Hat der DTI eine Kraftstoffpumpe im Tank ja oder nein

Opel Vectra B

Ich bin noch immer auf Fehlersuche bei meinem Vectra. Nach den doch recht fragenden Blicken des FOH begebe ich mich weiter selbst auf die Suche nach dem Fehler.

Hat der DTI eine Vorförderpumpe im Tank?
Wenn nein, was ist dort sonst drin?

Ich möchte nur die Frage stellen, bevor ich den halben Tank zerlege.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von magmarot547



Zitat:

Original geschrieben von spooky23


Ich war heute in der Apoteke und hab mir ne Spritze gekauft und so mal die Traversen getestet. Die kann ich ausschliessen. Die halten den Druck und es kommt kein Öl.

...

Hi spooky,
wie genau hast du die Traversen getestet, wenn ich fragen darf?

Ciao
Andi

Ich konnte mich daran erinnern, was mir vor etlicher Zeit mal ein "Klempner" von Bosch gesagt hat und rein aus dem Aufbau des Kopfes des DTI ergibt das auch Sinn. Ich habe die Leckölleitung vom Vorlauf der ESP abgezogen und mittels einer Einwegspritze einen Unterdruck an den Leckölleitungen erzeugt. Bleibt der Unterdruck konstant, sind die Leckölleitungen und die Traversend dicht. Ist der Druck nicht konstant, sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leckölleitungen und kommt zufällig Öl in die Spritze, sind die Traversen hin.

Der Unterdruck stand und es wurde ausser ein wenig Diesel aus den Leckölleitungen nicht angesaugt. Damit scheiden die Traversen als Ursache aus.

Mit der Methode lässt sich auch das Unterdrucksystem im Motorraum testen. Die angeblichen Undichtheiten kann ich nicht bestätigen, deshalb bin ich auch langsam mit meinem Latein am Ende, was meinen Fehler angeht.
Ich ahbe das Gefühl, er läuft zu fett, da er doch recht stark qualmt, allerdings nicht mehr Öl, sondern Diesel.

Gestern habe ich noch einen halben Liter 2Takt-Öl hinzugegeben und hoffe und bete auf Besserung

102 weitere Antworten
102 Antworten

HI,

P1125 kenn ich auch nicht - P0125 wäre "Unzureichende Kühlwassertemperatur für geschlossene Schleife Kraftstoff Kontrolle"

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Also 0400 ist ja AGR, aber der Andere ist mir unbekannt.

Hast du den Schlauch vom AGR mal runtergemacht und den Finger draufgetan, um zu sehen, ob Unterdruck da ist?

Hab ich gemacht und es ist Unterdruck vorhanden. Beim Ausbau und der Reinigung des AGR habe ich auch keinen Fehler festellen können. Man konnte das Ventil bewegen und der Federdruck hat dafür gesorgt, dass es immer wieder in die Ausgangsposition zurück geht. Bei laufendem Motor habe ich das AGR auch schon abgezogen und da zirpste mich das Megnetventil auch an und wollte wieder am AGR saugen 🙂

Der Dieselfleck unter meinem Auto macht mir da mehr sorgen. Vor- und Rücklauf sind dicht. Die Traversen und Leckölleitungen sind dicht. (Als ich die Leckölleitungen abzog, gluckerte der Diesel zurück in den Spritfilter) Der Dieselfilter ist neu und auch die Dichtungen sind neu. Ich weiss mir langsam keinen Rat mehr.
Die Hochdruckleitungen müssen dicht sein, da ansonsten der Verbrauch wesentlich höher wäre und man müsste im Betrieb den Diesel auch aus dem Motorraum tropfen sehen.
Der Fleck unter dem Auto ensteht nur, wenn der Motor aus ist und das Auto eine Weile steht

fehlercode p1125 deutet auf einen elektrischen fehler im ladedruckregelventil hin .... der 0400 kann ein folgefehler davon sein, er kann aber auch durch einen defekten lmm erzeugt werden, da die abgasrückführrate durch lmm bestimmt wird .. besser gesagt das agr ist abhängig vom lmm.

sind alle dichtungen und schläuche zwischen lmm - turbo und saugrohr dicht ?

