Hat der DTI eine Kraftstoffpumpe im Tank ja oder nein
Ich bin noch immer auf Fehlersuche bei meinem Vectra. Nach den doch recht fragenden Blicken des FOH begebe ich mich weiter selbst auf die Suche nach dem Fehler.
Hat der DTI eine Vorförderpumpe im Tank?
Wenn nein, was ist dort sonst drin?
Ich möchte nur die Frage stellen, bevor ich den halben Tank zerlege.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von magmarot547
Hi spooky,Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Ich war heute in der Apoteke und hab mir ne Spritze gekauft und so mal die Traversen getestet. Die kann ich ausschliessen. Die halten den Druck und es kommt kein Öl....
wie genau hast du die Traversen getestet, wenn ich fragen darf?Ciao
Andi
Ich konnte mich daran erinnern, was mir vor etlicher Zeit mal ein "Klempner" von Bosch gesagt hat und rein aus dem Aufbau des Kopfes des DTI ergibt das auch Sinn. Ich habe die Leckölleitung vom Vorlauf der ESP abgezogen und mittels einer Einwegspritze einen Unterdruck an den Leckölleitungen erzeugt. Bleibt der Unterdruck konstant, sind die Leckölleitungen und die Traversend dicht. Ist der Druck nicht konstant, sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leckölleitungen und kommt zufällig Öl in die Spritze, sind die Traversen hin.
Der Unterdruck stand und es wurde ausser ein wenig Diesel aus den Leckölleitungen nicht angesaugt. Damit scheiden die Traversen als Ursache aus.
Mit der Methode lässt sich auch das Unterdrucksystem im Motorraum testen. Die angeblichen Undichtheiten kann ich nicht bestätigen, deshalb bin ich auch langsam mit meinem Latein am Ende, was meinen Fehler angeht.
Ich ahbe das Gefühl, er läuft zu fett, da er doch recht stark qualmt, allerdings nicht mehr Öl, sondern Diesel.
Gestern habe ich noch einen halben Liter 2Takt-Öl hinzugegeben und hoffe und bete auf Besserung
102 Antworten
@spooky23
der 2.0 dti unterstützt keine obd, 1997 gabs das noch nicht sondern nur den diagnoseanschluss ... obd ist erst seit 2001 / 2006 gefordert (ottomotor) / (dieselmotor). wenn du einen adapter zum auslesen bekommst, ist das entweder nur ein interface oder ein multiplexer ...
falls die ansaugkrümmerdichtung undicht wäre, würdest du KEINE russspuren erkennen ... russ hast du nur direkt am agr und auf der abgasseite, am ansaugkrümmer ist die russbelastung durch das agr so gering dass man es nicht erkennt.
wenn hier etwas grob undicht wäre, würdest du zum fehlercode 1225 auch einen 0400 gesetzt bekommen, da der vom ladedrucksensor gemessene ladedruck und die gemessene luftmasse auf plausibilität geprüft werden ... die luftmasse ist wiederrum abhängig von der stellung des agr-ventils, da der lmm die agr kontrolliert.
da bei dir das wastegate schon im leerlauf angesteuert wird, ist eine undichte ladedruckstrecke im moment vernachlässigbar ... da im leerlauf praktisch kein ladedruck (wenige millibar) vorhanden ist.
bei dir liegt der fehler entweder an einer vertauschten unterdruckleitung, einem el.fehler oder einem nicht korrektem sensorwert der das stg dazu veranlasst die epw`s anzusteuern ...
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
@spooky23(...)
da bei dir das wastegate schon im leerlauf angesteuert wird, ist eine undichte ladedruckstrecke im moment vernachlässigbar ... da im leerlauf praktisch kein ladedruck (wenige millibar) vorhanden ist.
bei dir liegt der fehler entweder an einer vertauschten unterdruckleitung, einem el.fehler oder einem nicht korrektem sensorwert der das stg dazu veranlasst die epw`s anzusteuern ...
Sorry, aber Dein jetziger Beitrag hilft mir wie Dein anderer Beitrag in dieser Beitragsserie.
- vertauschte Vakuumleitungen kann ich ausschliessen, da der Fehelr dann nicht weggehen würde. Ich schrieb aber, dass das Blinken aufgehört hat und dann auch volle Leistung ansteht
- genau diesen el. Fehler oder den defekten Sensor suche ich. Soweit bin ich schon und wenn der Werkstattmeister ratlos ist, ist mein Wissen auch schon längst am Ende
dann kannst du entweder die kiste in eine andere werkstatt bringen ... oder einfach weiterversuchen teile zu tauschen ...
Vielen Dank auch für die Hilfe. Gerade bei Deiner Signatur hätte ich ein wenig mehr erwartet.
Zum einen kommen von Dir nur bereits bekannte Dinge und ja es ist ein Multiplexer und ich weiss, dass mein Vectra kein OBD hat. Zum anderen wären Hinweise, welcher Wert eventuell das Stg dazu veranlassen könnte, das Wastegate ständig zu regeln, hilfreicher.
Tut mir leid aber Dinge wie el Fehler oder falscher Sensorwert sind wenig hilfreich. Das war mir von Anfang an klar.
Ähnliche Themen
was willst du denn hören ... tausche dies und das und der fehler ist weg.
da ich leider keine übersinnlichen fähigkeiten habe um mit deinem steuergerät zu kommunizieren schreibe ich dir einfach mal auf was du noch so tauschen könntest, damit der fehler evtl. ja irgendwann mal behoben ist,
die fehler die in frage kämen :
fehlerhaftes stg
fehlerhafter kabelstrang
defekter ladedrucksensor / leitungen
defekter lmm / leitungen
defektes agr
zu geringer unterdruck (pumpe verschlissen / leitung undicht)
zu langsam regelnder epw
wenn du das dann alles mal getauscht hast und es trotzdem nichts genutzt hat, kannste dich gerne wieder melden, dann schreib ich dir noch ein paar sachen auf ...
viel spass
Der Multiplexer ist jetzt da und funktioniert sehr gut. Hab mir mal ein paar Werte anzeigen lassen und diese auch gleich als PDF erstellt.
Vielleicht hilft das ein wenig bei der Fehlersuche.
Wie hoch darf eigentlich der maximale Ladedruck sein? Bei mir sind es bei voller Beschleunigung 2,2 Bar (- 1 Bar atmosphärischer Druck)
Hi Spooky.
Meines Wissens hat der DTI einen Ladedruck um die 1 Bar.
Ich kann an den Werten jetzt nichts Auffälliges sehen.
Nur dass bei Wegfahrsperre immer "Aktiv" steht, kommt mir komisch vor.
Ok, wenn der Ladedruck bei etwa 1 Bar richtig ist, dann schliesse ich das mal aus. Ansich sind die Werte nicht besonders aussagekräftig, nur ob die Einspritzzeiten und Winkel stimmen, kann ich nicht sagen. Da kenn ich mich zu wenig aus.
Morgen früh werd ich nochmal Werte ziehen, wenn der Fehler wieder auftritt. Leider ist die Dauer des Fehlers immer kürzer aber vielleicht sieht man dann etwas.
Da ich gestern wegen meinen defekten Spurstangen in einer freien Werkstatt war, habe ich mich ein paar Minuten mit dem Meister unterhalten. Dieser brachte eine neue Idee mit ins Spiel.
Seiner Meinung nach, kann es passieren, das bei DTIs im Kurzstreckenverkehr der Oxykat verstopfen kann. Das würde auch die Rußwolke erklären.
Leider ist der Fehler weg und lässt sich nicht reproduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Leider ist der Fehler weg und lässt sich nicht reproduzieren.
Wieso leider? 😁
Weil ich schon gern gewusst hätte, was die eigentliche Ursache für den Fehler war. Nu muss ich halt bis zum Winter warten.
hallo
@spooky
na wenn du weiter keine probleme hast😁😁
sei doch froh das er wieder läuft........
MFG
Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?
Ich? Probleme?
nö, nur:
- alte Stoßdämpfer
- defekte Spannrolle
- defekte Spurstangen
- defekte Klima
ansonsten gehts aber 🙂)
Muss ihn ja für das Treffen wieder fit kriegen. Vielleicht wasch ich ihn ja in diesem Jahr mal 😁 😁
grüss dich,
wenns weiter nichts ist,das geht doch noch
hab zur zeit
-immernoch meinen kaputten tank(schlingertopf)
-rost an beiden kotflügeln vorn am schweller
-msd verabschiedet sich
-lenkrad vibriert wie blöd(wahrscheinlich reifen schrott)
-spontaner leistungseinbrauch,der nur ca. ne sekunde dauert(könnte von tank kommen),aber das macht mir sorgen......
ja........werd wohl,wenn ich zum treffen komme nicht mehr mit meinen DTI kommen......
aufgrund der neuen arbeit (nicht mal mehr 20000km im jahr) und der dieselpreise mittlerweile.......werd ich ihn sobald sich was passendes findet verkaufen,was es wird,da bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig.......
MFG
Willst du tauschen? 😁