Hat der DTI eine Kraftstoffpumpe im Tank ja oder nein
Ich bin noch immer auf Fehlersuche bei meinem Vectra. Nach den doch recht fragenden Blicken des FOH begebe ich mich weiter selbst auf die Suche nach dem Fehler.
Hat der DTI eine Vorförderpumpe im Tank?
Wenn nein, was ist dort sonst drin?
Ich möchte nur die Frage stellen, bevor ich den halben Tank zerlege.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von magmarot547
Hi spooky,Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Ich war heute in der Apoteke und hab mir ne Spritze gekauft und so mal die Traversen getestet. Die kann ich ausschliessen. Die halten den Druck und es kommt kein Öl....
wie genau hast du die Traversen getestet, wenn ich fragen darf?Ciao
Andi
Ich konnte mich daran erinnern, was mir vor etlicher Zeit mal ein "Klempner" von Bosch gesagt hat und rein aus dem Aufbau des Kopfes des DTI ergibt das auch Sinn. Ich habe die Leckölleitung vom Vorlauf der ESP abgezogen und mittels einer Einwegspritze einen Unterdruck an den Leckölleitungen erzeugt. Bleibt der Unterdruck konstant, sind die Leckölleitungen und die Traversend dicht. Ist der Druck nicht konstant, sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leckölleitungen und kommt zufällig Öl in die Spritze, sind die Traversen hin.
Der Unterdruck stand und es wurde ausser ein wenig Diesel aus den Leckölleitungen nicht angesaugt. Damit scheiden die Traversen als Ursache aus.
Mit der Methode lässt sich auch das Unterdrucksystem im Motorraum testen. Die angeblichen Undichtheiten kann ich nicht bestätigen, deshalb bin ich auch langsam mit meinem Latein am Ende, was meinen Fehler angeht.
Ich ahbe das Gefühl, er läuft zu fett, da er doch recht stark qualmt, allerdings nicht mehr Öl, sondern Diesel.
Gestern habe ich noch einen halben Liter 2Takt-Öl hinzugegeben und hoffe und bete auf Besserung
102 Antworten
na das klingt nicht sehr positiv,was kostet denn so ne pumpe,eventuell mal auf verdacht tauschen,oder ne gebrauchte probieren........
MFG
ich müsste in die Rechnung schauen, da die Pumpe bereits einmal gewechselt wurde. Ich habe so etwas von 170€ im Kopf. Ich hoffe nur, dass danach die Probleme erstmal wieder beseitigt sind. Kann ja nicht sein, dass bei 320.000km schon Teile ausfallen. Wäre etwas zeitig 😁
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
ich müsste in die Rechnung schauen, da die Pumpe bereits einmal gewechselt wurde. Ich habe so etwas von 170€ im Kopf. Ich hoffe nur, dass danach die Probleme erstmal wieder beseitigt sind. Kann ja nicht sein, dass bei 320.000km schon Teile ausfallen. Wäre etwas zeitig 😁
170,-€ ist kein pappenstil,wann wurde die denn schonmal gewechselt?????
ja schon klar........bei 320000km gehen teile kaputt,schöne sauerei.......😁😁
MFG
das ist schon eine bodenlose Sauerei. Wo sind die Auto mit Qualität geblieben. Gerade erst eingefahren und schon was kaputt.
Werd ma einen Brief an Opel schreiben und mein Unverständnis darin zur Sprache bringen 😁
Ist schon richtig mit den 170€ aber ohne läuft der Motor so schlecht und die ganze Zeit einen Schlauch im Mund und dran saugen bringt vielleicht auch nicht den richtigen Erfolg 🙁
Ähnliche Themen
ja das stimmt,wo ist die qualität geblieben.......
meiner macht mir ein wenig sorgen,meine schaltprobleme werden nicht besser,weiss nicht obs an der bremsflüssigkeit liegt,die ja auch die kupplung mit speist,oder ob ein getriebölwechsel sinnvoll ist
in welchen interwallen wird eigentlich die bremsflüssigkeit getauscht??
seit ca.60000km ist da nichts gewechselt worden....
MFG
Bremsflüssigkeit wechsel ich so alle ein bis zwei Jahre. Ich glaube der Wartungsintervall liegt auch bei 2 Jahre. Darüber hinaus kann es bei zu alter Bremsflüssigkeit zu Problemen kommen und zum Bremsversagen wegen Dampfblasen kommen. Kann man aber auch allein machen. Ist halb so wild.
Die Startschwierigkeiten sind ja beim Vectra fast normal. Renige nochmal Dein AGR, schau mal die Glühkerzen an und checke mal den Temperatursensor.
Bei meinem liegen die Startschwierigkeiten eindeutig an der Batterie. Die wird langsam alt obwohl sie erst knapp 5 Jahre alt ist 🙂
Es könnte auch der Anlasser sein. Nachdem ich meinen gewechselt hatte, sprang er wesentlich besser an und bei DTI ist der Wechsel recht einfach, obwohl man das halbe Auto (Verkleidungen) zerlegen muss, bevor man überhaupt den Alasser sieht.
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Bremsflüssigkeit wechsel ich so alle ein bis zwei Jahre. Ich glaube der Wartungsintervall liegt auch bei 2 Jahre. Darüber hinaus kann es bei zu alter Bremsflüssigkeit zu Problemen kommen und zum Bremsversagen wegen Dampfblasen kommen. Kann man aber auch allein machen. Ist halb so wild.Die Startschwierigkeiten sind ja beim Vectra fast normal. Renige nochmal Dein AGR, schau mal die Glühkerzen an und checke mal den Temperatursensor.