Die Schläuche des Ansaugsystems sind alle dicht, wie auch die gesamten Unterdruckleitungen.

Kann man diesen Unterdrucksenbsor testen bzw. wie schwierig ist der Tausch dieses Sensor. Was kostet der eigentlich?

Ähnliche Themen

das ist kein sensor ... sondern ein aktor.

bevor man das teil aber unnötig tauscht sollte man es erstmal testen und die el.leitungen kontrollieren.

wie siehts denn jetzt aus? Was gefunden? Gib ma Laut 😉

Mein Vectra bekommt jetzt erstmal ne Motorwäsche, dann seh ich, wo er undicht ist. Irgendwie haben sich dort im Motorraum 10 Jahre Öl und Dreck abgelagert und man findet den Fehler so nicht

Zitat:

Original geschrieben von spooky23


Mein Vectra bekommt jetzt erstmal ne Motorwäsche, dann seh ich, wo er undicht ist. Irgendwie haben sich dort im Motorraum 10 Jahre Öl und Dreck abgelagert und man findet den Fehler so nicht

oha,ein blank geputzter motorraum zum treffen,das saubermachen fällt dir ja schon von aussen schwer,aber was muss,das muss🙂🙂🙂

MFG

Mich macht der Dieselfleck unter dem Auto stutzig und ich weiss nicht, wo der herkommt. Bei eingesautem Motor brauch ich aber auch nicht weiter suchen

hast du den unterfahrschutz/motorschutz abgebaut,bzw. ist noch ab???

wie gross ist denn der dieselfleck über nacht untern auto???

ist dein motor so verölt,das man nicht sieht wo frischer diesel rausläuft????

MFG

Der Unterfahrschutz ist noch ab. Der Fleck ist recht klein, also nur Tropfmenge und es definitiv Diesel. Bevor der Unterfahrschutz wieder rann kommt, möchte ich das Problem erstmal beseitigen.

Die Deckeldichtung schwitzt leicht und der ganze Motor ist leicht mit Öldreck eingepackt. Damit rostet er nicht aber man sieht auch nicht, wenn estwas undicht ist, da man den Unterschied zwischen Öl und Diesel so nicht erkennt.

das ist natürlich mist,wenn andere teile noch leicht öl und diesel rausdrücken,ist es recht schwer den eigentlichen fehler zu finden🙁

berichte mal wenn du ihn "gewaschen" hast🙂

MFG

mach ich 🙂

hallo

und gibts schon was neues????

MFG

Nach der Wäsche hat sich nicht viel verändert, ausser dass ich der Meinung bin, er bringt nicht volle Leistung. Das Blinken nach dem Motorstart war weiterhin da.

Heute nach der Arbeit habe ich das Auto gestartet und es gab wie immer eine blinkende MKL. Diesmal ging sie allerdings nicht mehr aus. Bin dann so erstmal wieder nach Hause gefahren und hab ein wenig an den Unterdruckleitungen geschaut. Die Vakuumleitung von der Vakuumpumpe hat konstanten Unterdruck aber der Unterdruck ab dem elektropneumatischen Wandler ist sehr schwach und schwankend. Wenn man bei laufendem Motor den Schlauch vom AGR abzieht, macht auch der Wandler keinen Mucks. Das gleiche gilt auch für den Wandler der Drallklappen.

Morgen werde ich erstmal den Schlauch für den Bremskraftverstärker abziehen und versuchen, den Unterdruck zu messen. Er sollte ja zwischen 0,7 und 1 Bar Unterdruck haben. Es kann eigentlich als Fehler nur die Vakuumpumpe oder alle Wandler sein, wobei ich die Wandler ausschliesse. Das alle Wandler auf einmal die Hufe hochreissen, klingt etwas zu sehr nach Zufall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen