Hat der Corsa einen Öltemperatursensor?
Hallo,
ich besitze einen Opel Corsa D 1.0 Baujahr 2007.
Bei diesem habe ich heute den Öldruckschalter gewechselt, weil er undicht geworden war und jede Menge Öl rausgelassen hat.
Jetzt meine Frage: Hat der 1.0er auch nen Öltemperatursensor und wenn ja wo sitzt der am Motor.
Beste Antwort im Thema
Das Öl wird vom defekten Öldruckschalter durch die Kapillarwirkung durch die Kabel gepresst und landet früher oder später in der Lamdasonde und dem Motorsteuergerät und dann ist, wenn man das nicht bemerkt, ein Exitus der Bauteile vorprogrammiert .
Einfach ein bisschen lesen, viele Fragen wurden schon beantwortet.
Habe den Titel mal angepasst und mit dem Bleistift im Textfeld unten kannst du Beiträge eine gewisse Zeit später noch ändern.
So kann man 2 Beiträge hintereinander vermeiden😉
32 Antworten
ps: öl.temp Sensor kann man sich in jedem corsa einbauen lassen. Macht z.b. 'nova styling' (bei Facebook suchen) für paar eur plus natürlich das Instrument ansich. anscheinend hat jeder opel motor solche blind-stopfen vorne seitlich die perfekt dafür sind..
Frage wäre nur wozu -ausser bei den opcs- soll das gut sein? die Öl.temp verhällt sich auch in etwa proportional zur kühlwasser.temp.. Öl erhitzt sich aber so 1/3 -1/2 langsamer als das Wasser. d.h. Wasser bei 40C = Öl bei ca 20-30.. Wasser bei 60 und Öl ist da so bei 40.. Wasser bei 90 und verbleibt so dann ist Öl später eigentlich fast genau so..
Die Wasser.temp kann man per handy/obd2/torque App etc. auslesen und sich immer Anzeigen lassen.. bzw auch direkt per 'geheimmenü' im Display beim Tacho glaube ich..
Kann man aber auch selbst machen.
Einfach das Gewinde vom NTC Sensor auf M10, Steigung 1.0.
Und die Öltemperatur kann auch kritisch werden bei Volllastfahrten oder im Sommer.
Aber der 1.6 Turbomotor hat leider keinen Ölkühler über den Wasserkreislauf, daher immer schön kalt fahren, auch bei über 90° Celsius im Sommer.
Die Öltemperatur ist kritischer als die Kühlwassertemperatur bei einem Turbomotor, vor allem die besagten 1.6 Turbos.
Über 100 sah ich noch nie.. bzw eher max 98C. trotz dauerhafter volllast bei 36C aussen.temp. im winter ist über 96 kaum machbar.. beim 1.6T.
fällt auch wieder recht schnell. gekühlt wird per luftiger ölwanne 😉