Bei meinem liegen die Startschwierigkeiten eindeutig an der Batterie. Die wird langsam alt obwohl sie erst knapp 5 Jahre alt ist 🙂
Es könnte auch der Anlasser sein. Nachdem ich meinen gewechselt hatte, sprang er wesentlich besser an und bei DTI ist der Wechsel recht einfach, obwohl man das halbe Auto (Verkleidungen) zerlegen muss, bevor man überhaupt den Alasser sieht.
hab ihn ja erst etwas mehr als ein jahr,werd die aber mal demnächst mal wechseln lassen,mit den bremsen hab ich überhaupt keine probleme
ich glaub du hast dich verlesen,hab keine startschwierigkeiten,jedenfalls nicht mehr als sonst,sondern die schaltung ist sehr hakelig,was von der bremsflüssigkeit kommen kann,oder mein getriebe.............
MFG
Ich weiss nicht, wie es bei Deinem Getriebe ist aber bei den alten Getrieben kam es oft vor, dass sie sich verstellten und dann musste man sie nachstellen. Ist kein großer Akt.
Fahr mal zum FOH und frag mal, ob man das Getriebe einstellen kann. Wenn ja, dann lass es machen. Kann nicht viel kosten. Bei den alten musste man nur zwei Löcher übereinander bringen und schon wars das
Meine Schaltung war auch schlimm, jetzt geht sie butterweich.
Was ich gemacht habe und was Besserung brachte:
-Additiv ins Getriebeöl
-Drehmomentstütze ersetzen (ich weiß nicht, wie die beim Diesel aussieht)
-Schaltgestänge einstellen lassen
-Kupplung entlüften
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Meine Schaltung war auch schlimm, jetzt geht sie butterweich.
Was ich gemacht habe und was Besserung brachte:
-Additiv ins Getriebeöl
-Drehmomentstütze ersetzen (ich weiß nicht, wie die beim Diesel aussieht)
-Schaltgestänge einstellen lassen
-Kupplung entlüften
- Additiv halte ich für wenig erfolgversprechnde aber vielleicht kann ecotec dazu was sagen
- Drehmomentstütze hat der DTI nicht
- muss er erst prüfen ob das geht, da er Seilzugschaltung hat
- Entlüften könnte eventuell ne Verbesserung bringen allerdings wäre die Kupplung dann auch schwammig, da man ja zusätzlich ein Druckpolster komprimiert
Das Additiv hat gerade bei niedrigen Temperaturen etwas gebracht. Da war die Schaltung zuvor sehr schwergängig, jetzt lässt sie sich super schalten.
Seilzugschaltung hat meines Wissens nur der Z22SE im Vectra B, nicht aber der Y22DTR - kann aber auch sein, dass ich mich irre.
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
(...)
Bei meinem liegen die Startschwierigkeiten eindeutig an der Batterie. Die wird langsam alt obwohl sie erst knapp 5 Jahre alt ist 🙂(...)
das war bei mir auch mal so... hab ich aber schonmal irgendwo geschrieben. Bei mir blinkte auch die MKL.
Der Anlasser drehte wirklich nur minimal - aber es hatte gerade so gereicht, um die MAschine noch einmal zum Laufen zu bringen... Bau dochmal evtl auch nur testhalber eine neue Batterie ein...
Gruß cocker
Heute hatte ich mal die Zeit, mir das Auto etwas anzusehen. Nach dem Start blinkt die MKL im 2sec-Takt. Während der Motor läuft regelt das Waste-Gate (sichtbar) und auch die Drallklappen ebenfalls im 2sec-Takt.
Nachdem ich ben LMM abgezogen hatte, war das Regeln komplett weg, was aber auch am Notlaufprogramm liegen könnte.
Der elektropneumatische Regler vom Wastegate und von den Drallklappen scheint zu funktionieren, während der Wandler vom AGR im Standgas keinen Mucks von sich gibt.
Die Vakuumpumpe habe ich ausgebaut, geöffnet und von Öl befreit. War schon interessant zu sehen, wie die Vakuumpumpe funktioniert. Scheint eine Art Wackel-Printip zu sein. Es bewegt sich nur ein Plastikteil im Kreis. Wie dort aber soviel Motoröl reinkommen kann, weiss ich noch immer nicht. Die Pumpe hat innen keinerlei Einlaufspuren.
Jetzt meine Fragen:
Wenn das Wastegate ständig regelt(auf-zu-auf-zu-...), dann müsste ein Sensor falsche Werte melden. Welcher Sensor sagt dem Steuergerät, wann das Wastegate öffnen bzw. schliessen soll?
Kann das der LMM sein?
Ich hoffe, ich habe die Unterdruckschläuche richtig angeschlossen. Welcher der beiden Wandler ist für das AGR und welcher für die Drallklappen zuständig?
Gruß
Micha
War heute mal wieder beim FOH und als Fehlercode gab es den 1125 (8).
Scheinbar hat der Ladedrucksensor einen weg. Hab ihn ausgebaut und sauber gemacht aber leider keine Besserung. Der Werkstattmeister ist auch im Moment auf Lehrgang, so dass ich erst am Mittwoch mit einer Antwort rechnen kann
War heute beim Foh und habe mir meinen neuen Vakuumsensor abgeholt. Bei 101€ musste ich erstmal schlucken, hab ihn aber trotzdem genommen.
Ich habe den Sensor auch gleich getauscht und das Ergebnis ist anders als ich es erwartet hatte. Es lag nicht an diesem Sensor. 🙁
Nachdem ich einen Wutkaffee getrunken hatte, habe ich den LMM ausgebaut und ihn ein wenig mit Bremsenreiniger bearbeitet. Das Ergebnis war das gleiche wie vorher auch. 🙁
So langsam weiss ich keinen Rat mehr 🙁