich zurückverfolgen lässt,ohne die halbe mechanik im motorraum auszutauschen

MFG

Die blinkende MKL setzt den Fehlercode 1125 (8). Irgendwas stimmt mit dem Ladedrucksensor nicht. Deshalb hab ich den auch getauscht und leider ohne Ergebnis

Der Drucksensor ist doch direkt am Turbo dran, richtig?
Vielleicht ist irgendwas einfach nur zugesifft, weil du irgendwo weiter oben geschrieben hattest, dass du Öl im Unterdrucksystem hättest.

Der Drucksensor sitzt in der Ansaugbrücke. Der ist neu. Wenn noch irgendwo ein Drucksensor sitzen würde, würde das den Fehler auch erklären.

Ich hatte Öl in der Vakuumpumpe, nicht im Unterdrucksystem.

das die leitungen in ordnung sind,davon geh ich jetzt mal aus,am turbo selbst kann es nicht liegen????
da biste dir sicher?????
der hat immerhin schon über 300000km auf den buckel.......

wenn ich das so hör,ist eigentlich das problem,das du keine leistung hast,aber trotz mkl.=notlaufprogramm,müsste leistung bis zum drehzahlregler da sein??????

wenn dies aber auch nicht der fall ist,muss doch ein bauteil,das für leistung zuständig ist,seinen dienst nicht (mehr) erfüllen????

in diesen fall,könnte es also der turbo sein.....

MFG

Deswegen frage ich, ob am Turbo ein Drucksensor/Druckregler verbaut ist.
Ob der Turbo an sich noch OK ist, kann man ja einfach sehen, wenn man mal reinschaut und an der Welle dreht.

nicht unbedingt,ich weiss jetzt nicht wie der turbo von 2,0l tdi😁 aufgebaut ist,von 2,2l dti wissen wir das ja,dank marc🙂🙂
wenn die schaufeln nicht richtig funktionieren,oder ähnliches,kenn mich da nicht aus😉,dann kann ich mir schon vorstellen,das vielleicht irgentwas klemmt,was sich bei betriebstemperatur erst wieder gibt......
ob das nun elektronisch,oder mechanischist,ist das gleiche rätselraten wie vorher......

MFG

Spielst du auf die variable Turbinengeometrie an? Die hat der 2.0 m. W. nicht. 

ganz genau.....

mhhhhh,dann müsste man wissen,wie der 2,0l tdi funktioniert😁

MFG

Am Turbo kann es nicht liegen, da ich Ladedruck habe. Das Problem ist, dass das Wastegate bereits im Standgas den Druck periodisch ablässt.
Mein Vater hat sich ins Auto gesetzt und Gas gegeben und ich habe den Ladeluftschlauch zusammengedrückt. Ladedruck baute sich auf und ab.
Meine Vermutung war, dass der Ladedrucksensor in der Ansaugbrücke einen Schuss hatte, da das Regeln des AGR bereits im Standgas zu sehen war. Dem war leider nicht so. Der Sensor war scheinbar in Ordnung

Deine Antwort
Ähnliche Themen